Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.pi 2.0 (Raspberry Pi Image mit smartVISU und SmartHome.py)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHome.pi 2.0 (Raspberry Pi Image mit smartVISU und SmartHome.py)

    Hallo liebe Freunde der Automatisierung,

    wir freuen uns Euch unser neues Raspberry Pi Image zur Verfügung zu stellen.

    Wir haben uns Euer Feedback berücksichtigt und viele Verbesserung eingebaut. Zusätzlich dazu haben wir noch das ein oder andere Feature oben drauf gepackt.

    Was ist neu?
    • Unter https://smartcontrol.local/ findet Ihr ein Control Center mit dem Ihr administrative Aufgaben erledigen könnt.
      Dazu gehören: Systeminformationen abfragen, Dienste überwachen und neu starten, SmartHome.py/smartVISU updaten, Konfiguration sichern und wieder einspielen und das System rebooten.
    • Windows Shares für die smartVISU und SmartHome.py Projektordner, damit Ihr einfach die Dateien editieren könnt.
    • Zentraler mächtiger Benutzer (admin), mit dem alle Aufgaben erledigt werden können.
    • Automatische Partitionsanpassung damit die ganze SD Karte ausgenutzt wird. Aus diesem Grund muss das System ein Reboot bei dem ersten Start durchführen, das kann ein paar Minuten dauern.
    • owfs 2.9p0 mit owhttpd (http://smarthome.local:3001/)


    Mehr Informationen und Downloadlink findet Ihr im Wiki unter: https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi

    Wir freuen uns auf Feedback.

    Bis bald

    Martin und Marcus

    #2
    Hallo Martin und Marcus

    hab es gerade mal auf meinen PI gespielt.
    Der Seitenaufruf geht jetzt schneller. Super Arbeit.

    Grüße Stromie

    Kommentar


      #3
      jetzt kann es losgehen

      So, pi bestellt, bin ja mal gespannt.

      Das was ich gesehen habe, hat mich beeindruckt, jetzt geht's ans probieren....
      Gruß
      Georg
      Gruß
      Georg

      Kommentar


        #4
        feedback

        Hi,

        ist es Absicht das RPI-Update und Raspi-Config nicht mit drauf sind?

        und m.E. wäre autoupdate per unattended-upgrades package auch sinnvoll wenn sich das an "Endanwender" richten soll?

        Gruss,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Was heißt "Absicht"? Naja, es wird halt nicht gebraucht. Das Image ist so ausgelegt, das da nur smarthome.py und smartVISU drauf laufen sollte und so würde ich das betreiben.

          Weitere Dienste machen eher neue Probleme

          Gruss
          Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
          Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            ich habe etwas bedenken mit dem AutoZeugs.

            Wenn etwas schief geht, wo geht er hin? Wer solls richten?

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus,

              ich bin gerade nicht daheim, will aber mal eine Frage loswerden. Gibt es beim Image einen "Speicherbereich" auf der SD Karte der vom RAM gemountet wird?
              Beim WireGate ist es ja so dass der lokale unix-socket des eibd dort aufgemacht wird und damit die Karte nicht beschrieben wird.
              Macht soetwas Sinn? Die Idee finde ich grundsätzlich nicht übel /tmp so zu mounten oder sind das nur peanuts die sich an Schreibzugriffen ansammeln?
              Vielleicht ist es ja so schon umgesetzt?

              Grüße
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hi Mirko,

                ja prinzipiell macht das Sinn.
                Wir haben das mal für /var/www/smartvisu/temp gemacht, dort legt die smartVISU ihre temporären Dateien ab. Leider gab es da aber Konflikte mit dem svn update der smartVISU, weshalb wir es wieder deaktiviert haben.
                Prinzipiell könnte man das auch für /tmp einrichten, dort liegen die php-sockets.
                In der /etc/fstab ist der auskommentierte Eintrag für /var/www/smartvisu/temp.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  unvermögen

                  Hallo,

                  hat jemand die ROT extension von busware schon zum laufen bekommen?

                  Das einzige was bei mir im Moment Funktioniert ist die RTC

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hansenpaul Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    hat jemand die ROT extension von busware schon zum laufen bekommen?

                    Das einzige was bei mir im Moment Funktioniert ist die RTC
                    Hab die ROT Extension Anfang der Woche bekommen, und der pi funzt als Router (ETS Verbindung). Will mich als nächstes an das 1-wire machen.
                    Gruß Georg
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Leute,

                      habe mir das Image nun auf mein Rasp drauf gemacht. Was muss in in /etc/eibd rein um den Rasp als ein KNX Router zu verwenden.

                      Ich habe das USB TPUART Interface von Busware drin.

                      das steht momentan in der config drin.


                      Code:
                      EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                      EIB_ADDR="1.0.254"
                      EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo mosjka,

                        Du kannst auf der Konsole mal findknxusb eingeben. Dann wird Dir die Schnittstelle angezeigt.

                        Dann musst Du noch
                        Code:
                        EIB_IF="tpuarts:/dev/[COLOR="Red"]ttyAMA0[/COLOR]"
                        entsprechend anpassen.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Markus,

                          laut der Anleitung habe ich nun folgendes eingetragen

                          Code:
                          EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                          EIB_ADDR="1.0.254"
                          #EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                          [COLOR=Red]USBID=$(findknxusb | grep device: | cut -d' ' -f2)
                          EIB_IF="usb:$USBID"[/COLOR]
                          findknxusb spuckt mir jedoch kein Interface aus. Die Zeite bleibt leer:

                          Code:
                          Possible addresses for KNX USB devices:
                          es handelt sich hierbei um dieses Inerface:
                          http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/59

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            dann wird es wohl eine normale Serielle sein, ich kenn mich aber mit der nicht aus. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

                            Siehe auch:
                            busware.de

                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Schaut mal hier: busware.de : TUL

                              Firmware

                              • FT1.2 serial port BCU - this will make the TUL emulate FT1.2 serial interface for direct use with ETS
                                • @Windows: find INF files here - Other OS will have native drivers.

                              • transparent TPUART - This will allow native access to TPUART providing an emulated serial port (CDC ACM) on host PC
                                • use with: eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyACM0
                                • @Windows: use this USBtoSerial.inf - Other OS will have native drivers.

                              müsste demnach funkionieren?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X