Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Linien Frage

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Linien Frage

    Hallo Zusammen!

    Ich hätte da eine Frage betr. KNX-Linien.
    So wie ich das verstanden habe, kann ich - wenn ich mehrere Linien mittels Linienkoppler mache - keine Line mit mehr als 64 Aktoren machen. Stimmt das?

    Also zB.
    Hauptlinie max. 64
    Linie 1 max. 64
    Linie 2 max. 64

    Oder ist es möglich zB Linie 1 den Linienkoppler als Verstärker für weitere 64 TN zu nutzen ?
    Also :
    Hauptlinie 64 + 64
    Linie 1 64

    Habe das Problem, dass ich bei meinem Neubau über 64 TL auf der Linie für Innen habe.
    Für Außen habe ich ohnehin eine eigene Linie geplant - hat aber nur 10 TL
    Muss ich nun die Linie für Innen auf 2 Linien aufteilen?

    Danke für die Infos

    lg Rainer
  • Als Antwort markiert von oidvoda am 14.11.2022, 10:28.

    Linienverstärker gehen nur auf den Sublinie, nicht auf einer Haupt oder Bereichslinie.

    Die Begrenzung auf 64 Geräte stammt aus einer Zeit wo die BCU nach den Standard TP-64 gebaut wurden, nahezu alle Hersteller.benutzen nur noch BCU nach Standard TP-256. Damit ist theoretisch die volle Anzahl 256 an Geräten je Liniensegment möglich.

    ​​​​​​Da aber fast jedes Gerät sich auch nur über den Bus elektrisch versorgt gibt es hier noch eine dynische Begrenzung der Teilnehmerzahl, da gemäß KNX Spezifikation die maximale Stromstärke auf dem Bus begrenzt ist, was dazu führt, dass es maximal 1280mA KNX Spannungsversorgungen gibt. Wenn Du dann die gesamte Linie mit Sowas wie MDT GT2 Taster voll packst passen halt deutlich weniger Geräte ins Segment als wenn es nur einfache Aktoren / Taster sind. Im Schnitt für ein EFH ist es aber kein Problem mit entsprechender Spannungsversorgung auch über 100 Geräte in ein Liniensegment zu packen.

    Hauptlinie = Innenlinie +LK für Außenlinie ist daher für ein normales EFH ein guter und günstiger Ansatz.
    Ist das Haus größer oder komplexer (Einliegerwohnung) ergeben sich auch komplexere Topologien.

    Kommentar


      #2
      Nein, das stimmt nicht. Halbwegs moderne Geräte und eine ausreichende Spannungsversorgung vorausgesetzt.

      Kommentar


        #3
        Linienverstärker gehen nur auf den Sublinie, nicht auf einer Haupt oder Bereichslinie.

        Die Begrenzung auf 64 Geräte stammt aus einer Zeit wo die BCU nach den Standard TP-64 gebaut wurden, nahezu alle Hersteller.benutzen nur noch BCU nach Standard TP-256. Damit ist theoretisch die volle Anzahl 256 an Geräten je Liniensegment möglich.

        ​​​​​​Da aber fast jedes Gerät sich auch nur über den Bus elektrisch versorgt gibt es hier noch eine dynische Begrenzung der Teilnehmerzahl, da gemäß KNX Spezifikation die maximale Stromstärke auf dem Bus begrenzt ist, was dazu führt, dass es maximal 1280mA KNX Spannungsversorgungen gibt. Wenn Du dann die gesamte Linie mit Sowas wie MDT GT2 Taster voll packst passen halt deutlich weniger Geräte ins Segment als wenn es nur einfache Aktoren / Taster sind. Im Schnitt für ein EFH ist es aber kein Problem mit entsprechender Spannungsversorgung auch über 100 Geräte in ein Liniensegment zu packen.

        Hauptlinie = Innenlinie +LK für Außenlinie ist daher für ein normales EFH ein guter und günstiger Ansatz.
        Ist das Haus größer oder komplexer (Einliegerwohnung) ergeben sich auch komplexere Topologien.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Vielen Dank für die ausführliche Antwort gbglace!

          Meine Geräte vom Testboard sind 3 Jahre alt (die Restlichen kaufe ich neu) - haben die dann schon den TP-256 Standard?

          lg Rainer

          Kommentar


            #5
            Zitat von oidvoda Beitrag anzeigen
            haben die dann schon den TP-256 Standard?
            Ja
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #6
              KNX ist über dreißig Jahre alt, das TP256 vor mittlerweile mehr als 10 Jahren eingeführt. Also nur wenn Du auf Ebay-Resterampe das ein oder andere Schnäppchen der alten großen Hersteller findest, könntest daneben liegen. Aber die funktionieren dennoch nur die Gesamtzahl an Geräten reduziert sich dann ein wenig schneller als 1:1 halt 1:4
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X