Hallo,
ich habe jetzt einen Elektriker beauftragt, mir zur vorhandenen UV noch eine 2. zu setzen, damit ich genug Teilungseinheiten für eine KNX-Installation auch in meinem "Altbau" habe. Meinem Wunsch, die Leiter auf Reihenklemmen aufzulegen wird entsprochen und denen ist es egal, welche Klemmen ich aussuche ... und jetzt fängt mein Problem an:
Bisher habe ich alles bei mir mit den Phoenix-Contact PIK 4 - Klemmen gemacht. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Dinger offiziell 2 Leiter (starr) pro Anschlußpunkt zulassen und ich so ganz flexibel brücken kann. Bei mir kommen durchaus auch Brücken vor, die von einer Ebene auf die Andere gehen (beispielsweise wenn das Schalten einer Steckdose in einer Steckdosenkombination als Option vorgesehen ist.)
Andererseits nervt mich der Schraubanschluß bei den PIK 4 schon sehr, zudem man recht schlecht an die untere Ebene ran kommt, wenn erst mal alle Leitungen drin sind (und dann ggf. auch noch doppelt belegt). Daher würde ich lieber was mit Stecktechnik nehmen.
Von meiner Recherche in dem berühmten Dreistockklemmen-Thread von 2007 müssten eigentlich die DTI-Klemmen am flexibelsten sein. Allerdings stellen sich mir da 2 Fragen:
Ich arbeite mich weiter durch das aktuelle Programm von Wago und Weidmüller - vielleicht hat ja jemand einen Tipp, ob es irgendwo noch so flexible Klemmen wie die DTIs gibt, aber mit mehreren Anschlussmöglichkeiten?
Viele Grüße,
Stefan
ich habe jetzt einen Elektriker beauftragt, mir zur vorhandenen UV noch eine 2. zu setzen, damit ich genug Teilungseinheiten für eine KNX-Installation auch in meinem "Altbau" habe. Meinem Wunsch, die Leiter auf Reihenklemmen aufzulegen wird entsprochen und denen ist es egal, welche Klemmen ich aussuche ... und jetzt fängt mein Problem an:
Bisher habe ich alles bei mir mit den Phoenix-Contact PIK 4 - Klemmen gemacht. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Dinger offiziell 2 Leiter (starr) pro Anschlußpunkt zulassen und ich so ganz flexibel brücken kann. Bei mir kommen durchaus auch Brücken vor, die von einer Ebene auf die Andere gehen (beispielsweise wenn das Schalten einer Steckdose in einer Steckdosenkombination als Option vorgesehen ist.)
Andererseits nervt mich der Schraubanschluß bei den PIK 4 schon sehr, zudem man recht schlecht an die untere Ebene ran kommt, wenn erst mal alle Leitungen drin sind (und dann ggf. auch noch doppelt belegt). Daher würde ich lieber was mit Stecktechnik nehmen.
Von meiner Recherche in dem berühmten Dreistockklemmen-Thread von 2007 müssten eigentlich die DTI-Klemmen am flexibelsten sein. Allerdings stellen sich mir da 2 Fragen:
- Wie können die einzelnen "Ebenen" untereinander verbunden werden (also senkrecht und nicht horizontal)?
- Auf der Produktseite steht "Auslaufmodell" ... weiss jemand, was das bedeutet? Gibt's die demnächst (oder sehr bald) nicht mehr, oder gibt es dafür einen anderen (leicht veränderten) Typ? --- Saihtam???
Ich arbeite mich weiter durch das aktuelle Programm von Wago und Weidmüller - vielleicht hat ja jemand einen Tipp, ob es irgendwo noch so flexible Klemmen wie die DTIs gibt, aber mit mehreren Anschlussmöglichkeiten?
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar