Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Serverempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Serverempfehlung

    Guten Morgen,

    welchen Server würdet Ihr generell für openhab empfehlen? Ich habe mein Testsystem auf dem raspberry pi laufen und weiß nicht so recht, ob es für ein Hausprojekt "performant" genug ist.

    Was meint Ihr? Was setzt Ihr zu Hause ein?

    Für meine Mediendateien setze ich zudem noch ein Synology DS110 ein. Sollte man hier 2 getrennte Geräte haben oder eher ein Komplettsystem?

    LG Mareike

    #2
    Hi,

    Zitat von stier2ooo Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    welchen Server würdet Ihr generell für openhab empfehlen? Ich habe mein Testsystem auf dem raspberry pi laufen und weiß nicht so recht, ob es für ein Hausprojekt "performant" genug ist.

    Was meint Ihr? Was setzt Ihr zu Hause ein?

    Für meine Mediendateien setze ich zudem noch ein Synology DS110 ein. Sollte man hier 2 getrennte Geräte haben oder eher ein Komplettsystem?

    LG Mareike
    Also ich habe einen Intel-Atom-PC (inzwischen 5-6 Jahre alt) mit gespiegelten Festplatten und 2GB RAM. Der macht bei mir allerdings wesentlich mehr, als nur Openhab.
    Raspi habe ich auch, ist aber in der Bastelkiste gelandet - hatte einfach zuviele Einschränkungen bzw. Unzulänglichkeiten

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Am Einfachsten ist wohl ein x86-PC -logisch. Ich weiß nicht, wie weit die inzwischen vom Strom her runterkommen, aber je nachdem was der noch machen soll kann sich das lohnen.

      Ich hatte openhab auch erst auf dem raspberry. Bin dann aber auf das Wandboard dual umgestiegen, da ich z.B. auch Bewegungsmelder als Input und Lampen als Output habe und da will ich natürlich keine langen Wartezeiten.

      Also der raspberry "reicht" - für TTS und sowas sollte man aber was anderes machen. Auch Regeln sollten nicht in < 1s angestoßen werden müssen. Aber sonst nicht schlecht - und für den K-Fall kann auch einer nebenbei liegen.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
        Ich hatte openhab auch erst auf dem raspberry. Bin dann aber auf das Wandboard dual umgestiegen, da
        Und wie bist du mit dem WANDBOARD zufrieden? Habe gesehen, dass es inzwischen auch eine Quad-Core-Variante gibt. Die hat jetzt auch einen SATA-Anschluss.

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Hallo.

          Wandboard Dual habe ich mir auch schon ein paar Mal überlegt. Der Raspi ist in der Tat zu schwachbrüstig für eine Steuerung mit Java.

          Würde mich also auch für Erfahrungen interessieren.

          Gruß,
          Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Und wie bist du mit dem WANDBOARD zufrieden?
            Alles in allem ganz ok - es bietet wesentlich mehr Leistung bei selbem Stromverbrauch. Preislich ist es zwar eine Ecke vom RPI weg (108€ für DUAL, Gehäuse, Versand), aber es hat dafür auch BT, WLAN, 2 SD-Slots, Analog Audio(!), RS232...

            Wobei ich die meisten Anschlüsse nicht nutze:
            * Audio geht an einen FM Transmitter - so kann ich meine Musik vom Handy aus abspielen (auf dem WB) und im Garten auf einem ganz normalen, billigen Radio hören
            * BT nutze ich (auch) zur Präsenzerkennung, Audio-Streaming
            * WLAN brauche ich nicht

            Openhab läuft schneller auf dem WB (Charts, starten, Regeln). Die Latenzen innerhalb der Regeln (z.B. 2 Lampen ausschalten) schwankt schonmal - ich glaube aber eher an Potential im openhab als das mit HW tot zu schlagen.

            Das Board braucht 3-5W. Im Wochenmittel 3,34W -> also knapp 8€ im Jahr.

            Schade ist, dass der Kernel noch recht alt ist (3.0.35). Ein Kompilieren zum low-latency-desktop hat einen richtigen Schub gegeben. Die Load liegt (beim Einkern-Betrieb) bei 2.0-2.4 über 15m 2.23:
            Code:
            root@wandboard:~# ps -eLf | grep java | wc -l
            87 # Threads vom openhab
            root@wandboard:~# uptime; uname -a
             12:15:11 up 2 days, 18:16,  3 users,  load average: 2.38, 2.31, 2.26
            Linux wandboard 3.0.35-SK #2 SMP PREEMPT Sat May 25 00:45:22 CEST 2013 armv7l armv7l armv7l GNU/Linux
            Das WB macht noch ein wenig mehr als openhab. zoneminder ist auch drauf und erhöht die load - die bei nur openhab mit demo-konfig bei 1.2 liegt (15m).

            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Habe gesehen, dass es inzwischen auch eine Quad-Core-Variante gibt. Die hat jetzt auch einen SATA-Anschluss.
            Sehe ich keinen Bedarf für Wer natürlich noch eine halbwegs gute NAS/owncloud und DLNA server/plex u.a. unterbringen will, sollte hier zugreifen.

            Der SATA-Anschluss ist wirklich verlockend - aber andererseits gibt das ein ganz schönes Kabelchaos...

            ... und Anfängern würde ich das nicht wirklich empfehlen...

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir den mal in der Quad Variante bestellt und werde dann berichten ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
                Die Latenzen innerhalb der Regeln (z.B. 2 Lampen ausschalten) schwankt schonmal - ich glaube aber eher an Potential im openhab als das mit HW tot zu schlagen.
                Das kann meines Erachtens aber auch durchaus ein Problem von Java sein. Wann immer der Garbage Collector zuschlägt kann es zu Verzögerungen kommen. Latenzen von ein paar hundert ms sind auf jeden Fall schon wahrnehmbar (beim Schalten) und die erreicht man meiner Erfahrnung nach des öfteren. Vielleicht wäre eine Real-Time JVM die Lösung?

                Zum Thema: das sieht auch nicht schlecht aus: Features | UDOO

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von stier2ooo Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir den mal in der Quad Variante bestellt und werde dann berichten ;-)
                  Hast Du damit schon Erfahrungen sammeln können?
                  Würde mich mal interessieren ob das Teil brauchbar ist mit openHAB.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann nur folgendes von HRT Informationstechnik GmbH empfehlen.

                    Kingston ValueRAM KVR1066D3S8S7/2G 2GB 1066MHZ DDR 14,00 EUR
                    Netzteil, AC - 12 Volt DC, 65 Watt, Hohlstecker, l 19,99 EUR
                    Intel BLKDN2800MT, Mainboard, Mini-ITX, Intel N280 96,99 EUR
                    Mini-Gehäuse für DN2800MT, matt schwarz, Gummifüße 57,99 EUR

                    ist 18cm x 3,6cm x 18cm, ist lüfterlos und braucht ca. 10 watt. eine 64GB SSD habe ich auch noch dazu gekauft.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      in einem andrem Thread wurde mir ein Beagle Board empfohlen.

                      Kommentar


                        #12
                        Serverempfehlung

                        Hoi

                        Das soll nicht so stabil/leistungsfähig sein, hab' ich gelesen.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          in einem andrem Thread wurde mir ein Beagle Board empfohlen.
                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Hoi

                          Das soll nicht so stabil/leistungsfähig sein, hab' ich gelesen.
                          Jetzt mal ehrlich, spielen wir hier gerade stille Post?

                          a) Für Java würde ich immer einen "echten" x86 nehmen - das schließt auch das gern empfohlene Wiregate aus
                          b) Das Beaglebone ist sicher was die reine Rechenleistung angeht schneller als ein Geode LX - und in allen Belangen, auch IO, schneller als ein Raspberry PI. Was den Vergleich Geode LX vs. Beaglebone angeht, stehe ich für jedes Benchmark bereit.

                          Wandboards sind sicher noch mal fixer. Allerdings muss sich da erst mal die Community so entwickeln wie beim PI oder dem Beaglebone. Für die Installation eines Linux-Servers wirds aber wohl immer reichen.

                          Quelle:
                          BeagleBone Black vs Raspberry Pi ? Features and Price Comparison

                          Kommentar


                            #14
                            Robert,

                            in dem Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post323373 hast du diese Beagle Board genannt als gute Platfrom für OpenHBA

                            Ist das jetzt ausreichend um diesen OpenHBA produktive zu bertreiben?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              bei mir läuft openHAB auch auf einem Mini-ITX Rechner und ich habe keine Probleme mit der Latenz oder dem Speicher. Der Rechner ist 8 Jahre alt, hat 512 MB RAM und macht neben openHAB noch einige andere Dinge.

                              Ich würde also dem Rat von thoern, holger75 und Robert folgen, die auch alle ein x86-System empfehlen. holger75 beschreibt ja ein konkretes Mini-ITX Setup.

                              Das Problem mit den anderen Boards ist ja nicht nur die limitierte Leistungsfähigkeit, sondern auch oft das Fehlen einer gut optimierten (und 100% kompatiblen) Java Virtual Machine. Man gewinnt nicht viel, wenn das Board A ein bisschen mehr Leistung als das Board B hat, die JVM aber nicht performt.

                              Auf einer x86-Architektur kann man einfach die Sun-/Oracle-JVM auspacken, openHAB auspacken und loslegen.

                              My 2 cents,
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X