Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Datenpunkte im iobroker?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Datenpunkte im iobroker?

    Hi zusammen,
    Ich beschäftige mich mit einer Haus-Sanierung und würde gerne auf KNX Geräte zurückgreifen.
    In meiner aktuellen Wohnung nutze ich viele Zigbee Devices im iobroker.
    Meine Frage ist: Welche Datenpunkte werden für die KNX Geräte an den iobroker übermittelt? Und wie sehen diese als Datenpunkte im iobroker aus?
    Kann man das sehen?
    Es wäre toll, wenn mir jemand einen Screenshot machen könnte Z.B. vom MDT Glastaster.
    Ist das die Patsch-Funktion ein Datenpunkt?
    ​​​​
    Viele Grüße und schöne Feiertage
  • Als Antwort markiert von puchen am 08.04.2024, 21:07.

    Zitat von puchen Beitrag anzeigen
    Bei einem Bewegungsmelder können also Einstellungen wie Nachlaufzeit oder Einschaltschwelle aus den Parametern können also nicht geändert werden?
    Macht man das wirklich im IOB oder dann doch eher wieder an der App des Gerätes? oder steckt die ganze Intelligenz der Ablaufsteuerung in irgendwelchen Logiken im IOB und dadurch wird es im IOB verstellbar?

    Im KNX liegt die Intelligenz bestenfalls dezentral in den jeweiligen Geräten, und für die Parametrierung ALLER nativer KNX Geräte gibt es genau EIN Werkzeug, die ETS.

    KNX vs Software wie NodeRed, HA oder IOB muss man sich immer eher mal etwas getrennter Betrachten. Ich würde da drei Funktionsblöcke sehen, die sprachlich öfters mal zusammengeworfen werden.

    A) Logik
    Wenn man bei Logikabhängigkeiten (Wenn dann sonst) mit den in den Geräten zur Verfügung gestellten Möglichkeiten nicht mehr hinkommt, dann braucht man auch eine Erweiterung für Logiken, das können Module sein die auch in der ETS konfiguriert werden oder eben sowas wie NodeRed / HA / IOB.

    B) Bedienung/Visu
    Also im KNX ist eine Visu nur eine andere Form von Lichtschalter mit ein paar mehr Anzeigeoptionen.

    ​C) Schnittstellen / Integration
    Eine Andere Klasse an Geräten sind Schnittstellen und Gateways um eben sowas wie Hue mit KNX zu verbinden.
    Dafür gibt es auch einige KNX-Module oder Integrationssoftware wie NodeRed, HA, IOB.
    Viele vermischen das aber meist zu sehr mit dem Begriff Logik.
    Je schlechter die Adapter sind desto mehr braucht man da allerdings die jeweiligen Logikfunktionen um Sachen zu integrieren.

    Kommentar


      #2
      Du importierst dein KNX Projekt in den KNX Adapter. Als Datenpunkte erscheinen deine Gruppenadressen so wie du sie in der ETS strukturiert hast.

      Kommentar


        #3
        Danke für die schnelle Antwort.
        Damit ist das Konzept ganz anders als bei den zigbee Geräten.

        Bei einem Bewegungsmelder können also Einstellungen wie Nachlaufzeit oder Einschaltschwelle aus den Parametern können also nicht geändert werden?

        Kommentar


          #4
          Noch eine weitere Frage:
          Ich würde gerne eine KNX Lampe über den iobroker dimmen. Ich stelle es mir so vor, dass ich im iobroker vis einen Schieberegler habe, um die Dimmhelligkeit 0-100 einzustellen. Ist das möglich?

          Kommentar


            #5
            Zitat von puchen Beitrag anzeigen
            Bei einem Bewegungsmelder können also Einstellungen wie Nachlaufzeit oder Einschaltschwelle aus den Parametern können also nicht geändert werden?
            Nop. Einschaltschwellen könntest du aber über Externe Logiken auch realisieren indem du dort einfach die Messwerte des Sensors nur hinschickst. Dann wärst du auch flexibel was Änderungen angeht

            Zitat von puchen Beitrag anzeigen
            Ich würde gerne eine KNX Lampe über den iobroker dimmen. Ich stelle es mir so vor, dass ich im iobroker vis einen Schieberegler habe, um die Dimmhelligkeit 0-100 einzustellen. Ist das möglich?
            ​Kenn zwar iobroker nicht aber das sollte Problemlos möglich sein. Geht mit anderer Software wie HA beispielsweise ja auch.
            Du brauchst nur 2 1Byte Datentypen. Einmal zum Ansteuern, und einmal zur Rückmeldung.

            Zitat von puchen Beitrag anzeigen
            Welche Datenpunkte werden für die KNX Geräte an den iobroker übermittelt? Und wie sehen diese als Datenpunkte im iobroker aus?
            ​Kommt drauf an was alles verknüpft ist auf KNX Seite. Das lässt sich so allgemein nicht sagen. Kommt immer auf das Projekt drauf an.
            Im Grunde solltest du in iobroker alles sehen können was auf dem KNX Bus so an Telegramme laufen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 28.03.2024, 22:34.

            Kommentar


              #6
              Zitat von puchen Beitrag anzeigen
              Bei einem Bewegungsmelder können also Einstellungen wie Nachlaufzeit oder Einschaltschwelle aus den Parametern können also nicht geändert werden?
              Nein. Für die Parametrierung gibt es die ETS.

              Kommentar


                #7
                Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                Ich stelle es mir so vor, dass ich im iobroker vis einen Schieberegler habe, um die Dimmhelligkeit 0-100 einzustellen. Ist das möglich?
                Genau . Via "dimmen absolut"

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                  Bei einem Bewegungsmelder können also Einstellungen wie Nachlaufzeit oder Einschaltschwelle aus den Parametern können also nicht geändert werden?
                  Macht man das wirklich im IOB oder dann doch eher wieder an der App des Gerätes? oder steckt die ganze Intelligenz der Ablaufsteuerung in irgendwelchen Logiken im IOB und dadurch wird es im IOB verstellbar?

                  Im KNX liegt die Intelligenz bestenfalls dezentral in den jeweiligen Geräten, und für die Parametrierung ALLER nativer KNX Geräte gibt es genau EIN Werkzeug, die ETS.

                  KNX vs Software wie NodeRed, HA oder IOB muss man sich immer eher mal etwas getrennter Betrachten. Ich würde da drei Funktionsblöcke sehen, die sprachlich öfters mal zusammengeworfen werden.

                  A) Logik
                  Wenn man bei Logikabhängigkeiten (Wenn dann sonst) mit den in den Geräten zur Verfügung gestellten Möglichkeiten nicht mehr hinkommt, dann braucht man auch eine Erweiterung für Logiken, das können Module sein die auch in der ETS konfiguriert werden oder eben sowas wie NodeRed / HA / IOB.

                  B) Bedienung/Visu
                  Also im KNX ist eine Visu nur eine andere Form von Lichtschalter mit ein paar mehr Anzeigeoptionen.

                  ​C) Schnittstellen / Integration
                  Eine Andere Klasse an Geräten sind Schnittstellen und Gateways um eben sowas wie Hue mit KNX zu verbinden.
                  Dafür gibt es auch einige KNX-Module oder Integrationssoftware wie NodeRed, HA, IOB.
                  Viele vermischen das aber meist zu sehr mit dem Begriff Logik.
                  Je schlechter die Adapter sind desto mehr braucht man da allerdings die jeweiligen Logikfunktionen um Sachen zu integrieren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #9
                    Danke euch für die interessanten Antworten!
                    Ich finde es leider sehr schwierig mir das ganze Thema vorzustellen, weil es soweit ich finden konnte kein Video oder eine ausführliche Erklärung gibt.
                    Habe Angst, dass ich nachher im dunklen stehe bzw. Nicht alles gut geplant habe.

                    Kommentar


                      #10
                      Naja was fehlt Dir denn jetzt?
                      jedes Haus und jede KNX Anlage ist schon relativ individuell.

                      YT Videos zu einzelnen KNX Geräten und wie man da grundsätzlich in der ETS arbeitet gibt es einige.
                      Und das lässt sich auch alles soweit trocken üben, da man die ETS Demo auch ganz kostenfrei sich auf den Rechner installieren kann und soweit alle Applikationen sich anschauen kann. Da kann man dann schauen was da so möglich ist in den Einstellungen. Und mit KNX Virtual lässt es sich auch in Ursache Wirkung üben ohne ein Gerät gekauft zu haben.

                      Wenn man sich damit dann grundsätzlich angefreundet hat, beginnt man dann Auch gern mit einem Testbrett, in dem Man sich mal einen Dimmaktor, einen Taster und einen Präsenzmelder kauft, dann kann man auch noch mit der ETS Demo schon eine ganze Menge an real-Szenarien ausprobieren.

                      Oder man engagiert einen versierten KNX-Planer SI und bekommt darüber eine Planung und ggf auch Erst-Inbetriebnahme oder durchgehenden Support.

                      Also entweder Zeit oder Geld als Vorbereitung oder Bastelwastel Nachrüst Handy Home. Aber das ist dann alles nicht integriert und in Summe nicht mal unbedingt günstiger auf keinen Fall aber nachhaltig.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Grundsätzlich sollte man Automatismen die immer gleich sind, komplett im KNX abbilden. Wenn der iobroker ausfällt, sollte noch so viel vom Haus auch ohne funktionieren.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                          Habe Angst, dass ich nachher im dunklen stehe bzw. Nicht alles gut geplant habe.
                          U.a. dafür gibt es Systemintegratoren, da kannst du meistens von der ersten Beratung bis zur fertigen Programmierung alles kaufen .
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X