Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Anbindung Raspberry Pi mit Rot-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire Anbindung Raspberry Pi mit Rot-Interface

    Hallo,

    ich habe einen Raspberry Pi mit Rot-Interface auf dem ich das Smarthome.pi Image installiert habe.

    Die Anbindung an KNX habe ich anhand der Anleitung auch soweit hinbekommen, nur mit den 1-Wire Sensoren (DS18B20) habe ich das Problem das diese nicht erkannt werden.

    Angeschlossen habe ich die Pins von dem Sensor folgendermaßen:
    Pin1 (GND) auf Pin6
    Pin2 (DQ) auf Pin5 (Pin4 und 5 sind auf dem Rot gebrückt)
    Pin3 (VDD) auf Pin3

    Unter /sys/devices/w1_bus_master1/w1_master_slaves steht not found und in /sys/devices/w1_bus_master1/w1_master_slave_count steht bei mir der Eintrag 0.

    Unter etc/modules habe ich folgende Einträge stehen:

    # /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
    snd-bcm2835
    i2c-dev
    i2c-bcm2708
    wire
    w1_gpio
    w1_therm

    Nun habe ich leider keine Ahnung mehr, was ich falsch mache...vieleicht hat jemand eine Idee wo ich noch einen Fehler habe.

    Im Voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Tom

    #2
    Hi Tom,

    ich habe das raspian Image, aber die Einrichtung sollte vergleichbar sein da SH.pi (meines Wissens) darauf basiert.

    Bei dem ROT ist der OW Busmaster per i2c angebunden. Ich musste keine extra Module für den Busmaster laden.

    Mit dem Befehl 'sudo i2cdetect -y 1' kannst du die die I2C Geräte anzeigen lassen. Bei mir sieht das dann so aus:

    Code:
    pi@raspberrypi /etc $ sudo i2cdetect -y 1
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- --
    Hinter der Adresse 0x18 liegt der Busmaster. Um den Busmaster ansprechen zu können muss das Device angelegt werden, dazu muss dieser Befehl eingegeben werden:

    Code:
    echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device
    Da diese Eingabe nach jedem Neustart gemacht werden muss kann man diese Zeile auf in der Datei '/etc/rc.local' ergänzen. Vor dem 'exit 0'

    Damit ist der Busmaster schonmal registriert und ansprechbar. Dann muss man dem OW Server noch konfigurieren den Busmaster zu nutzen. Dazu in der Datei '/etc/owfs.conf'
    Code:
    server: device = /dev/i2c-1
    einfügen.


    Führe am besten erstmal den i2cdetect Befehl aus, wenn dieser nicht verfügbar ist musst du noch das Paket 'i2c-tools' installieren. Wenn deine Ausgabe anders aussieht poste die bitte hier.

    Gruß Felix

    Kommentar


      #3
      Hi Felix,

      wenn ich den Befehl 'sudo i2cdetect -y 1' ausführe kommt bei mir folgende Meldung:

      Code:
      root@smarthome:~# sudo i2cdetect -y 1
           0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
      00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
      20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --
      60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
      70: -- -- -- -- -- -- -- --
      Den Busmaster habe ich registriert und die Zeile in etc/rc.local eingetragen, aber die Datei '/etc/owfs.conf' finde ich bei mir leider nicht...

      MFG
      Tom

      Kommentar


        #4
        Hallo Tom,

        ich kenne jetzt leider das sh.pi Image nicht aber vermutlich ist der owserver nicht installiert.

        Führe mal bitte diesen Befehl aus ' dpkg -l | grep ow'

        die relevanten Zeilen sehen dann so aus
        Code:
        ii  owfs-common                           2.8p15-1                             all          common files used by any of the OWFS programs
        ii  owhttpd                               2.8p15-1                             armhf        HTTP daemon providing access to 1-Wire networks
        ii  owserver                              2.8p15-1                             armhf        Backend server for 1-Wire control
        Interessant ist das Paket owserver ich habe owhttp noch installiert um die Sensoren im Browser zu sehen.
        Falls das Paket nicht da ist kannst du das mit 'sudo apt-get install owserver' installieren.

        Gruß Felix

        Kommentar


          #5
          Hi Felix,

          den Befehl habe ich ausgeführt:

          Code:
          root@smarthome:~# dpkg -l | grep ow
          Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
          ii  hostname                        3.11                      armhf        utility to set/show the host name or domain name
          ii  ifupdown                        0.7.8                     armhf        high level tools to configure network interfaces
          ii  initscripts                     2.88dsf-41                armhf        scripts for initializing and shutting down the system
          ii  libnewt0.52                     0.52.14-11.1              armhf        Not Erik's Windowing Toolkit - text mode windowing with slang
          ii  libtinfo5:armhf                 5.9-10                    armhf        shared low-level terminfo library for terminal handling
          ii  owserver                        2.8p21-1.0                armhf        Package created with checkinstall 1.6.2
          ii  python-configobj                4.7.2+ds-4                all          simple but powerful config file reader and writer for Python
          ii  python-dateutil                 1.5+dfsg-0.1              all          powerful extensions to the standard datetime module
          Gruß Tom

          Kommentar


            #6
            Hallo Tom,

            natürlich ist der owserver installiert. Von https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi

            Code:
            # /etc/default/owserver
            OW_ARGS="--usb=ALL --i2c=ALL:ALL"
            es werden alle verfügbaren i2c Busmaster verwendet.

            cat etc/modules
            Code:
            # /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
            snd-bcm2835
            i2c-dev
            i2c-bcm2708
            nimm die anderen wire dinger raus. Das wird wahrscheinlich einen Konflikt geben.

            Du müstest auch auf den owhttpd kommen. Probier mal http://smarthome.local:3001/


            Ich muss dann weiter arbeiten, und kann erst heute Abend wieder antworten.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus,

              habe die anderen Einträge wieder rausgenommen. Auf den owhttpd komme ich leider nicht...

              Trotzdem vielen Dank im Voraus.

              MFG Tom

              Kommentar


                #8
                Hallo Tom,

                versuche es mal http://IP-DES_RPI:3001

                Falls es damit auch nicht geht führe mal bitte 'sudo netstat -tlnp | grep ow' aus, damit kann man sehen auf welchen Ports welcher Dienst läuft.

                @Markus: Danke für die Korrektur, wie gesagt ich kenne das Image an der Stelle leider nicht. Das Kernelmodul hatte ich übersehen.

                Gruß Felix

                Kommentar


                  #9
                  Hi Felix,

                  habe den Befehl mit Eingabe der IP ausgeführt, leider ohne Erfolg.
                  Der Befehl sudo netstat -tlnp | grep ow gibt folgendes aus:

                  Code:
                  root@smarthome:~# sudo netstat -tlnp | grep ow
                  tcp        0      0 0.0.0.0:4304            0.0.0.0:*               LISTEN      1774/owserver

                  Kommentar


                    #10
                    Da muss Marcus dann mal heute abend was zu sagen. So wie ich das sehe läuft der owhttpd Dienst nicht.
                    Ich weiß aber nicht wie das in dem Image eingerichtet ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Felix,

                      trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen.

                      MFG Tom

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Tom,

                        ok. owhttpd habe ich erst bei dem aktuellen Entwicklerimage hinzugefügt.

                        Aber mal von Anfang an. Hast Du viele Änderungen am Image durchgeführt, oder kannst Du die einfach wieder einspielen?
                        Wenn ja, nimm doch bitte noch einmal das Original-Image und probiere es noch einmal.
                        Wenn nein, hast Du den Rechner nach der Modul-Änderung neu gebootet?

                        Es müsst aber auf der Commandozeile owdir verfügbar sein. Probier das mal aus. Welchen Output hast Du?
                        Ich vermute eher eine Verkabelungsproblem.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Marcus,

                          ich habe das System jetzt noch einmal komplett neu installiert. Bei dem Befehl owdir bekomme ich folgende Meldung:

                          Code:
                          root@smarthome:~# owdir
                          /bus.1
                          /uncached
                          /settings
                          /system
                          /statistics
                          /structure
                          MFG Tom

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tom,

                            ok, das sieht gut aus. Er findet den Bus.

                            Jetzt must Du die Verkabelung in Ordnung bringen. :-)

                            Ich bin gerade nicht in der Nähe von meinem Pi, um nachzusehen wie ich die Verkabelung gemacht habe. Könnte ich morgen machen.

                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Marcus,

                              ok, das ist kein Problem. Ich habe momentan erst einen Sensor zum testen angeschlossen. Auf alle Fälle schon mal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

                              Einen schönen Abend

                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X