Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB Erfahrungen und Fragen zu Raffstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB Erfahrungen und Fragen zu Raffstores

    Hallo,

    wir sind im letzten Monat in unseren Neubau gezogen, in dem ich eine KNX- & 1-Wire-Installation realisiert habe. Was aktuell noch fehlt ist eine Visualisierung nebst Automatisierung von div. Aufgaben.

    Ein wichtiges Thema in unserem Passivhaus ist die Beschattung mittels Raffstores, die auch automatisiert werden soll/muss.

    Nachdem ich den Gira-HS und die Android-App KNX-Controller ausprobiert habe, bin ich durch den Heise Artikel auf OpenHAB aufmerksam geworden.

    Die Installation und die Konfiguration waren nach kurzer Einarbeitung recht unproblematisch. Größtenteils können wir unser Haus von Android-Smartphones, iPad & Co steuern und den Status prüfen. Wir sind sehr glücklich mit dem Lösung und möchten uns ausdrücklich bei den Entwicklern dieses Projektes bedanken!

    Fragen wirft bei mir vor allem die Steuerung von Raffstores auf.

    Wir besitzen MDT-Aktoren und möchten gerne sowohl die Position der Raffstores als auch den Lamellenwinkel über absolute Prozentwerte steuern.

    Gibt es ein entsprechendes Widget, das beide Funktionen vereint, oder muß ich für jedes Raffstore zwei Slider erzeugen?
    Hat das schon jemand gemacht und einen Tipp?


    Darüber hinaus möchte ich gerne das fahren der Raffstores vollständig automatisieren (Vergl. Beschattung mit dem Gira HS von Matthias Schmidt).

    Grundlage sollen die Werte einer MDT Wetterstation (Helligkeit Ost+Süd+West, Dämmerung, Tag/Nacht und Windgeschwindigkeit) sowie die Berechnung von Sonnenstand anhand der Koordinaten unseres Hauses sein (Wann ist Sonne im jeweiligen Fenster?). Insgesamt müssen wir auf diese Weise 15 Raffstores fahren.

    Hat jemand schon mal etwas vergleichbares mit OpenHAB umgesetzt oder steht vor der gleichen Herausforderung?

    Über Hinweise/Tipps und Codeschnipsel freue ich mich sehr!

    Beste Grüße!
    -Boris

    #2
    Hallo Boris,

    Zitat von Slim80 Beitrag anzeigen
    Die Installation und die Konfiguration waren nach kurzer Einarbeitung recht unproblematisch. Größtenteils können wir unser Haus von Android-Smartphones, iPad & Co steuern und den Status prüfen. Wir sind sehr glücklich mit dem Lösung und möchten uns ausdrücklich bei den Entwicklern dieses Projektes bedanken!
    Schön zu hören, dass das so problemlos lief :-)

    Zitat von Slim80 Beitrag anzeigen
    Gibt es ein entsprechendes Widget, das beide Funktionen vereint, oder muß ich für jedes Raffstore zwei Slider erzeugen?
    Nein, ein solches Widget gibt es leider (noch) nicht - die Lösung sind, wie Du richtig feststellst, zwei Slider (bzw. Buttons und Slider, je nach Geschmack).
    Für kleine Smartphone Bildschirme finde ich diese Lösung aber auch gar nicht mal so verkehrt - ein Widget, was beides in einer Zeile vereint, kann ich mir da schlecht vorstellen. Insofern kann ich bisher mit dem 2-Widget-Workaround leben ;-)

    Zitat von Slim80 Beitrag anzeigen
    Hat jemand schon mal etwas vergleichbares mit OpenHAB umgesetzt oder steht vor der gleichen Herausforderung?
    Wenn jemand, dann vermutlich RaK. Codeschnipsel habe leider noch von niemandem dazu gesehen. Ich persönlich habe nur recht einfachen Sonnenschutz realisiert, den ich direkt in meinen KNX Aktoren (mit entsprechenden Input von Schwellwerten der Wetterstation) programmiert habe.

    Viele Grüße,
    Kai

    Kommentar


      #3
      Zitat von Slim80 Beitrag anzeigen
      Hat jemand schon mal etwas vergleichbares mit OpenHAB umgesetzt oder steht vor der gleichen Herausforderung?
      RaK hat die initiale Version einer Regel erzeugt, die ich dann irgendwann nochmal ein wenig angepaßt habe. Die kann schonmal Sonnenhöhe und Azimut berechnen und in zwei Items schreiben.

      Code:
      import org.openhab.core.library.types.*
      import java.lang.Math
      
      
      // Konstanten
      var Number K = 0.017453
      
      // Koordinaten nach Google-Maps
      var Number latitude = xx.xxxxxx
      var Number longitude = yy.yyyyyy
      
      
      rule "Calculate Sunheight and Azimut"
      when
      	Time cron "0 0/5 * * * ?"
      then
      	var Number tageszahl
      	var Number deklination
      	var Number zeitgleichung
      	var Number stundenwinkel
      	var Number x 
      	var Number y
      	var Number sonnenhoehe
      	var Number azimut
      	
      	var month  = now.getMonthOfYear
      	var day    = now.getDayOfMonth
      	var hour   = now.getHourOfDay
      	var minute = now.getMinuteOfHour
      	
      	// Source: http://www.jgiesen.de/SME/tk/index.htm
      	tageszahl = (month - 1) * 30 + day + hour / 24 
      	deklination = -23.45 * Math::cos((K * 360 * (tageszahl + 10) / 365).doubleValue)
      	zeitgleichung = 60.0 * (-0.171 * Math::sin((0.0337*tageszahl+0.465).doubleValue) - 0.1299 * Math::sin((0.01787*tageszahl-0.168).doubleValue))
      	stundenwinkel = 15.0 * (hour.doubleValue + (minute.doubleValue/60.0) - (15.0-longitude)/15.0 - 12.0 + zeitgleichung/60.0)
      	x = Math::sin((K * latitude).doubleValue()) * Math::sin((K * deklination).doubleValue()) + Math::cos((K * latitude).doubleValue()) * Math::cos((K * deklination).doubleValue()) * Math::cos((K * stundenwinkel).doubleValue())
      	y = - (Math::sin((K*latitude).doubleValue) * x - Math::sin((K*deklination).doubleValue)) / (Math::cos((K*latitude).doubleValue) * Math::sin(Math::acos(x.doubleValue)))
      	sonnenhoehe = Math::asin(x.doubleValue) / K
      	
      	var break = hour.doubleValue + (minute.doubleValue/60.0) <= 12.0 + (15.0-longitude)/15.0 - zeitgleichung/60.0 
      	if (break) {
      		azimut = Math::acos(y.doubleValue) / K
      	} else {
      		azimut = 360.0 - Math::acos(y.doubleValue) / K
      	}
      	 
      //	logDebug("Sun.rules", "month: " + month)
      //	logDebug("Sun.rules", "day: " + day)
      //	logDebug("Sun.rules", "hour: " + hour)
      //	logDebug("Sun.rules", "minute: " + minute)
      //	logDebug("Sun.rules", "tageszahl: " + tageszahl)
      //	logDebug("Sun.rules", "deklination: " + deklination)
      //	logDebug("Sun.rules", "zeitgleichung: " + zeitgleichung)
      //	logDebug("Sun.rules", "stundenwinkel: " + stundenwinkel)
      //	logDebug("Sun.rules", "x: " + x)
      //	logDebug("Sun.rules", "y: " + y)
      //	logDebug("Sun.rules", "sonnenhoehe: " + sonnenhoehe)
      //	logDebug("Sun.rules", "azimut: " + azimut)
      	
      	logDebug("Sun.rules", "Calculated new SunHeight angle '" + sonnenhoehe + "°'")
      	logDebug("Sun.rules", "Calculated new Azimut angle '" + azimut + "°'")
      	
      	// Berechnungen auf den Bus schicken ...
      	Sun_Height.postUpdate(sonnenhoehe)
      	Sun_Azimut.postUpdate(azimut)
      end
      Voraussetzung für die Regel sind zwei Items "Sun_Height" und "Sun_Azimut".

      Dann wirst Du noch ein paar weitere Regeln brauchen, die auf die Änderung des Azimut zu reagieren. Was noch nicht drinsteckt ist das Nachfahren der Jalousie-Stellung.

      Hoffe das hilft schonmal,

      Thomas E.-E.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        Hallo Kai & Thomas,

        vielen Dank für eure rasche Antwort. Ich kann mich jetzt erst wieder dem Thema widmen, da am Wochenende erst mal ein Bagger für den Garten vor der Türe stand.

        Mittlerweile ist OpenHAB bei uns auf ein Alix2.13 gewandert, welches ich noch im Schrank hatte. Es läuft da auch erfreulich gut auf einem kleinen Debian.

        Vielen Dank für die Regel. Ich werde diese im laufe der Woche mal testen und mich dann mit meiner Freundin (Softwareentwicklerin) an die Automatisierung der Raffstores machen. Sofern wir erfolgreich sind, stellen wir unsere Lösung gerne zu Verfügung.

        Beste Grüße!
        -Boris

        Kommentar


          #5
          Zitat von Slim80 Beitrag anzeigen
          Sofern wir erfolgreich sind, stellen wir unsere Lösung gerne zu Verfügung
          darauf freuen wir uns schon :-). Vielen Dank auch für die Info mit der Alix2D13!

          Gruß,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Hallo Boris,

            ich habe ein ähnliches Szenario - Passivhaus, KNX, OpenHab und Anforderung an Jalousiesteuerung mit Wetterstation.
            Bin allerdings noch nicht so weit wie du...

            Bin schon gespannt zu hören, was du hinbekommst.

            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo Boris,

              welche Interface-Elemente nutzt du eigentlich, um Lamellen-Jealousien zu steuern? Ich finde gar keine passende Möglichkeit um angenehm Winkelung und Auf/Ab zu steuern...

              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                wir waren die letzten Tage ein bisschen im Stress und ich bin nicht hier gewesen. Schön, dass Du ähnliches vor hast.

                Aber zu deiner Frage:

                Zitat von maddog Beitrag anzeigen
                welche Interface-Elemente nutzt du eigentlich, um Lamellen-Jealousien zu steuern? Ich finde gar keine passende Möglichkeit um angenehm Winkelung und Auf/Ab zu steuern...

                Michael
                Ich bin nicht so sicher, ob es überhaupt Jalousieaktoren gibt, die das nicht können?

                Wir haben mich aus Kostengründen für folgende KNX-Ausstattung entschieden:

                MDT-JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach, 8TE REG, 230VAC, 10A
                PEAR-PA-21S-230-16-1RM Schaltaktor 21-fach, 230V, 16A, 200μF, 12TE
                MDT-AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE REG, 230VAC, 250W
                Weinzierl Engineering KNX IP Router 750
                MDT-STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG, 640mAMDT-SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home
                EIB KNX 360° Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung!

                Meine Erfahrungen mit den MDT Produkten sind erfreulich gut. Allerdings ist das meine erste KNX-Installation und ich habe keinen Vergleich zu anderen Artikeln!

                Schau dir mal folgendes Handbuch von MDT genau an. Absolutes und relatives Fahren von Höhe und Lamelle sind problemlos möglich. Auf und ab ist auch kein Problem.

                Hier der Link zum Handbuch:

                http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Jalousieaktor.pdf

                Wir steuern das ganze aktuell über Openhab, haben aber auch keine Probleme mit KNX-Controller und dem Gira Homeserver und Siemens Schaltern gehabt.

                Den Sonnenstand haben wir auch schon drin (Siehe Anhang)

                Die Automatisierung unserer Zirkulationspumpe hatte allerdings Vorrang vor der Beschattung. Ging auch viel einfacher und schneller... :-)

                Viele Grüße!
                -Boris
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Boris,

                  das mit der Automatisierung klingt sehr spannend - soweit bin ich noch nicht.
                  Ich habe mich aber wohl etwas falsch ausgedrückt:
                  Ich nutze die Jalousien ja schon seit 2 Jahren und die Aktoren können das alles schon - ich finde nur die Umsetzung im OpbenHab-Interface noch nicht so ideal:
                  erstens brauche ich 2 Controls um 1 Jalousie zu steuern (Auf/Ab und Lamelle)
                  zweitens kann ich mit den OpenHab-UI Controls nicht schrittweise hoch oder runterfahren.

                  Ich hätte lieber einen Slider, mit dem man die Lamellen steuern kann und einen weiteren Slider, mit dem man z.B. direkt auf 2/3 offen schieben kann.

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    das habe ich dann völlig falsch verstanden!

                    Zitat von maddog Beitrag anzeigen
                    Hallo Boris,
                    Ich nutze die Jalousien ja schon seit 2 Jahren und die Aktoren können das alles schon - ich finde nur die Umsetzung im OpbenHab-Interface noch nicht so ideal:
                    erstens brauche ich 2 Controls um 1 Jalousie zu steuern (Auf/Ab und Lamelle)
                    zweitens kann ich mit den OpenHab-UI Controls nicht schrittweise hoch oder runterfahren.

                    Ich hätte lieber einen Slider, mit dem man die Lamellen steuern kann und einen weiteren Slider, mit dem man z.B. direkt auf 2/3 offen schieben kann.
                    Das geht aber wie folgt in der Sitemap:

                    Slider item=Raffstore_EG_Wohnzimmer_links sendFrequency=400 switchSupport
                    Slider item=Lamelle_EG_Wohnzimmer_links sendFrequency=400 switchSupport

                    Damit hat man dann entsprechende Slider.

                    Ich hoffe das hilft!

                    Beste Grüße!
                    -Boris

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Boris,

                      danke für den Tipp - woher bekommst du denn diese Infos mit der SendFrequency? Gibt es irgendwo eine Doku, die ich noch nicht gefunden habe?

                      Allerdings klappt es bei mir immer noch nicht.

                      Im Anhang siehst du meine GAs aus der ETS.
                      Dann die Zeilen in der items und sitemap Datei.
                      Dann die Visualisierung auf dem Smartphone.

                      Es tut sich allerdings nichts?!?

                      Muss ich dem Dimmer-Objekt mehr GAs übergeben?

                      Michael
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Michael,

                        Zitat von maddog Beitrag anzeigen
                        Muss ich dem Dimmer-Objekt mehr GAs übergeben?
                        das vermute ich mal!

                        Ein "normales" Rollershutter-Item sollte mit drei GAs bestückt werden.

                        * UP-DOWN
                        * STOP-MOVE
                        * POSITION
                        * (in dieser Reihenfolge)

                        Bietet Dir Dein Aktor diese GAs (mit einer möglicherweise anderen Benennung) an?

                        Gruß,

                        Thomas E.-E.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Michael,

                          bei mir sieht das ganze wie folgt aus:

                          Dimmer Licht_EG_Wohnzimmer_Deckenfluter_rechts "Deckenfluter rechts" (EG_Wohnzimmer) { knx="1/0/130+1/0/132, 1/0/134, 1/0/131+1/0/133" }

                          Dimmer Licht_EG_Wohnzimmer_Deckenfluter_links "Deckenfluter links" (EG_Wohnzimmer) { knx="1/0/120+1/0/122, 1/0/124, 1/0/121+1/0/123" }

                          Die Infos zu Slidern habe ich aus dem Forum und der Dokumentation:

                          Configuration - openhab - Configuring the openHAB runtime - empowering the smart home - Google Project Hosting

                          demo.sitemap - openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting

                          Sitemap.xtext - openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting

                          Viele Grüße!
                          -Boris
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X