Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik - Licht abhängig von Tageszeit und Präsenz + Tasterinteraktion

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik - Licht abhängig von Tageszeit und Präsenz + Tasterinteraktion

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Situation: Ich lasse mir mit einer Zeitschaltuhr im X1 meine aktuelle Tageszeit (1 = Morgens, 2 = Mittags, 3 = Abends, 4 = Spätabends / Nacht) generieren und in eine Gruppenadresse schreiben.
    In der Küche habe ich drei unterschiedliche Leuchten, die je nach Tageszeit wenn Präsenz in der Küche erkannt wurde unterschiedlich hell eingeschaltet werden sollen.
    Zwei der Leuchten sollen dabei bei der Tageszeit 4 gar nicht leuchten.
    Das möchte ich aber mit meinem Taster übersteuern können. D.h. wenn die Leuchte eigentlich aufgrund Tageszeit 4 den Dimmwert 0 bekommt, dann möchte ich sie mit dem Taster trotzdem anschalten können.

    Folgende Logik habe ich umgesetzt. Leider wird mir bei der Tageszeit 4 trotzdem immer mein Tastendruck ignoriert, bzw. aufgrund Dimmwert 0 wieder auf "aus" geschalten (siehe Ausschnitt aus Gruppenmonitor). Habt ihr eine Idee, wie ich das übersteuern kann?

    Bin auf eure Ideen gespannt :-)

    Viele Grüße
    Daniel

    Lichtsteuerung_Präsenz.png
    Gruppenmonitor.png
  • Als Antwort markiert von datkar am 20.08.2024, 20:33.

    Hallo Daniel,

    ich bin ja bekanntermaßen ein großer Fan des X1, aaaber ... warum überhaupt so viel mit dem X1? Mein Grundgedanke wäre, das mehr mit den Fähigkeiten der beteiligten Geräte, teilweise "autark" hin zu bekommen. Etwa so könnte das funktionieren:
    • Bewegungs-/Präsenzmelder löst Szene aus. Diese Szene wird direkt an alle beteiligten Aktoren geschickt und löst dort zunächst das "minimalinvasive" Beleuchtungsszenario aus.
    • X1 nimmt die Szene ebenfalls entgegen und schickt, falls sie entsprechend der Tageszeit nicht passt, direkt eine andere Szene hinterher (aufpassen, dass man keine Endlosschleife baut!), die das "minimalinvasive" Beleuchtungsszenario durch das tatsächlich gewünschte ersetzt (vermutlich bevor das minimalinvasive überhaupt wirksam geworden ist).
    • Nur die Taster wirken in der üblichen Weise direkt auf Schalt- und/oder Dimmeingänge der Aktoren.
    Bei abwechselnder Verwendung von Szenen und Tastereingängen gewinnt immer der letzte -- an sich erst mal gut, weil nach der Szene der Taster für manuelle Übersteuerung gewinnen soll (was bei Dir gerade nicht funktioniert). Du musst aber -- egal ob bei Deinem bisherigen Lösungsansatz oder bei meinem Vorschlag -- auch dafür sorgen, dass der Melder nur dann was schickt, wenn nix manuell übersteuert worden ist. Einfachste Lösung dazu (entweder im Melder oder notfalls mit X1): Der Melder darf nur einmal beim Betreten des Raums die Szene schicken, danach nicht mehr, solange Präsenz besteht. Ausschalten bei fehlender Präsenz sollte er natürlich weiter dürfen (entweder durch eine eigene, dafür reservierte Szene oder besser durch einen Raum-Aus-Befehl).

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 20.08.2024, 07:28.

    Kommentar


      #2
      Hallo Daniel,

      ich bin ja bekanntermaßen ein großer Fan des X1, aaaber ... warum überhaupt so viel mit dem X1? Mein Grundgedanke wäre, das mehr mit den Fähigkeiten der beteiligten Geräte, teilweise "autark" hin zu bekommen. Etwa so könnte das funktionieren:
      • Bewegungs-/Präsenzmelder löst Szene aus. Diese Szene wird direkt an alle beteiligten Aktoren geschickt und löst dort zunächst das "minimalinvasive" Beleuchtungsszenario aus.
      • X1 nimmt die Szene ebenfalls entgegen und schickt, falls sie entsprechend der Tageszeit nicht passt, direkt eine andere Szene hinterher (aufpassen, dass man keine Endlosschleife baut!), die das "minimalinvasive" Beleuchtungsszenario durch das tatsächlich gewünschte ersetzt (vermutlich bevor das minimalinvasive überhaupt wirksam geworden ist).
      • Nur die Taster wirken in der üblichen Weise direkt auf Schalt- und/oder Dimmeingänge der Aktoren.
      Bei abwechselnder Verwendung von Szenen und Tastereingängen gewinnt immer der letzte -- an sich erst mal gut, weil nach der Szene der Taster für manuelle Übersteuerung gewinnen soll (was bei Dir gerade nicht funktioniert). Du musst aber -- egal ob bei Deinem bisherigen Lösungsansatz oder bei meinem Vorschlag -- auch dafür sorgen, dass der Melder nur dann was schickt, wenn nix manuell übersteuert worden ist. Einfachste Lösung dazu (entweder im Melder oder notfalls mit X1): Der Melder darf nur einmal beim Betreten des Raums die Szene schicken, danach nicht mehr, solange Präsenz besteht. Ausschalten bei fehlender Präsenz sollte er natürlich weiter dürfen (entweder durch eine eigene, dafür reservierte Szene oder besser durch einen Raum-Aus-Befehl).

      Grüße von Horst
      Zuletzt geändert von hyman; 20.08.2024, 07:28.

      Kommentar


        #3
        Es gibt auch Melder die sehr gut mit manuellen Übersteuerungen durch den Taster umgehen können.
        Was den üblichen Meldern fehlt ist die 4-stufige Unterscheidung der Zielbeleuchtung, da bieten diese einfach immer nur Tag/Nacht oder deren Logik keine.

        Aber auch das mit den 4 Stufen lässt sich ganz in Meldern lösen wenn diese mehrere Kanäle haben und diese noch frei sind.

        Dann benötigst Du aus Deiner Tageszeitlogik aber mehrere GA als Ausgang. Dann kannst Du bei MDT Meldern mit zwei Kanälen und der "Tag/Nacht" Umschaltung auch ganz leicht 4 Zustände generieren Und die manuelle Beeinflussung per Taster ist da auch inkl. Damit wäre das ganze Szenario ganz befreit vom X1.

        Bei Gira und BJ Meldern benötigst halt mehr Kanäle die per den Tageszeiten gesperrt werden und dann immer nur jeweils ein Kanal effektiv aktiv ist. manuelle Beeinflussung durch Taster können die auch. Bei Gira kannst da auch mit Funktionsgruppen vorsortieren.

        Nächste Alternative wäre dann für mich persönlich ein Open-KNX VPM Modul. das kann von Hause aus mit 4 stufigen Tageszuständen umgehen und natürlich auch eine sehr gute manuelle Beeinflussung von Taster integrieren. Da wären es dann nur Parameter und GA-Verlinkungen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für eure schnelle Hilfe.🙂
          Ich habe jetzt die erste Variante von Horst gewählt. Das passt super und funktioniert.👍
          Die Variante mit den unterschiedlichen Kanälen passt bei mir leider nicht richtig, da ich teilweise Melder habe die je nach Kanal andere Lichtgruppen schalten (die Melder sind dann z. B. zwischen zwei Räumen oder direkt nach dem Eingang eines Raums angebracht und steuern dann je nachdem welche Kanäle aktuell angesprochen werden, unterschiedliche Lichtgruppen in unterschiedlichen Räumen).
          Aber auf jeden Fall auch eine spannende Idee.

          Vielen Dank und noch einen schönen Abend zusammen

          Viele Grüße
          Daniel

          Kommentar

          Lädt...
          X