Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Http-WebRequest von Daniel Albuschat

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Http-WebRequest von Daniel Albuschat

    Hallo,
    ich versuche mich gerade an dem Web-Request Baustein. In der Simulation läuft das prima, die Https gehen sauber raus. Auf dem X1 kriege ich das einfach nicht hin. Der Baustein liefert Fehlercode 998 und "unknown error". Was kann das sein? Gerne lege ich auch die Parametrierung ins Forum, aber vielleicht hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem und kann mir in meiner Verzweiflung helfen...
  • Als Antwort markiert von autopool am 25.04.2022, 07:59.

    Hallo,
    das wird nicht funktionieren. Der X1 kann leider kein TLS 1.2. In der Simulation geht es. Wir können alle nur hoffen, dass GIRA endlich ein FW Update für den X1 zur Verfügung stellt.

    Kommentar


      #2
      Hallo,
      das wird nicht funktionieren. Der X1 kann leider kein TLS 1.2. In der Simulation geht es. Wir können alle nur hoffen, dass GIRA endlich ein FW Update für den X1 zur Verfügung stellt.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank für die schnelle Antwort, die ich so nicht erwartet hatte. Was genau geht denn da nicht? Prinzipiell sollten doch get https funktionieren. Da gibt es ja einige Beiträge im Forum.

        Kommentar


          #4
          Unze mal die Suchfunktion. HTTPS geht leider nicht, wenn TLS 1.2 oder TLS 1.3 verwendet wird. Die Simulation des GPA kann das, aber der X1 kann es eben nicht.

          Kommentar


            #5
            Ja hab mal ein wenig recherchiert. Da kann man wirklich nur hoffen, dass Gira zeitnah reagiert. Gleiches Problem haben auch andere Hersteller. Meine Visu zickt scheinbar an gleicher Stelle aus ähnlichen Gründen.
            Was man so liest, war eigentlich genügend Zeit da was zu tun. Wurde ja früh genug angekündigt...

            Kommentar


              #6
              Nochmals vielen Dank, die Info hat mir viel Zeit und sinnloses Suchen nach Fehlern gespart. Wollte eigene Alexa-Sprachausgaben über https requests abrufen. Mit http läuft es jetzt. Weniger Sicherheit aber geht wenigstens….

              Kommentar


                #7
                Zitat von autopool Beitrag anzeigen
                Mit http läuft es jetzt. Weniger Sicherheit aber geht wenigstens….
                Das hört sich spannend an! Was heißt das genau? Wie hast du das im Logikeditor umgesetzt?

                Kommentar


                  #8
                  HTTP-Request.jpg

                  Kommentar


                    #9
                    Die Sprachausgaben welche als Routinen in Alexa abgelegt werden, habe ich mit VirtualSmartHome (wurde in einem anderen Forum empfohlen) getriggert.

                    Hier der Originaltext der homepage von VirtualSmartHome:
                    Jeder Auslöser wird als Smart-Home-Gerät in Ihrem Alexa-Konto zur Verfügung gestellt. Sie können die bereitgestellten URLs zum Auslösen Ihrer Alexa-Routinen verwenden - daher der Name URL Routine Trigger. Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich unsere Hilfe an.

                    Bitte beachten Sie: Einige Geräte oder Softwaretools unterstützen HTTPs nicht. In diesem Fall können Sie Ihre Trigger über HTTP aufrufen. Verwenden Sie einfach die für Ihre Auslöser bereitgestellten URLs und ersetzen Sie https://... mit http://... Bitte beachten Sie auch, dass HTTP im Allgemeinen als unsicher gilt. Wenn Sie können, verwenden Sie die HTTPs-URLs, die für Ihre Trigger bereitgestellt werden, und ziehen Sie die Verwendung von HTTP nur in Betracht, wenn Sie keine anderen Optionen haben.

                    NEU! Sie können jetzt eine Weiterleitung zu beliebigen URLs verwenden, nachdem Ihr Auslöser aktiviert wurde. Sie können URLs, öffentliche und private IP-Adressen aufrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nicht feststellen können, ob der Trigger erfolgreich aufgerufen wurde (oder ob der Aufruf des Triggers fehlgeschlagen ist), wenn Sie diesen Antworttyp verwenden.

                    Kommentar


                      #10
                      Hallo,
                      ich würde mich über Hilfe freuen!

                      Mit Postman funktioniert ein http-POST einwandfrei, aber ich schaffe es nicht, im X1 Web Request- die Authentifizierung und/oder den Body korrekt zu formulieren.

                      Für die URL habe ich geschrieben: http://192.168.178.26/set/json/v1/1/roomoffset/14/
                      Mit der "Basic Auth" bekomme ich den Fehler 403 und nehme an, dass ich bereits die Authentifizierung nicht korrekt habe.
                      Im Body ist mein bester Tipp bisher: Content Type: application/json: { "offset": -10, "offset_name": "Fenster" }

                      Sollte die Authentifizierung auch in den Body? Mache ich Fehler bei den Klammern, Leerzeichen und "?


                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von docspoc Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich würde mich über Hilfe freuen!

                        Mit Postman funktioniert ein http-POST einwandfrei, aber ich schaffe es nicht, im X1 Web Request- die Authentifizierung und/oder den Body korrekt zu formulieren.

                        Für die URL habe ich geschrieben: http://192.168.178.26/set/json/v1/1/roomoffset/14/
                        Mit der "Basic Auth" bekomme ich den Fehler 403 und nehme an, dass ich bereits die Authentifizierung nicht korrekt habe.
                        Im Body ist mein bester Tipp bisher: Content Type: application/json: { "offset": -10, "offset_name": "Fenster" }

                        Sollte die Authentifizierung auch in den Body? Mache ich Fehler bei den Klammern, Leerzeichen und "?

                        Hallo docspoc,
                        deine anfrage ist zwar schon lange her aber hast du das damals hinbekommen? hab mich gestern sicher 6h mit HTTP Req "POST" am X1 gespielt, bei allen alternativen Anfrage Absetzer (Postman, EIBPORT) hat alle einwandfrei funkioniert nur bei X1 kommt ständig der Fehler "HTTP Status 400: The data sent could not be parsed as valid JSON" oder div. andere und ich hab wirklich jede erdenkliche "Content-Type"-Varinate probiert. dass die json-formatierung grundsätzlich passt, dessen bin ich mir sicher da es ja mit anderen Tools funktioniert.
                        Ich habe leider nur einen Logikbaustein von "splendid minds" gefunden zum absetzen eines http-post-requestes. aus einem mir komplett unverständlichen grund ist der download des web-request-bausteins im gira-app-store nur firmenkunden vorbelahalten?!
                        Deshalb meine Frage, welchen Baustein hast du verwendet und wie hattest du den Body formatiert das der Request funktiniert hat?
                        Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
                        Danke
                        Gruß Wolfgang

                        Kommentar


                          #12
                          In der Liste der veröffentlichten Bausteine findet sich der HTTP Web Requests, auf den sich dieser Thread bezieht.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von yxcv Beitrag anzeigen
                            splendid minds
                            Auf der Internetseite des Anbieters lässt sich der Baustein herunterladen - auch kann er mit https umgehen und er kann auch JSON im Body senden. Beachte hierzu bitte meinen Thread hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...string-escapen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X