Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Assistant nach Update wird target_temperature_state_address verlangt

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Home Assistant nach Update wird target_temperature_state_address verlangt

    Hallo zusammen,

    ich habe meine HA + KNX Installation bis vor kurzem mit einer Version von 2023 betrieben. Nach dem Upgrade auf die aktuelle HA-Version (2024.5.5) funktionieren meine Klimasensoren nicht mehr, d.h. ich kann die aktuellen Temperaturen nicht von meinen Sensoren ablesen.

    Wie ich gelesen habe, hat sich die KNX-Integration irgendwo um 2024.2 herum geändert, so dass das Attribut climate target_temperature_state_address in der Konfiguration nicht mehr optional ist.

    Bis jetzt habe ich nur die Temperaturen über KNX von meinen Raumsensoren / Tastschaltern (GIRA Tastsensor 3 komfort 2fach 1+1) gesammelt und einen Ein/Aus-Befehl an mein Ventil zum Öffnen/Schließen gesendet, abhängig von einer Logik, die ich in HA erstellt habe.
    Diese Logik ist sehr einfach, da sie im Grunde das Ventil öffnet, wenn die Zieltemperatur (die eine einfacher numerischer Helper innerhalb HA ist) unter der gemessenen aktuellen Temperatur (von KNX bereitgestellt) liegt. Diese Logik hat bis jetzt immer gut funktioniert.

    Im Allgemeinen habe ich folgenden Aufbau:

    Einen Tasterschalter (GIRA Tastsensor 3 komfort 2fach 1+1 ; mittlerer Teil des Screenshots), der mit der oberen Wippe das Licht ein/aus schaltet und mit dem unteren Schalter das Rollo steuert. Dies ist auf dem beigefügten Screenshot zu sehen. Wie ihr sehen könnt, gibt es eine „Raumtemperatur-Messung“ auf Kanal 64, die die aktuelle Temperatur von diesem Sensor an GA 4/2/2 sendet. Diese GA ist das, was ich die ganze Zeit gelesen habe!

    Es sind mehrere Gruppenadressen für Temperaturen definiert (siehe unterer Teil des Bildschirms), aber nur „Ist-Temperatur“ (GA 4/2/2) ist dem oben genannten Schalter zugeordnet.

    „Stellgröße“ (GA 4/2/1) ist der eigentliche Schalter zum Öffnen/Schließen des Ventils. Dieser ist meinem Heizungsaktor zugeordnet (siehe oberer Teil des Bildschirms), wie alle anderen Räume/Ventile auch.

    Wie beschrieben waren für mich bisher nur die GAs 4/2/1 und 4/2/2 relevant. Ich habe vordefinierte GAs, die keinem Gerät zugeordnet sind, das als Zieltemperatur dienen soll (GAs 4/2/3 und 4/2/4). Ich habe versucht, diese entweder dem Heizungsaktor oder dem Schalter selbst zuzuordnen, aber es gibt kein Attribut, dem ich sie zuordnen könnte. Ich habe die verfügbaren Parameter beider Geräte überprüft und es gibt nichts, was helfen könnte. Ich kann nur die Messung der Temperatur an meinem Taster aktivieren/deaktivieren, aber das aktiviert/deaktiviert den Kanal 64. Es erscheinen keine neuen Kanäle (wie z.B. „Solltemperatur“), daher kann ich den GAs 4/2/3 und 4/2/4 nichts zuordnen.

    Ich habe versucht, das Attribut target_temperature_state_address mit einer anderen Konstellation von GAs zu versehen, aber der Klimasensor liefert keine Werte, ist also nicht verfügbar, so dass ich meine Heizung nicht richtig betreiben kann.

    Hier meine Fragen diesbzgl.:
    1. Wo kann ich die GAs 4/2/3 und 4/2/4 zuordnen, damit sie „real“ werden und Werte an sie senden kann. Ich kann sie weder dem Heizungsaktor selbst noch dem Schalter zuordnen. Wo kann ich diese GAs definieren/zuordnen? Auf welches Gerät?


    1.jpg

    Ich freue mich, von euch zu hören! Vielen Dank!

    ​​​
  • Als Antwort markiert von JimboJones3101 am 05.06.2024, 14:52.

    Wenn du das so weiter betreiben möchtest, benutz einen Sensor für die Ist-Temperatur, nicht eine Climate Entität. Die Climate entity ist zum Stellen eines KNX-Temperaturreglers gedacht - den hast du in deiner Konstellation nicht weil du das ja über eine Automation machst.

    Kommentar


      #2
      Hallo,
      die Soll-Temperatur kommt nicht vom Taster sondern vom Heizungsaktor. Da sollte es Parameter geben um diese als KO zu bekommen.
      Ich habe auch einen AKH und soweit ich mich erinnere gibst du da die Basissollwerte für diverse Voreinstellungen (Komfort, Nacht, Standby etc.) in der ETS an und kannst diese über ein KO "Sollwertverschiebung" anpassen. Zudem wird dann ein KO "Solltemperatur" oder so ähnlich zur Verfügung gestellt, über welches die aktuelle Wunschtemperatur abgefragt werden kann.
      Bsp.: Basiswert für "Arbeitszimmer" ist 21°, Sollwertverschiebung ist +1°, also ist die Solltemperatur 22°
      Die Solltemperatur (Sollwertverschiebung) kannst du dann auch von Home Assistant aus ändern.
      Vorteil ist, dass die Heizung auch komplett ohne Home Assistant funktioniert was bei deiner aktuellen Lösung ja nicht der Fall ist.

      Kommentar


        #3
        Wenn du das so weiter betreiben möchtest, benutz einen Sensor für die Ist-Temperatur, nicht eine Climate Entität. Die Climate entity ist zum Stellen eines KNX-Temperaturreglers gedacht - den hast du in deiner Konstellation nicht weil du das ja über eine Automation machst.

        Kommentar


          #4
          Ein dickes Dankeschön schon einmal an alle die mir hier helfen!

          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Wenn du das so weiter betreiben möchtest, benutz einen Sensor für die Ist-Temperatur, nicht eine Climate Entität. Die Climate entity ist zum Stellen eines KNX-Temperaturreglers gedacht - den hast du in deiner Konstellation nicht weil du das ja über eine Automation machst.
          Das ist es gewesen! Auch wenn Springrbua's Antwort wahrscheinlich die nachhaltigere und "richtigere" ist reicht mir hier der Quick-Fix.

          Habe den Typ von climate auf sensor gewechselt und nun kann ich die Daten wieder abfragen. Hier der Code falls es jemand brauchen sollte:

          Code:
          knx:
          sensor:
          - name: 'Temperatur Arbeitszimmer'
          state_address: "4/2/2"
          sync_state: every 60
          type: temperature
          state_class: measurement
          Vielen lieben Dank nochmal!​

          Kommentar

          Lädt...
          X