Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Produktvorschlag für "Ersatz-Kabel" Fensterkontakt gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Produktvorschlag für "Ersatz-Kabel" Fensterkontakt gesucht

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Fenster im EG, deren Fensterkontakte keinen Durchgang zu den Binäreingängen im Verteiler haben, da die Kabel unterwegs beschädigt sind.
    Über die Frage des "warum" und weshalb ich nicht den Strippenzieher mit dem Problem belaste, will ich hier lieber schweigen, es würde sowieso nichts ändern und ich mich nur wieder über Handwerker aufregen

    Also, ich habe Fenster mit funktionierenden Reed-Kontakten, deren Kabel in tiefen UP-Dosen neben den Fenstern enden. Kein "grünes Kabel" in greifbarer Nähe neben dem Fenster (natürlich in den Räumen vorhanden) und auch keine sonstigen (funktionierenden) Adern frei.

    Kennt jemand bezahlbare Funklösungen mit Batterie oder hat eine andere Idee, wie man die Information über Fenster auf/zu auf den Bus bekommen kann ?
    Alle Funklösungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. Thermokon) sind mir ehrlich gesagt zu teuer, da lege ich eher ein dünnes Kabel bis zu einer Dose mit Buskabel und setze dort eine 2er-Tasterschnittstelle rein, auch wenn ich mich jedesmal beim Anblick der Leitung ärgern müßte ...


    <Frust-Mode>
    Es ist schon echt frustierend, da läßt man sogar Leerrohre verlegen und versucht auf alles vorbereitet zu sein. Wenn man ein neues Kabel einziehen will, dann geht weder das alte raus noch natürlich das neue rein. "Dürfte" ich nochmals bauen, dann würde ich vom Strippenzieher fordern, die Leerrohre zu verlegen und dann die Kabel einzuziehen. Dann achten die auch darauf, dass da ein Kabel rein- und um die Ecken geht.
    </Frust-Mode>

    Gruß und Danke
    Hartmut

    #2
    Als Funklösung gibts schon was "Fertiges", aber das ist halt keine Bastellösung und kostet entsprechend ein bißchen was. Ich beschreib's Dir trotzdem kurz:

    Hier der Tür-Fensterkontakt ("wave"). Die Funktelegramme entsprechen dem KNX-Standard:
    http://www.automation.siemens.com/et...03ab_1_tpi.pdf
    Und hier der sogenannte "Medienkoppler", mit dem die wave-Telegramme auf die grüne Leitung umgesetzt werden.
    http://www.automation.siemens.com/et..._d_2006-10.pdf

    Der Medienkoppler kann natürlich noch andere Funkgeräte nach KNX-Standard umsetzen, daher als "Reparaturmaßnahme" für nur ein einziges Funkgerät etwas teuer.

    Gibts nicht die Möglichkeit, irgendeinen Deckendurchbruch mit einem 6er-Bohrer zu machen und im Keller (Dachboden?) an das EIB-Kabel zu kommen? (z.B. Das Kabel vom Reedkontakt ab über den Rollokasten nach oben in den Dachboden zu kriegen....; oder ist an der Gebäudeaußenseite noch nicht verputzt?... dann gibts auch hier einen Weg bis zur Tasterschnittstelle bzw. EIB-Anbindung...

    Ist der Verlauf des beschädigten Leerrohrs noch irgendwie bekannt? Könnte man nicht vorher in irgendeinem unbedeutendem Eck des Raums mit einem Bohrer von der Wand aus das Leerrohr anzapfen und dann versuchen, von dorten an die EIB-Anbindung zu kommen? Ein Kabel hinter dem Schrank stört doch wesentlich weniger als direkt vom Fenster weggeleitet.

    Kommentar


      #3
      Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      ich habe zwei Fenster im EG, deren Fensterkontakte keinen Durchgang zu den Binäreingängen im Verteiler haben, da die Kabel unterwegs beschädigt sind.
      Über die Frage des "warum" und weshalb ich nicht den Strippenzieher mit dem Problem belaste, will ich hier lieber schweigen, es würde sowieso nichts ändern und ich mich nur wieder über Handwerker aufregen

      Also, ich habe Fenster mit funktionierenden Reed-Kontakten, deren Kabel in tiefen UP-Dosen neben den Fenstern enden. Kein "grünes Kabel" in greifbarer Nähe neben dem Fenster (natürlich in den Räumen vorhanden) und auch keine sonstigen (funktionierenden) Adern frei.

      Kennt jemand bezahlbare Funklösungen mit Batterie oder hat eine andere Idee, wie man die Information über Fenster auf/zu auf den Bus bekommen kann ?
      Alle Funklösungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. Thermokon) sind mir ehrlich gesagt zu teuer, da lege ich eher ein dünnes Kabel bis zu einer Dose mit Buskabel und setze dort eine 2er-Tasterschnittstelle rein, auch wenn ich mich jedesmal beim Anblick der Leitung ärgern müßte ...


      <Frust-Mode>
      Es ist schon echt frustierend, da läßt man sogar Leerrohre verlegen und versucht auf alles vorbereitet zu sein. Wenn man ein neues Kabel einziehen will, dann geht weder das alte raus noch natürlich das neue rein. "Dürfte" ich nochmals bauen, dann würde ich vom Strippenzieher fordern, die Leerrohre zu verlegen und dann die Kabel einzuziehen. Dann achten die auch darauf, dass da ein Kabel rein- und um die Ecken geht.
      </Frust-Mode>

      Gruß und Danke
      Hartmut
      Auf die Schnelle! Ist eine Möglichkeit gegeben zu diesen Dosen im Zimmer ein EIB-Kabel zu führen? Wenn ja ist eine Kabelverbindung von Fenster A zu Fenster B möglich?
      Wenn beiden Anforderungen erfüllt werden, dann rufe mal bei Merten an, die haben eine "Tasterschnittstelle" für Schalterdosen (letztes Jahr neu auf den Markt gebracht) mit bis zu 4 potenialfreien Kontakten. Soll so um die 70 € kosten. Habe jetzt die Artikelnummern nicht zur Hand. Evtl. Online-Katalog schauen. Damit könntes Du kostengünstig Dein Problem lösen. 0800-63783640.

      PS: Ein grünes Kabel nachzuziehen ist meist billiger als der Ärger und der Frust, den Du jetzt schiebst und die Farbe legalisiert dann wieder alles.

      Kommentar


        #4
        Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
        Alle Funklösungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. Thermokon) sind mir ehrlich gesagt zu teuer, da lege ich eher ein dünnes Kabel bis zu einer Dose mit Buskabel und setze dort eine 2er-Tasterschnittstelle rein, auch wenn ich mich jedesmal beim Anblick der Leitung ärgern müßte ...
        Auf die Schnelle! Ist eine Möglichkeit gegeben zu diesen Dosen im Zimmer ein EIB-Kabel zu führen? Wenn ja ist eine Kabelverbindung von Fenster A zu Fenster B möglich?
        Wenn beiden Anforderungen erfüllt werden, dann rufe mal bei Merten an, die haben eine "Tasterschnittstelle" für Schalterdosen (letztes Jahr neu auf den Markt gebracht) mit bis zu 4 potenialfreien Kontakten. Soll so um die 70 € kosten. Habe jetzt die Artikelnummern nicht zur Hand. Evtl. Online-Katalog schauen. Damit könntes Du kostengünstig Dein Problem lösen. 0800-63783640.
        @redstar

        Wo ist denn da jetzt der Unterschied. DIE Lösung würde Hartmut notgedrungen doch bevorzugen. Egal ob die Tasterschnittstelle nun von BJ, Siemens, Mertens, Gira usw. ist...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
          @redstar

          Wo ist denn da jetzt der Unterschied. DIE Lösung würde Hartmut notgedrungen doch bevorzugen. Egal ob die Tasterschnittstelle nun von BJ, Siemens, Mertens, Gira usw. ist...
          Hallo Fallas,

          Verstehe Deine Frage nicht, vielleicht stehe ich auf der Leitung. Gib mir bitte mal einen Tip. Danke

          Kommentar


            #6
            Hi Redstar,

            Er wollte damit wohl sagen dass der Hartmut die Idee mit einer Tasterschnittstelle ja selber schon für den Notfall erwähnt hatte.

            Und dass wenn er sich dafür entscheiden würde, es egal wäre welcher Hersteller da zum Einsatz kommen würde.

            Ich denke Fallas mag keine Herstellervorlieben

            Gruss

            Raphael
            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
            der Weise belächelt sie.
            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

            Kommentar


              #7
              @ Hallo redstar,

              wolltze nur kurz aufzeigen, dass Hartmut Deinen Vorschlag als Alternative, da kostengünstig, schon selbst genannt hat. Er sucht halt für den Idealfall eine preiswerte Funkalternative.

              @ Hartmut

              Du möchtest bestimmt Deine Reed "irgendwie" auf den Bus bekommen und SecuSignal kommt auch nicht als Alternative in Frage? Sprengt für 2 Fenster bestimmt auch den geldlichen Rahmen...
              Gruß
              Mein
              EIB
              Ist
              KNX

              Kommentar


                #8
                @all: Vielen Dank für die genannten Tipps.

                Ich will ja hier keinen "Streit" zwischen Dritten anstiften, nur weil bei mir ein Kabel kaputt ist . Und wegen dem Fabrikat: Ich habe "Merten" im Einsatz, auch die angesprochenen Tasterschnittstellen. Sind gut und günstig, wenn man auf die Schnelle einen Binäreingang braucht und "der Bus in der Nähe ist".

                @redstar:
                Der Vorschlag mit den Tasterschnittstellen deckt sich mit der von mir angedachten "Notlösung", aber da müsste ich halt vom Fenster ein (möglichst dünnes und unauffälliges) Kabel zu einer Dose mit Busleitung ziehen, in der ich die Schnittstelle unterbringen könnte. Wie das halt so ist, müsste ich da jeweils doch ein ganzes Stück über die Tapete - die Zimmer sind halt alle fertig...

                @IBF: Das Kabel über andere Wege (außen, durch die Decke) zu legen ist genauso aufwändig, wenn nicht schlimmer. Verputzt ist halt auch außen schon. Auch die Siemens-Funklösung läuft etwas aus dem finanziellen Rahmen.


                Ich hatte gehofft, dass mir einer so was wie "da gibt es eine Sender/Empfänger-Kombination von "xxxxx" , hat zwar nur 10 Meter Reichweite, kostet aber auch nur 60,- €" nennen würde. Vielleicht ein bißchen blauäugig, aber hier gibt es ja oft Tipps, auf die man selbst nie gekommen wäre.
                Mein aktueller Lösungsweg wird wohl der Versuch, ein möglichst dünnes, weißes Adernpaar auf der Raufasertapete (bevorzugt in den Ecken) zu verlegen, einmal (mit einem dünnen Bohrer) durch die Wand zu gehen und dann gemeinsam an einer Merten()-Tastaturschnittstelle aufzulegen.


                Mein Frust über die kaputten Kabel ist wohl rübergekommen, eigentlich ist unser Haus ja fertig, aber so jeden Tag findet man etwas, was man eigentlich nicht erwartet hat.
                Ich kann jedem nur raten, sich schon bei in der absoluten Rohbauphase sehr intensiv mit der Leerrohrverlegung und auch mit Kabelprüfung auseinanderzusetzen. Dummerweise rollt ja gerade beim Bauen sehr viel über einen her und da ist der Elektropart nur ein kleiner Teil von. Auf einmal ist dann der Keller gemauert und die Decke soll gegossen werden. Und schon müssen auch Leitungen rein, Lampenpositionen festgelegt sein, Hauszuleitungen usw. Ich war da immer noch in der Angebotsphase Elektro und habe für diese Arbeiten den Elektriker genommen, den der Architekt kannte und zur Hand hatte. War ein großer Fehler, der letztendlich ausführende (und fachlich bessere) Installateur hat dann "natürlich" keine Schuld an den Problemen am Ende des Tages.

                Hey, was soll's: Bei mir gehen nach allen anderen Reparaturmaßnahmen nur "zwei Fenster", zwei LAN-Leitungen und die Zuleitung zum Backofen nicht, hätte auch schlimmer kommen können ...

                Grüße
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  @Raphael
                  Ack

                  @Hartmut

                  Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                  Ich will ja hier keinen "Streit" zwischen Dritten anstiften, nur weil bei mir ein Kabel kaputt ist .
                  Wer streitet sich denn?

                  Der Vorschlag mit den Tasterschnittstellen deckt sich mit der von mir angedachten "Notlösung",
                  Sag ich ja...

                  Und wegen dem Fabrikat: Ich habe "Merten" im Einsatz, auch die angesprochenen Tasterschnittstellen. Sind gut und günstig, wenn man auf die Schnelle einen Binäreingang braucht und "der Bus in der Nähe ist".
                  Mir war das mit den Herstellern eigentlich ziemlich egal. Es entstand nur der Eindruck, das die Tasterschnittstellen (allgemein) fast Neuheiten auf dem Markt wären, obwohl es sie schon recht lange gibt...
                  Also nix Streit, nur gut gemeinte Hinweise.

                  Mein aktueller Lösungsweg wird wohl der Versuch, ein möglichst dünnes, weißes Adernpaar auf der Raufasertapete (bevorzugt in den Ecken) zu verlegen, einmal (mit einem dünnen Bohrer) durch die Wand zu gehen und dann gemeinsam an einer Merten()-Tastaturschnittstelle aufzulegen.
                  Viel Glück und Erfolg...

                  "zwei Fenster", zwei LAN-Leitungen und die Zuleitung zum Backofen nicht, hätte auch schlimmer kommen können ...
                  Klar, aber schon schlimm genug...
                  Gruß
                  Mein
                  EIB
                  Ist
                  KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Verputzt ist halt auch außen schon.
                    Das war eben die Frage, ob man "Glück" hat und der Verputz wird erst nächstes Jahr nach der Zuteilung des neuen Bausparvertrags in Angriff genommen.
                    Auch die Siemens-Funklösung läuft etwas aus dem finanziellen Rahmen.
                    Hatte ich mir schon gedacht. Wollte es aber trotzdem loswerden, wie sowas gelöst wird, ohne dass Leitungen gezogen werden müssen. Wenn irgendwann der Wunsch besteht, mit einer Funk-Verbedienung vom Wohnzimmersofa aus die Jalousien herunterzufahren, das Licht zu dimmen etc..., dann denkste vielleicht wieder an den Medienkoppler...

                    Bezüglich dünnem Kabel: Ich hatte mal ein sogenanntes "Teflonkabel" ergattert. War sehr flexibel und dünn (ca. 0.5mm Durchmesser, kann mich jetzt aber auch um ein paar Zehntel verschätzen). So was ließe sich noch hinter dem Kleberand der Tapete verstecken.

                    /Nachtrag:
                    Habe grade die üblichen Elektronik-Händler durchsucht. Leider kein Anbieter von dem Teflon-Kabel dabei . Sorry, hätte gerne geholfen....

                    /Noch ein Nachtrag:
                    Das dünne Teflonkabel ist rund (Koaxkabel), extrem flexibel und hat einen weißen Mantel. Nachdem es nur ein paar Zehntel dick ist, ideal zum Verstecken.
                    Ähnlich wie bei Bürklin (www.buerklin.com) unter der Bestellnummer 96F706

                    Kommentar


                      #11
                      Evtl. ist das Thema nicht mehr aktuell...

                      Aber wenn eine 2-adrige Leitung in den Ecken Decke/Wand verlegt werden muss, können evtl. einfache kleine Drei-ecks-Leisten (auch viertelstab) genannt, Dir helfen das ganze zu verstecken
                      Gruß
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Das Thema hat sich jetzt - zumindest für mich - erledigt. Danke nochmals an alle Tippgeber.

                        Für ähnlich gelagerte Problemfälle:

                        Ich habe mir im Spielwaren/Modellbau/Bastelbedarf dünnes Kabel besorgt. Da ich erst noch nicht wußte, wie ich es machen würde, habe ich mir Kupferdraht (0,4mm Durchmesser, ca. 3,- € für 40m), weiße Zwillingslitze aus dem Modelleisenbahnbereich und einpolige "Microkabel" (Außendurchmesser ca. 0,5mm, ca. 2,- € für 10m, ebenfalls Eisenbahnzubehör) besorgt.

                        Zuerst wollte ich zwei Kuperdrähte parallel in den Raum- und Deckenecken verlegen, der Draht war aber nicht lackiert (sprich isoliert) und da hätte ich die beiden Adern mühsam getrennt legen müssen. Jetzt ist es ein Päarchen aus Kupferdraht und "Microkabel" geworden, das man in den Ecken (wenn es nach Trocknen des Klebers mit etwas Acryl und Farbe überstrichen ist) wahrscheinlich kaum mehr sehen wird.
                        Beide Kabelpaare enden in einer Tasterschnittschelle und damit hält sich der finanzielle Aufwand in Grenzen. Ist halt jetzt mehr der "Acryltuben/Deckweiß"-Aufwand, aber da war noch genug da ...

                        Ich hatte übrigens erst befürchtet, dass der Leitungswiderstand von ca. 4-5 Ohm bei einer Entfernung von ca. 6 Metern zu viel für die sichere Erkennung durch die Tasterschnittschnelle wäre, dies scheint aber kein Problem zu sein.

                        Grüße
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Hartmut, wenn Du ungefähr weisst, wo die Leerrohre enden, dann könntest Du vielleicht an der Stelle aufmachen, an denen der Bruch / Knick ist. Haben wir bei mir auch so gemacht. Setzt natürlich voraus, daß Du genau weißt wo die Leerrohre laufen.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X