Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Internetzähler er ist drin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Internetzähler er ist drin

    hallo kleiner vorgeschmack muß mich mit dem teil erst beschäftigen
    Angehängte Dateien
    Gruß Pink2

    #2
    weitere Bilder

    weitere bilder
    Angehängte Dateien
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
      weitere bilder
      Hallo Pink2

      Du sprichst in Rätsel!
      Nimmst Du an dem Feldversuch von EnBW mit dem neuen elektronischen Zähler teil, welcher u.a. einen DSL Anschluss hat für Internet?
      Wenn ja, wäre es interessant mal mehr zu erfahren. Das Ding scheint in Deutschland die Stromversorger wachgerüttelt zu haben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
        Du sprichst in Rätsel!
        Des Rätsels Lösung...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          ... welcher u.a. einen DSL Anschluss hat für Internet?
          ...
          Nein, der sogar einen DSL-Anschluß braucht !

          Vorweg, ich bin eher ein Skeptiker und Pessimist als ein Optimist.

          Trotzdem stellt sich mir ein bißchen die Frage nach dem Sinn eines solchen Zählers für den EIB-Fan:

          Ich habe einen speziellen Zähler, der über (einen von mir zu stellenden und in den Zählerschrank zu "bringenden" DSL-Zugang) laufend und dauerhaft Daten an meinen Stromlieferanten liefert, der diese dann auswertet und aufbereitet (mit einer gewissen Zeitverzögerung) wieder ins Internet stellt.
          Dann nehme ich einen HS, baue mir eine Webabfrage und ziehe die Werte wieder in die Visu.

          Was spricht gegen einen "normalen" Zähler mit Impulsausgang an einem Binäreingang direkt im Schaltschrank und direkte Echtzeitauswertung im HS ?
          Wenn es den Zähler nicht für finanzierbare Kosten (wie bei mir) vom EV gibt, dann halt eine optische Abtastung der Drehscheibe am Zähler.

          Für den "nicht EIBler" oder ggf. den Anwender ohne HS ist der Pilotversuch bestimmt interessant, aber was ist die Motivation für EIB-User ?


          Ich freue mich auf eine Diskussion und lasse mich auch gerne korrigieren,

          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Na, war ich doch mit meiner Vermutung richtig gelegen.
            Hatte dieses Thema erstmals am 2.6.2007 gepostet. Siehe
            https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=352&page=4.

            Freue mich, dass nun einer aus dem Forum die Gelegenheit besitzt diesen Zähler zu testen.
            Pink2, wäre nett wenn Du aktuell zu diesem Thema berichten und Deine Erfahrungen mit diesem Ding "online" stellen könntest.

            Diese Nachricht hat die Stromversorger in Deutschland aufgeschreckt und viele angedachte Vorhaben auf diesem Gebiet auf Eis gelegt.
            Gehe mal stark davon aus, dass wir alle bald "Testpiloten" zu diesem Thema werden können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
              Nein, der sogar einen DSL-Anschluß braucht !

              Vorweg, ich bin eher ein Skeptiker und Pessimist als ein Optimist.

              Trotzdem stellt sich mir ein bißchen die Frage nach dem Sinn eines solchen Zählers für den EIB-Fan:

              Ich habe einen speziellen Zähler, der über (einen von mir zu stellenden und in den Zählerschrank zu "bringenden" DSL-Zugang) laufend und dauerhaft Daten an meinen Stromlieferanten liefert, der diese dann auswertet und aufbereitet (mit einer gewissen Zeitverzögerung) wieder ins Internet stellt.
              Dann nehme ich einen HS, baue mir eine Webabfrage und ziehe die Werte wieder in die Visu.

              Was spricht gegen einen "normalen" Zähler mit Impulsausgang an einem Binäreingang direkt im Schaltschrank und direkte Echtzeitauswertung im HS ?
              Wenn es den Zähler nicht für finanzierbare Kosten (wie bei mir) vom EV gibt, dann halt eine optische Abtastung der Drehscheibe am Zähler.

              Für den "nicht EIBler" oder ggf. den Anwender ohne HS ist der Pilotversuch bestimmt interessant, aber was ist die Motivation für EIB-User ?


              Ich freue mich auf eine Diskussion und lasse mich auch gerne korrigieren,

              Hartmut
              Hallo Hartmut,

              ich fasse mal zu sammen:

              Für den Energieversorger ist ein derartiger Zähler eine riesen Kosteneinsparung:
              • keine händische Ablesungen
              • keine Ablesung mit Karte
              • kein Porto
              • immer aktuell im Bilde was die Kunden für Sprom aktuell verbrauchen
              • Klare Berechnungsgrundlage für den Strombezug an der Strombörse
              • Klare Aussage zum Leistungsbezug
              • Klare Aussage für zu treffende Maßnahmen betreffend Vermeidung von Überschreitungsleistung
              • Sperrung des Strombezugs online
              • sofortige Verfügbarkeit der Zählerstände (Stichtagsbezogen) z. B per 31.12. und damit keine bilanzielle Abgrenzung mehr
              • sofortige Verfügbarkeit, stichtagsbezogen, für die Erstellung einer Abrechnung
              • Immense Kosteneinsparung im Hause Stromversorger, insbesondere können alle Zusatzgeräte wie z.B. Rundsteuerempfänger (Heizungen etc.) entfallen
              Wenn dieser Zähler sich bewährt, dann wird er unser Leben entscheidend beeinflussen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Hallo Pink2

                Du sprichst in Rätsel!
                Nimmst Du an dem Feldversuch von EnBW mit dem neuen elektronischen Zähler teil, welcher u.a. einen DSL Anschluss hat für Internet?
                Wenn ja, wäre es interessant mal mehr zu erfahren. Das Ding scheint in Deutschland die Stromversorger wachgerüttelt zu haben.
                hallo redstar,
                du hast recht das ist der feldversuch der enbw mit dem dsl....

                zwecks weiterer infos..... muß mich erst noch mit dem teil befassen.
                es gibt von den enbw auch eine pdf für den zähler..... kann ich aber wegen der größe ca 3,5 mb nicht posten, wenns dich interressiert schick mir ne mail.
                Gruß Pink2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Hallo Hartmut,

                  ich fasse mal zu sammen:

                  Für den Energieversorger ist ein derartiger Zahler eine riesen Kosteneinsparung:
                  • keine handische Ablesungen
                  • keine Ablesung mit Karte
                  • ...


                  und vor allem vergiss nicht die vielen verwaltungsgebaude/ bzw. gebaude die durch eine hausverwaltung versorgt werden .... die müssen nicht mehr vor ort fahren um den zahlerstand abzufragen....
                  denkbar ware auch eine primare überwachung soll heißen.... man hat in einem gebaude immer den fast gleichen verbrauch.... wird nun ein bestimmter wert über-unterschritten, so ist irgendwas faul in der anlage
                  Gruß Pink2

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Hallo Hartmut,

                    ich fasse mal zu sammen:

                    Für den Energieversorger ist ein derartiger Zahler eine riesen Kosteneinsparung:
                    • keine handische Ablesungen
                    • keine Ablesung mit Karte
                    • .....

                    Hallo Redstar,

                    provokativ gesagt: Ich sehe nichts, was für mich als Endanwender irgendeinen Vorteil bringt. Alle Punkte sind nur Vorteile für den EV und je nach Sichtweise () sogar Nachteile für den Kunden ("Sperrung des Strombezugs online").

                    Darüber hinaus:
                    • Der Anwender stellt den DSL-Anschluß und tragt wahrscheinlich die Kosten
                    • Ich brauche den LAN-Anschluß im Zahlerschrank (wahrscheinlich normalerweise nicht da). Da gibt es dann bestimmt die wildesten Netzwerkkonstruktionen (Powerline, neue Switche im Haus, dauerhaft ein Router in Betrieb), die die (dauernde) Grundlast dann vielleicht auch um wieder 20 Watt erhöhen
                    • Ich übermittle andauernd meine Verbrauchszahlen und Nutzungsgewohnheiten. Ob ich im Haus bin oder nicht weiß mein EV dann genauso wie andere Details. Ich bin da sehr sensibel und will z.B. auch keine PayBack-Karte mit den gleichen "Profilfunktionen"
                    • Ich glaube, dass Netzlastmessungen des kompletten Netzes oder regionaler Teilnetze vollstandig für die Kalkulation des Strombedarfs ausreichen sollten
                    • Wenn ich nur einen Tarif habe, der zu jeder Tageszeit den gleichen kW-Preis hat (was wohl in Privathaushalten die Regel ist), dann habe ich auch keinen Vorteil durch die Kenntnis von Lastspitzen, die ich vielleicht sowieso nicht verandern kann (soll ich etwa nachts die Haare fönen, die ich morgens gewaschen habe ...)
                    • Für industrielle- oder Großkunden ist sowieso schon eine Onlineablesemöglichkeit dar. Hier wird die Begeisterung groß sein, wenn man (aus einem möglicherweise internen Netz) einen "Internetzugang" für einen Zahler schalten soll. Jede Netzwerkabteilung wird sich aus Sicherheitsgründen bedanken ...
                    • Ich melde einmalig im Jahr meinen Zahlerstand bzw. der Ableser kommt einmal. Bis sich ein Zahlertausch (auch für den EV) gerechnet hat, vergehen wahrscheinlich Jahre.
                    halt meine Gedanken zum Thema ...

                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      Also ehrlich gesagt sehe ich die Vorteile der Geschichte primär beim EVU (die genannten Punkte); die angepriesenen Vorteile für mich als Endkunden könnte man auch realsisieren, ohne daß die Daten online übermittelt werden (aber das würde kosten und dem EVU kaum bis nichts bringen und wird deshalb nicht realisiert - obwohl vollmundig die Vorteile für den Kunden in den Vordergrund gestellt werden).

                      Letztlich bin ich bei einer Permanenterfassung meiner Daten genau "überwachbar", auch wenn die Daten in einem "geschützten Bereich" landen - damit wird ja möglicherweise nur der Zugriff Dritter verhindert, aber das EVU hat doch sicher Zugriff.

                      Ich denke, daß diese Art der Datenerfassung als künftiger zwangsweiser Normalfall eine Sache für den Datenschutzbeauftragten sein würde - es sei denn die Daten würden so erfasst / ausgewertet, daß Rückschlüsse auf das Verhalten des Kunden nicht machbar wären (also gerade keine permanente Übertragung).

                      Dieser Feldversuch funktioniert ja nur, weil sich der Einzelene freiwillig dazu bereit erklärt...
                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                        Wenn es den Zähler nicht für finanzierbare Kosten (wie bei mir) vom EV gibt, dann halt eine optische Abtastung der Drehscheibe am Zähler.
                        optische Abtastung ? - bitte mehr Infos!

                        Meine Stadtwerke haben mit mitgeteilt, daß der Impulsabgriff bei Gas- und Wasserzähler unproblematisch machbar sei; beim Stromzähler dagegen nicht, nur mit einem "gewerblichen" Zähler, der jedoch statt 15€ rund 200€ Miete kosten würde - da interessiert mich die optische Abtastung doch gleich viel mehr!
                        Es grüßt der Alex!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                          optische Abtastung ? - bitte mehr Infos!
                          Von mir dazu mal ein Verweis auf das Forum unserer Kollegen : http://www.knx-user-club.de/forum/sh...=stromz%E4hler
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                            Von mir dazu mal ein Verweis auf das Forum unserer Kollegen : http://www.knx-user-club.de/forum/sh...=stromz%E4hler
                            Danke, der Beitrag startetet lang vor meiner EIB-Zeit...
                            Es grüßt der Alex!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                              optische Abtastung ? - bitte mehr Infos!

                              Meine Stadtwerke haben mit mitgeteilt, daß der Impulsabgriff bei Gas- und Wasserzähler unproblematisch machbar sei; beim Stromzähler dagegen nicht, nur mit einem "gewerblichen" Zähler, der jedoch statt 15€ rund 200€ Miete kosten würde - da interessiert mich die optische Abtastung doch gleich viel mehr!
                              Gehe mal hin zu Deinen Stadtwerken und spreche mal mit dem Leiter der Zählerabteilung. Teile ihm mit, dass Du "Hobbybastler" oder "Electroniker" bist und unbedingt so einen Zähler brauchst.
                              Wenn die Chemie zwischen Euch beiden stimmt bekommst Du auch einen aber nicht an die "große Glocke hängen".

                              Gleiches Problem hatte ich mit einem Kollegen hier im Forum, welchen ich zu 2 elektronischen Zählern verhelfen konnte. Fakt ist: Die Aussage des Stadtwerks ist richtig! Für den Privatbereich ist kein elektronischer Zähler vorgesehen. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Hartnäckig bleiben und ein paar Euronen vorhalten. Klappt bestimmt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X