Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder Treppe - kann das so funktionieren ?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder Treppe - kann das so funktionieren ?

    Hallo zusammen,
    wir sind in der finalen Phase unserer Elektroplanung. An den Treppenauf- und -abgängen ist je ein MDT SCN-BWM55.G2 geplant. An einer Stelle mache ich mir jedoch Sorgen, dass er da nicht richtig funktionieren wird.
    > siehe Bilder
    Er soll beim Runtergehen das Treppenlicht anschalten und beim Raufgehen das Ganglicht. Gegenüber ist leider eine Badtüre.
    Hab die Sorge, dass er aber auch immer anschlägt, wenn wir oben nur ins Bad rein gehen oder oben im Gang laufen - kann das die Bewegungsrichtung des MDT SCN-BWM55.G2 sauber unterscheiden ?
    Im Gang ist zentral noch ein Deckenpräsenzmelder vorgesehen (Bild 3). Aktuell ist der Treppenbewegungsmelder auf 20 cm Höhe vorgesehen - könnte aber auch unter den Lichtschalter auf 105 gesetzt werden.

    Was sagt Ihr dazu ?

    danke und Grüße
    Ralf​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von rabe1; 26.02.2025, 15:47.
  • Als Antwort markiert von rabe1 am 27.02.2025, 10:33.

    • Beim Hochgehen könnte ich mir vorstellen, dass zuerst der Deckenmelder anschlägt und danach der Wandmelder. Das sollte also kein Problem sein bzw. wird kein Problem sein.
    • Beim Runtergehen wird der Wandmelder sauber die Bewegungsrichtung erkennen. Da ist die Frage, ob die Treppe wirklich dunkel bleiben soll, quasi bis die oberste Stufe betreten wird. Da heißt es ausprobieren und schauen wie ihr euch wohlfühlt. Alternativ die Treppe gedimmt beleuchten, wenn oben oder unten im Flur Bewegung erkannt wird und das Licht hochdimmen, sobald Bewegung auf der Treppe stattfindet.
    • Beim Laufen über den Flur wird der Wandmelder keine Schwierigkeiten bereiten. Dafür sind die zwei Zonen klar genug getrennt
    • Beim Betreten (unwahrscheinlich) oder Verlassen (möglich) des Bads könnte es tatsächlich sein, dass der Wandmelder auch auf der "Treppenseite" die Bewegung wahrnimmt. Auch da würde ich sagen, ausprobieren in der Praxis. Wenn es tatsächlich stört, sollte ein sehr schmaler Streifen zur Maskierung des Melders exakt in der Mitte weiterhelfen. Da geht es ja wirklich nur darum wenige Zentimeter des "Sichtbereichs" zu entfernen. Optisch sollte das sehr unauffällig sein, zumal der Melder tief sitzt.

    Kommentar


      #2
      Zitat von rabe1 Beitrag anzeigen
      An einer Stelle mache ich mir jedoch Sorgen, dass er da nicht richtig funktionieren wird.
      Was genau ist denn deine Sorge?

      Zitat von rabe1 Beitrag anzeigen
      Gegenüber ist leider eine Badtüre.
      Ja, vermutich recht mittig gegenüber dem Melder. Und weiter?

      Zitat von rabe1 Beitrag anzeigen
      m Gang ist zentral noch ein Deckenpräsenzmelder vorgesehen.
      Der "Gang" scheint L-förmig zu sein. Was heißt dann "zentral"?

      Zitat von rabe1 Beitrag anzeigen
      Aktuell ist der Treppenbewegungsmelder auf 20 cm Höhe vorgesehen - könnte aber auch unter den Lichtschalter auf 105 gesetzt werden.
      Klar, technisch kein Problem. Und was erwartest du davon?

      Kommentar


        #3
        Hi Fidelis,
        ich hätte gerne dass der Melder beim Runtergehen das Treppenlicht anschaltet und beim Raufgehen das Ganglicht. Hab die Sorge, dass er aber auch immer anschlägt, wenn wir nur ins Bad rein gehen oder oben im Gang laufen - kann das die Bewegungsrichtung sauber unterscheiden ?
        Hab mal ein Bild des gesamten Gangs mit dem Decken PM angefügt. Ich ergänze das mal ganz oben auch :-)
        VG
        Ralf
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von rabe1; 26.02.2025, 15:46.

        Kommentar


          #4
          • Beim Hochgehen könnte ich mir vorstellen, dass zuerst der Deckenmelder anschlägt und danach der Wandmelder. Das sollte also kein Problem sein bzw. wird kein Problem sein.
          • Beim Runtergehen wird der Wandmelder sauber die Bewegungsrichtung erkennen. Da ist die Frage, ob die Treppe wirklich dunkel bleiben soll, quasi bis die oberste Stufe betreten wird. Da heißt es ausprobieren und schauen wie ihr euch wohlfühlt. Alternativ die Treppe gedimmt beleuchten, wenn oben oder unten im Flur Bewegung erkannt wird und das Licht hochdimmen, sobald Bewegung auf der Treppe stattfindet.
          • Beim Laufen über den Flur wird der Wandmelder keine Schwierigkeiten bereiten. Dafür sind die zwei Zonen klar genug getrennt
          • Beim Betreten (unwahrscheinlich) oder Verlassen (möglich) des Bads könnte es tatsächlich sein, dass der Wandmelder auch auf der "Treppenseite" die Bewegung wahrnimmt. Auch da würde ich sagen, ausprobieren in der Praxis. Wenn es tatsächlich stört, sollte ein sehr schmaler Streifen zur Maskierung des Melders exakt in der Mitte weiterhelfen. Da geht es ja wirklich nur darum wenige Zentimeter des "Sichtbereichs" zu entfernen. Optisch sollte das sehr unauffällig sein, zumal der Melder tief sitzt.

          Kommentar


            #5
            Ich halte das selektive Schalten von Licht in Fluren und an Treppen (irgendwie kommen diese Ideen immer wieder) für ein realitätsfernes Gimmick.

            - Spätestens wenn mehrere Personen (oder Haustiere) unterwegs sind, funktionieren rauf/runter hin/her Logiken nicht mehr sinnvoll.
            - was ist der Reiz daran durch halb erleuchtete Räumlichkeiten zu gehen? Wenn auf einer Etage eines Flures Bewegung ist, macht man auf beiden das Licht (gedimmt) an. Ich finde es eher unangenehm an „dunklen Ecken“ oder schlecht beleuchteten Bereichen vorbei zu gehen.
            - gleichermaßen nervt auch übertriebenes An/Aus durch kurze Nachlaufzeiten.
            Wenn „das Licht einem folgt“ ist das für 1-2 Tage Scify mäßig „cool“ aber bei Licht betrachtet (hö hö) ein unpraktischer Gimmick das unnötig viele Probleme macht.

            Kommentar


              #6
              Lieber Fidelis, lieber jcd,
              danke für Eure Antworten. Ihr habt mich Beide zum nochmals anders denken gebracht :-)
              Da es sich bei der Wand um eine Betonwand handelt (kann später nichts mehr ändern) werde ich nun folgendes machen:

              - unten beim hochgehen bleibt der Treppen BM und schaltet das Stufenlicht an wenn man nachts hochgeht
              - die KNX Dose oben für den Treppen-Bewegungsmelder wird nur vorgesehen, diese aber überputzt
              - werde mal zu Beginn die Stufenbeleuchtung der Treppe immer mit dem Decken Präsenzmelder im OG zusammen mit dem Ganglicht OG schalten
              - falls das je stört, kann ich den BM oben an der Treppe nachrüsten
              - Deckenlicht Treppenhaus (Pendelleuchte) werde ich eh nur manuell per Taster schalten

              Fidelis danke für Deine Einschätzung, dass das so gehen sollte :-)
              jcd Du hast mich zum Nachdenken gebracht ob ich das wirklich brauche :-)

              Kommentar


                #7
                Ich werfe mal ein anderen Gedanken in den Raum. Ich habe die Treppenbeleuchtung bei mir mit einer Laserschranke von F&F DRL-12 realisiert. Ist aber etwas aufwändiger als mit einem reine KNX System. Da es kein KNX Gerät ist, musste ich das ganze über einen Binäreingang mit KNX verknüpfen. Da hatte ich aber eh noch welche frei.
                Da ich eine recht offen Treppe habe, wollte ich ein System, dass wirklich exakt erkennt, wenn ich die jeweils erste Stufe betrete. Das kann der DRL-12. Der Sensor funktioniert wie eine Lichtschranke aber ohne auf einen Spiegel der das Licht zurückwirft angewiesen zu sein. Man kann die Breite des Erfassungsbereiches auf den Zentimeter einstellen. So konnte ich exakt die Breite der Treppenstufe abdecken. Geht man im EG an der Stufe vorbei, reagiert er nicht. Er kann allerdings keine Bewegungsrichtung erkennen.
                laser-lichtschranke-bewegungsmelder-drl-12-1-weisse-farbe.webp

                Kommentar


                  #8
                  Cepheus Das klingt spannend ! Hast Du es über den KNX Bus mit Spannung versorgt oder ein eigenes Netzteil ? scheint 9-27V DC zu brauchen (KNX 30V) - bin zu wenig Elektriker um das einschätzen zu können :-) Binärkontakt könne ich ja UP dahinter setzen.

                  Kommentar


                    #9
                    Ich hab den MDT BWM "vertikal" montiert, der agiert im Endeffekt wie eine Lichtschranke.

                    Kommentar


                      #10
                      @rabe1: Falls Dich so eine Laser-Lichtschranke interessiert, wir im OpenKNX-Team haben so was mit direkter KNX-Integration entwickelt. Der Sensor ist ein Time-Of-Flight-Sensor (TOF) und misst zentimetergenau von 4-400 cm (wobei ich nur bis 200cm getestet habe). Details gibt es hier. Ist allerdings ein Bausatz, also DIY.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #11
                        Ich habe dem eine eigene Stromversorgung gegönnt, bzw einfach mit auf ein 12V oder 24V Netzteil der Motorschlösser mit aufgeklemmt. Du musst aber darauf achten, dass du die Leitung zum Binäreingang über ein Relais laufen lässt, da du dieses nur potenzialfrei ansteuern kannst. Auch ist die UP Dose nur 3cm im Durchmesser. Da bekommst du nicht mehr viel rein. Wenn du schon eine große Dose verbaut hast, musst du ein bisschen basteln.

                        Ich habe das so gelöst, dass die Stromversorgung aus der Verteilung zum Sensor geht. Von dort geht die Schaltleitung über ein Relais, das ich UP in der Dose habe (war eine ganz schöne frickelei) in die Verteilung und dort auf einen freien Binäreingang. Der schaltet dann den Aktor.
                        Es gibt aber auch schöne Relais für die Hutschiene. Ich denke ich werde das irgendwann mal so umbauen. Das spart die frickelei in der UP Dose und ich höre nicht immer das Relais in den UP Dosen schalten.​

                        Kommentar


                          #12
                          mumpf: Toll, hätte ich das früher gewusst, wäre das eine gute Alternative gewesen. Jedoch ist der Sensor von F&F kleiner 4,5 x 4,5 cm und entsprechend unauffälliger zu montieren. Weißes Frontschild auf weißer Wand fällt kaum auf und steht dann auch nur 3mm "über". Ist halt eine Funktions- und Designfrage.

                          sewi: Das Problem bei einem BWM ist, dass du den nicht in der "Reichweite" begrenzen kannst. Ich habe halt eine offene Treppe. Gehe ich im EG daran vorbei würde der BWM immer schalten. Dieser Sensor, wie auch der von OpenKNX lässt sich einstellen und bspw. nur die Breite der Treppenstufe überwachen. Ich könnte neben der Stufe Stepptanzen und der Sensor reagiert erst wenn ich die Stufe wirklich betrete.

                          Kommentar


                            #13
                            Cepheus: Früher ging nicht, die sind gerade in der Produktion und kommen erst irgendwann in März. Ist also noch ganz frisch.

                            Und meine Firmware, die TOF als Lichtschranke kann, ist auch erst seit Dezember verfügbar.

                            Vom Format her ist es ein normales UP-Gerät, dass du an dein Schalterprogramm anpassen kannst.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              @rabe1: Falls Dich so eine Laser-Lichtschranke interessiert, wir im OpenKNX-Team haben so was mit direkter KNX-Integration entwickelt. Der Sensor ist ein Time-Of-Flight-Sensor (TOF) und misst zentimetergenau von 4-400 cm (wobei ich nur bis 200cm getestet habe). Details gibt es hier. Ist allerdings ein Bausatz, also DIY.

                              Gruß, Waldemar
                              Hallo zusammen, hallo Waldemar,
                              sieht genial gut aus das Teil aber ich denke das würde am Anfang meine Möglichkeiten sprengen :-) muss erst mal schauen, dass ich das ganze Haus halbwegs zum laufen bekomme. Werde mal die KNX Dose dort vorsehen und als Reserve überputzen. Vielleicht reicht uns ja auch der Decken-PM :-) fürchte sonst verzettle ich mich als blutiger Anfänger :-)

                              Ganz lieben Dank für Eure zahlreichen Posts und die Hilfe !

                              VG
                              Ralf

                              Kommentar


                                #15
                                Hallo KNX Freunde,

                                darf ich bitte eine Verständnisfrage stellen. Ich möchte auch den F&F Laser an einer offenen Treppe installieren. Mein Plan war ihn an einen Weinzierl Multi IO 570 zu verbinden (den würde ich ohnehin kaufen für meine Fenster Reed Kontakte). Warum brauche ich jetzt noch ein extra Relais!?

                                Danke Euch!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X