Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence, Licht geht mal an, mal nicht an

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steinel True Presence, Licht geht mal an, mal nicht an

    Hallo zusammen,

    ich weiß es gibt ein riesiges Thema zum Steinel True Presence. Nach den ersten 20 Seiten und vergeblicher Stichwortsuche habe ich aber aufgegeben.
    Vielleicht helft ihr mir trotzdem. Ich bin so MDT-verwöhnt dass ich mit der Applikation nicht wirklich klarkomme.
    Ich habe einen STP im Gästebad hängen: 2x Lichtkanal (Lampe am Spiegelschrank & Deckenspots), Helligkeit (KO80) und Präsenzausgang -> Logikgatter macht aus Präsenz (KO82) und True Presence (KO81) eine Präsenz Bad (KO111).
    Wenn ich jetzt jemanden ins Gästebad schicke, dann gehen entweder beide Lichter an und nach 3 Minuten (eingestellte Nachlaufzeit) wieder aus ohne das weitere Präsenz berücksichtigt wird ODER ich bekomme eine aktive Präsenz (KO111) und das Licht bleibt aus.
    Wunsch wäre dass wie bei den MDT-Präsenzmeldern das Licht so lange anbleibt, wie Präsenz erkannt wird. Einen zusätzlichen Status Präsenz hätte ich auch noch gerne.
    WC und Dusche befinden sich hinter einer Gipskartonwand hinterm Waschtisch, deswegen hat der Planer diesen PM ausgewählt.
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von lelli am 27.10.2024, 10:59.

    Beide Lampen (Waschtisch + Deckenspots) sollen wahrscheinlich bei dir vom Präsenzmelder gleichzeitig geschaltet werden?!

    Dann lege doch eine Gruppenadresse "x/x/x Badlicht schalten" an, die du mit Lichtausgang 1 (KO1) verknüpfst. Als "hörende" Teilnehmer werden dann beide Lichter auf selbige Gruppenadresse "x/x/x Badlicht schalten" gelegt - ich nehme mal an, die werden über den DALI Gateway gesteuert?. Die Gruppenadresse hat also drei Teilnehmer, also etwa:
    • Licht/Schalten/x Badlicht schalten
      • STP: Lichtausgang 1 (senden)
      • DALI-GW: Waschtischleuchte schalten​
      • DALI-GW: Spots schalten
    Dann brauchst du auch nur einen Lichtausgang.

    Zu Thema Status: Das sollte doch über die Lampen (d.h. DALI Gateway) kommen, die Lampen sollten ja selbst am besten wissen wann sie an sind, nicht dein Präsenzmelder.
    • Licht/Status/1 Bad Wandlicht Status
    • Licht/Status/2 Bad Spots Status
    Und für die Präsenz gibt es dann noch eine weitere Gruppenadresse:
    • Sensoren/Präsenz/1 Bad: Präsenz - hier sendet STP: KO 69
    Die Kommunikationsobjekte "Lichtausgang x Eingang schalten" (KO 9 beim Lichtausgang 1) habe ich bei mir zum "Debuggen" mit Gruppenadressen belegt, aber ich plane nicht das auf irgendeinen Schalter zu legen. Die sind ja gewissermaßen ein "manual override" der Automatik. Das wiederum habe ich für mich über Sperren (etwa "Lichtausgang 1 Sperren KO7) gelöst: Es gibt bei mir eine Kommunikationsadresse "Dauerlicht". Das schaltet bei mir alle Automatik ab und dann wird via Patschfunktion am MDT-Glastaster Licht an- und ausgeschaltet wie das in einem non-smarthome gängig wäre.

    Kommentar


      #2
      Dafür nutzt man die Lichtkanäle, Präsenz-, bzw. Absenz-Kanäle.
      KO81/82 verodern funktioniert nicht, die sind auch mal beide 0 trotz Präsenz.

      Kommentar


        #3
        Hallo! STP werkelt auch in meinem Test-Setup. Nimm doch einmal den Ausgang 69 Präsenzausgang Präsenz. Der zeigt bei mir die Präsenz zuverlässig an. 81 True Presence oder 82 Präsenz verstehe ich als "entweder oder", also es ist nur einer aktiv, 69 ist sozusagen die logische "oder"-Verknüpfung der beiden. Wahrscheinlich schon was du mit deiner Logik "Präsenz Bad (KO111)" nachbildest.
        Für die Lichtschaltung wie von TabSel beschrieben einfach die Lichtausgänge nutzen, die haben auch eine individuelle Nachlaufzeit.
        Warum du KO9 und KO22 verknüpfst erschließst sich mir noch nicht ganz. Möchtest du damit die Automatik übergehen? (Siehe Applikationsbeschreibung unten)

        Aus der Steinel Applikationsbeschreibung:

        1.16 Ausgabe Präsenz / True Presence Erfassung

        Die Ausgänge Präsenz und True Presence geben an, ob der Sensor aktuell eine Erfassung True Presence (Atmungserfassung) oder eine Präsenzerfassung von Bewegungen die größer als die Mikrobewegungen beim Atmen vorliegt. Zwischen diesen beiden Kommunikationsobjekten liegt eine Oder Verknüpfung. Der Sensor kann entweder Präsenz oder True Presence erfassen. Die Erfassung bezieht sich immer auf das stärkste Signal.​

        9.16 Beschreibung Kommunikationsobjekte True Presence / Presence​

        True Presence: Dieses Objekt ist immer sichtbar. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus an den Aktor gesendet, ob eine True Presence (An- wesenheit auf einer Position) von Personen erkannt wurde (Ausgang=“EIN“) oder nicht (Ausgang=“AUS“)​
        Presence Dieses Objekt ist immer sichtbar. Über die mit die-sem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus an den Aktor gesendet, ob eine Präsenz (Anwesenheit mit Bewegung) von Personen erkannt wurde (Ausgang=“EIN“) oder nicht (Ausgang=“AUS“)​


        Siehe auch: 10.4 Präsenzausgang und für's Licht die 10.2 Lichtausgang 1..4

        Und S.10 für die "Lichtausgang X - Eingang schalten​": Wenn der Parameter „Modus Lichtausgang“ auf „automatisch EIN und AUS“ gesetzt ist und über dieses Objekt ein Telegramm empfangen wird, so wird der Lichtausgang X gesperrt, da der Raumnutzer den Lichtausgang dauerhaft ein- bzw. ausschalten möchte.​

        Kommentar


          #4
          Hallo Thorsten,

          danke für die ausführliche Erklärung. Das Handbuch habe ich mehrmals gelesen und verstehe nur Bahnhof.
          Verstanden habe ich jetzt:
          - meine Logik war überflüssig, ich verwende jetzt direkt das KO69
          - für die beiden Lichter habe ich bisher schon zwei Lichtausgänge benutzt, allerdings funktioniert das immer noch nicht. Habe jetzt zum Testen auf Tagbetrieb gestellt und schicke euch mal die Screenshots zur Kontrolle.

          Wenn ich ins Bad gehe sehe ich Präsenz, aber es schaltet kein Licht.

          Was ist der Unterschied zwischen KO1 und KO9? Bzw. welches ist Schalten und welches Status?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #5
            Beide Lampen (Waschtisch + Deckenspots) sollen wahrscheinlich bei dir vom Präsenzmelder gleichzeitig geschaltet werden?!

            Dann lege doch eine Gruppenadresse "x/x/x Badlicht schalten" an, die du mit Lichtausgang 1 (KO1) verknüpfst. Als "hörende" Teilnehmer werden dann beide Lichter auf selbige Gruppenadresse "x/x/x Badlicht schalten" gelegt - ich nehme mal an, die werden über den DALI Gateway gesteuert?. Die Gruppenadresse hat also drei Teilnehmer, also etwa:
            • Licht/Schalten/x Badlicht schalten
              • STP: Lichtausgang 1 (senden)
              • DALI-GW: Waschtischleuchte schalten​
              • DALI-GW: Spots schalten
            Dann brauchst du auch nur einen Lichtausgang.

            Zu Thema Status: Das sollte doch über die Lampen (d.h. DALI Gateway) kommen, die Lampen sollten ja selbst am besten wissen wann sie an sind, nicht dein Präsenzmelder.
            • Licht/Status/1 Bad Wandlicht Status
            • Licht/Status/2 Bad Spots Status
            Und für die Präsenz gibt es dann noch eine weitere Gruppenadresse:
            • Sensoren/Präsenz/1 Bad: Präsenz - hier sendet STP: KO 69
            Die Kommunikationsobjekte "Lichtausgang x Eingang schalten" (KO 9 beim Lichtausgang 1) habe ich bei mir zum "Debuggen" mit Gruppenadressen belegt, aber ich plane nicht das auf irgendeinen Schalter zu legen. Die sind ja gewissermaßen ein "manual override" der Automatik. Das wiederum habe ich für mich über Sperren (etwa "Lichtausgang 1 Sperren KO7) gelöst: Es gibt bei mir eine Kommunikationsadresse "Dauerlicht". Das schaltet bei mir alle Automatik ab und dann wird via Patschfunktion am MDT-Glastaster Licht an- und ausgeschaltet wie das in einem non-smarthome gängig wäre.

            Kommentar


              #6
              Hallo Thorsten,

              vielen Dank, ich hab meinen Fehler gefunden. Wenn ich die "falsche" Status-GA vom KO9 trenne funktioniert es wie gewünscht.

              Die getrennten Lichteingänge hatte ich deshalb gewählt weil das Spiegellicht an einem Schaltaktor hängt, die Deckenspots aber DALI sind. Für einen besseren MAF (männliche Form von WAF?!) wird das Spiegellicht jetzt aber über einen Schalter gesteuert und nur noch die Deckenspots über den PM.

              Das mit dem KO7 behalte ich mir mal im Hinterkopf.

              Danke dir für deine Geduld und die tollen ausführlichen Erklärungen!

              Irene

              Kommentar


                #7
                ... aber auch den Schaltaktor vom Spiegellicht kannst du doch an die Gruppenadresse vom Lichtausgang 1 hängen:
                GA Licht/Schalten/x Badlicht schalten
                • STP: Lichtausgang 1 (senden)
                • Schaltaktor: Waschtischleuchte schalten​ (hören)
                • DALI-GW: Spots schalten (hören)
                ​Einfach das "Schalten"-Objekt des jeweiligen Kanals, also bei einem MDT AKS Schaltaktor Kommunikationsobjekt 0, 12, 24, 26 ...

                Kommentar


                  #8
                  Ja, kann ich natürlich, aber meine bessere Hälfte meint es reicht wenn ein Licht angeht…

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X