Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörende Gruppenadresse für Szene?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hörende Gruppenadresse für Szene?

    Hallo,
    Ich habe zu dem Thema nach Stunden der Recherche nicht die passende Antwort gefunden. Mir reicht eine kurze Antwort oder Link in welchem Beitrag ich ggf. für die werden kann.

    Ich schalte Lich über 2 Lichtschalter (Wippe1). Licht Schalten 1/1/21. Ich habe die GA 0/0/1 für alle Szenen. Über eine Szene schalte ich das Licht zusätzlich aus. Klappt auch alles gut.

    Wenn Licht über Szene ausgeschaltet wird, dann sollte dies der (ausschaltende) Dimmaktor über die GA 1/4/21 den "normalen" Lichtschaltern doch mitteilen? Tut er aber nicht, den Taster muss man 2 mal drücken.

    Was fehlt, wo ist mein Denkfehler?

    Das Status-KO des Dimmaktor ist mit 2 GAs (1/4/131 UND 1/4/21) verbunden. Ist dies ggf. Ein Problem?

    Danke vorab✌️
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von Steinofen69 am 26.02.2025, 12:33.

    Hier fehlt sehr sehr viel Grundlagenwissen.

    A) nichts im KNX Bus sendet irgendetwas an, auf, in eine GA, GAs sind das was gesendet wird.

    B) jedes KO sendet zu einem Event genau ein Telegramm und in einem Telegramm steckt genau eine GA

    C) mehrere verbundene GA an einem KO kann Sinn ergeben aber gesendet wird immer nur eine GA, die die als sendend markiert ist und dann auch an erster Stelle steht.

    D) eine GA kann an verschiedenste KO gleichzeitig verbunden werden. Alle Geräte die wissen wollen wie der Status dieses Aktorkanals ist bekommen diese GA verbunden. Eine GA bildet daher global eine spezifische Funktion ab. Es ergibt daher schon logisch keinen Sinn das ein Status KO mehrere GA senden können sollte. Was wäre da der Unterschied?

    Bei Befehlen kann es ja noch Sinn ergeben im Buslog rein GA basiert zu unterscheiden woher der Befehl kommt und dann sendet der Taster 1/1/1 der PM aber 1/1/2 beide GA sind mit dem Schalt-KO des Autors verbunden. Aber der Status vom Aktor den gibt es im gesamten Bus nur einmal und der ist dann eben 1/1/3 und wenn den 5 Taster benötigen dann halt fünf (6) Verbindungen für diese GA.


    E) GAs die Funktionen zu Schaltgruppen abbilden sind auf der Befehlsseite gut darzustellen. Auf der Statusseite nicht sinnvoll direkt mit einem Aktor verbindbar..

    F) an einem KO gilt immer der letzte zählt.
    Wenn Du nun eine solche Gruppenstatus GA zwei oder mehr Aktoren verbindest, dann ist der letzte Wert nicht jener der sich aus einem Befehl einer Gruppenschaltung ergibt, sondern das letzte gesendete Statustelegramm aller Beteiligter Aktoren.
    Wenn also zwei Kanäle in der Gruppe sind dann sendest mit 1/1/5 von einem Taster Alles AUS ein Telegramm, von den beiden Aktoren kommen dann aber bis zu zwei Statustekegramme mit der 1/1/6 im Wert AUS. Wieviele Telegramme da kommen hängt davon ab ob die Kanäle vorher AN oder schon AUS waren. Wenn Du dann aber an einem anderen Taster noch 1/1/1 schalte nur eine Lampe an sendest dann kommt von dem einen Aktor auch mit der GA 1/1/6 der neue Status. Aber das ist ja gar nicht der Status der Gruppe sondern nur der Status der einzelnen Lampe.

    Also sind wir wieder bei oben es ergibt keinen Sinn an einem Status mehrere GA senden zu wollen. Und ein Gruppenstatus kann bei individueller Bedienbarkeit der Einzelemente immer nur ein Kompromiss sein.

    Gruppe AN wenn alle AN (UND Logik der Einzelstatus)
    Gruppe AN wenn irgendeiner AN (ODER Logik der Einzelstatus)
    Gruppe AN wenn ein spezieller AN (Ein Einzelstatus steht stellvertretend für alle zusammen)


    Daher als Übung.

    Nimm drei Taster und zwei Lampen und bilde das mal ab. T1 >> L1, T2 >> L2, T3 >> L1 +L2

    G)
    Du hast da nicht erkennbar irgendwas gebaut, was nach Szene ausschaut.


    ​​​​​​​

    Kommentar


      #2
      Du hast bei Status Objekt vom Aktor 2 GAs verbunden das funktioniert so nicht. Es wird immer nur auf die erste gesendet.

      Kommentar


        #3
        Du verwechselst gerade "Szene" und "Zentralfunktion".
        Verknüpfe die Rückmeldeadresse des Aktors mit dem entsprechenden KO des Schalters (das ist Grundlagenwissen...).

        Kommentar


          #4
          Danke Dir Ollu. Wenn ich den Status des Aktors an 2 GA senden will brauche dann wohl eine Logik, richtig?
          1/4/21 ist für den (Licht-)Status des Aktor-Kanals
          1/4/131 ist für die Zentralfunktion aller Lichter im Haus (VerODERung aller 38 Licht-Status im Haus)

          Kommentar


            #5
            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            Du verwechselst gerade "Szene" und "Zentralfunktion".
            Verknüpfe die Rückmeldeadresse des Aktors mit dem entsprechenden KO des Schalters (das ist Grundlagenwissen...).
            Ich möchte aber mit einer Szene mein Licht in der Küche ausschalten ;-)

            Kommentar


              #6
              Der Aktor reagiert auf di Szene und sendet dann seinen normalen Status, ob eine Lampe durch eine Szene oder einen Taster oder einen PM ausgeschaltet wird, das Licht ist immer aus und damit stimmt der Status.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #7
                Hier fehlt sehr sehr viel Grundlagenwissen.

                A) nichts im KNX Bus sendet irgendetwas an, auf, in eine GA, GAs sind das was gesendet wird.

                B) jedes KO sendet zu einem Event genau ein Telegramm und in einem Telegramm steckt genau eine GA

                C) mehrere verbundene GA an einem KO kann Sinn ergeben aber gesendet wird immer nur eine GA, die die als sendend markiert ist und dann auch an erster Stelle steht.

                D) eine GA kann an verschiedenste KO gleichzeitig verbunden werden. Alle Geräte die wissen wollen wie der Status dieses Aktorkanals ist bekommen diese GA verbunden. Eine GA bildet daher global eine spezifische Funktion ab. Es ergibt daher schon logisch keinen Sinn das ein Status KO mehrere GA senden können sollte. Was wäre da der Unterschied?

                Bei Befehlen kann es ja noch Sinn ergeben im Buslog rein GA basiert zu unterscheiden woher der Befehl kommt und dann sendet der Taster 1/1/1 der PM aber 1/1/2 beide GA sind mit dem Schalt-KO des Autors verbunden. Aber der Status vom Aktor den gibt es im gesamten Bus nur einmal und der ist dann eben 1/1/3 und wenn den 5 Taster benötigen dann halt fünf (6) Verbindungen für diese GA.


                E) GAs die Funktionen zu Schaltgruppen abbilden sind auf der Befehlsseite gut darzustellen. Auf der Statusseite nicht sinnvoll direkt mit einem Aktor verbindbar..

                F) an einem KO gilt immer der letzte zählt.
                Wenn Du nun eine solche Gruppenstatus GA zwei oder mehr Aktoren verbindest, dann ist der letzte Wert nicht jener der sich aus einem Befehl einer Gruppenschaltung ergibt, sondern das letzte gesendete Statustelegramm aller Beteiligter Aktoren.
                Wenn also zwei Kanäle in der Gruppe sind dann sendest mit 1/1/5 von einem Taster Alles AUS ein Telegramm, von den beiden Aktoren kommen dann aber bis zu zwei Statustekegramme mit der 1/1/6 im Wert AUS. Wieviele Telegramme da kommen hängt davon ab ob die Kanäle vorher AN oder schon AUS waren. Wenn Du dann aber an einem anderen Taster noch 1/1/1 schalte nur eine Lampe an sendest dann kommt von dem einen Aktor auch mit der GA 1/1/6 der neue Status. Aber das ist ja gar nicht der Status der Gruppe sondern nur der Status der einzelnen Lampe.

                Also sind wir wieder bei oben es ergibt keinen Sinn an einem Status mehrere GA senden zu wollen. Und ein Gruppenstatus kann bei individueller Bedienbarkeit der Einzelemente immer nur ein Kompromiss sein.

                Gruppe AN wenn alle AN (UND Logik der Einzelstatus)
                Gruppe AN wenn irgendeiner AN (ODER Logik der Einzelstatus)
                Gruppe AN wenn ein spezieller AN (Ein Einzelstatus steht stellvertretend für alle zusammen)


                Daher als Übung.

                Nimm drei Taster und zwei Lampen und bilde das mal ab. T1 >> L1, T2 >> L2, T3 >> L1 +L2

                G)
                Du hast da nicht erkennbar irgendwas gebaut, was nach Szene ausschaut.


                ​​​​​​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                  Nimm drei Taster und zwei Lampen und bilde das mal ab. T1 >> L1, T2 >> L2, T3 >> L1 +L2

                  Ok um in meiner Gruppenadressen-Syntax zu bleiben (übrigens irgendwann mal deinem Beitrag dazu abgekupfert):

                  1/1/1: Schaltobjekt T1 und Schaltobjekt L1
                  1/4/1 Statusobjekt T1 und Statusobjekt L1

                  1/1/2 Schaltobjekt T2 und Schaltobjekt L2
                  1/4/2 Statusobjekt T2 und Statusobjekt L2

                  1/1/131 Schaltobjekt T3, Schaltobjekt L1 Und Schaltobjekt L2 (Zentralfunktion alle Lampen)
                  1/4/131 Statusobjekt L1 und Statusobjekt L2 in ODER-Logik (Gruppe AN wenn irgendeiner AN -> ich nutze diese Gruppe in Verbindung mit einer LED am Hauseingang um beim Verlassen zu überprüfen, ob alle Lampen aus sind. Ggf bediene ich die Zentralfunktion)

                  Nun Schalte ich L2 zusätzlich durch eine Szene "Fernsehen" aus. Aber der Aktor von L2 sendet den Status nur an eine GA (die an erster Stelle steht). Ich muss mich zwischen 1/4/2 oder 1/4/131 also entscheiden.​​​​​​​

                  Kommentar


                    #9
                    Da gibt es nichts zu unterscheiden:
                    Die GA = 1/4/2 ist der Status für L2. Die muss mit dem KO vom Aktor-Status verbunden werden.

                    Die GA = 1/4/131 ist die GA, die mit dem Ergebnis-KO der ODER-Logik verbunden wird.

                    Kommentar


                      #10
                      So wie du es beschreibst muss es funktionieren, wenn man die Adressen richtig verknüpft hat. Die 1/4/131 wäre dann nur mit der LED Hauseingang zu verbinden.

                      Wenn die 1/1/131 eine Null sendet und dadurch L1 und L2 ausschaltet, melden die Aktorkanäle L1 auf 1/4/1 und L2 auf 1/4/2 auch eine Null. Das bekommen die Taster T1 und T2 jeweils mit und wissen dann: Ok, beim nächsten Drücken senden wir eine 1.

                      Grundlagenwissen....

                      Kommentar


                        #11
                        1/4/131 hat nix an einem KO des Aktors zu suchen. 1/4/131 hängt am Ausgang einer Logik und die Logik bekommt als Eingänge (zwei getrennte KO) die 1/4/1 und 1/4/2.

                        Alles andere führt zu nix, siehe meine Erklärung oben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X