Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Maximalwert Wind 24h

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Maximalwert Wind 24h

    Hallo,

    ich möchte gerne den Maximalwert der Windstärke in den lezten 24h ermitteln und dafür den Gira X1 verwenden.
    Dachte anfänglich man könnte das einfach mit dem Statistikfunktionen auch für Zeitreihen Baustein von Horst Lehner hier im Forum erreichen da dieser den Maximalwert ermitteln und speichern kann. Nun habe ich anfänglich gleich mal folgendes Problem:

    Der Windsensor sendet nicht zyklisch, also in festen Zeitabständen Messwerte (man will ja auch Böhen erfassen und den Bus bei geringen Windgeschwindigkeitsänderungen nicht belasten). Daher, man kennt die Zeit zwischen zwei Messpunkten nicht und die letzten 24h lassen sich daher nicht ermitteln.

    Hat mit dem X1 schon mal jemand meine gewünschte Funktion umgesetzt?
  • Als Antwort markiert von mrrobot am 20.03.2022, 08:57.

    Zitat von mrrobot Beitrag anzeigen
    Dachte anfänglich man könnte das einfach mit dem Statistikfunktionen auch für Zeitreihen Baustein von Horst Lehner hier im Forum erreichen da dieser den Maximalwert ermitteln und speichern kann. Nun habe ich anfänglich gleich mal folgendes Problem:

    Der Windsensor sendet nicht zyklisch, also in festen Zeitabständen Messwerte (man will ja auch Böhen erfassen und den Bus bei geringen Windgeschwindigkeitsänderungen nicht belasten). Daher, man kennt die Zeit zwischen zwei Messpunkten nicht und die letzten 24h lassen sich daher nicht ermitteln.
    Doch, das geht und macht der Baustein ganz von alleine für Dich -- genau dafür stellst Du ja den "Betrachtungszeitraum" ein. Das funktioniert auch wenn die Messwerte in ungleichmäßigen Abständen eintrudeln. Anders als der "Min/Max Baustein" von Kai ermittelt mein Baustein immer gleitend für die letzten 24 Stunden. Such Dir also aus, was Du brauchst ...

    Kommentar


      #2
      Könnte man nicht einfach zyklisch den letzten gesendeten Messwert in den Baustein füttern?

      Kommentar


        #3
        trollvottel wäre das nicht gleichbedeutend wie die gemessene Windgeschwindigkeit in fixen Zeitabständen zu senden? Werte die dazwischen gesendet werden und eventuell größer sind gehen damit verloren.

        Kommentar


          #4
          Du könntest meinen Min/Max Baustein verwenden der die Werte so lange hält bis ein Reset ausgelöst wird?

          Kommentar


            #5
            Zitat von mrrobot Beitrag anzeigen
            Dachte anfänglich man könnte das einfach mit dem Statistikfunktionen auch für Zeitreihen Baustein von Horst Lehner hier im Forum erreichen da dieser den Maximalwert ermitteln und speichern kann. Nun habe ich anfänglich gleich mal folgendes Problem:

            Der Windsensor sendet nicht zyklisch, also in festen Zeitabständen Messwerte (man will ja auch Böhen erfassen und den Bus bei geringen Windgeschwindigkeitsänderungen nicht belasten). Daher, man kennt die Zeit zwischen zwei Messpunkten nicht und die letzten 24h lassen sich daher nicht ermitteln.
            Doch, das geht und macht der Baustein ganz von alleine für Dich -- genau dafür stellst Du ja den "Betrachtungszeitraum" ein. Das funktioniert auch wenn die Messwerte in ungleichmäßigen Abständen eintrudeln. Anders als der "Min/Max Baustein" von Kai ermittelt mein Baustein immer gleitend für die letzten 24 Stunden. Such Dir also aus, was Du brauchst ...

            Kommentar


              #6
              Funktioniert perfekt, danke! ;-)
              Btw, wie bekommt der Baustein denn die Zeit für den Betrachtungszeitraum?

              Kommentar


                #7
                Ohne Bild bleibt die hilfreiche Antwort dem Zufall überlassen.

                Nimm den LBS "Statistik für Zeitreihen" und schaue die Eigenschaften an

                Kommentar

                Lädt...
                X