Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen DTI od PIK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dreistockklemmen DTI od PIK?

    Hallo,

    ich habe jetzt einen Elektriker beauftragt, mir zur vorhandenen UV noch eine 2. zu setzen, damit ich genug Teilungseinheiten für eine KNX-Installation auch in meinem "Altbau" habe. Meinem Wunsch, die Leiter auf Reihenklemmen aufzulegen wird entsprochen und denen ist es egal, welche Klemmen ich aussuche ... und jetzt fängt mein Problem an:

    Bisher habe ich alles bei mir mit den Phoenix-Contact PIK 4 - Klemmen gemacht. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Dinger offiziell 2 Leiter (starr) pro Anschlußpunkt zulassen und ich so ganz flexibel brücken kann. Bei mir kommen durchaus auch Brücken vor, die von einer Ebene auf die Andere gehen (beispielsweise wenn das Schalten einer Steckdose in einer Steckdosenkombination als Option vorgesehen ist.)

    Andererseits nervt mich der Schraubanschluß bei den PIK 4 schon sehr, zudem man recht schlecht an die untere Ebene ran kommt, wenn erst mal alle Leitungen drin sind (und dann ggf. auch noch doppelt belegt). Daher würde ich lieber was mit Stecktechnik nehmen.

    Von meiner Recherche in dem berühmten Dreistockklemmen-Thread von 2007 müssten eigentlich die DTI-Klemmen am flexibelsten sein. Allerdings stellen sich mir da 2 Fragen:
    1. Wie können die einzelnen "Ebenen" untereinander verbunden werden (also senkrecht und nicht horizontal)?
    2. Auf der Produktseite steht "Auslaufmodell" ... weiss jemand, was das bedeutet? Gibt's die demnächst (oder sehr bald) nicht mehr, oder gibt es dafür einen anderen (leicht veränderten) Typ? --- Saihtam???


    Ich arbeite mich weiter durch das aktuelle Programm von Wago und Weidmüller - vielleicht hat ja jemand einen Tipp, ob es irgendwo noch so flexible Klemmen wie die DTIs gibt, aber mit mehreren Anschlussmöglichkeiten?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Ja, also die PIK sind sozusagen schon längst abgeschrieben.

    Die DTI die schon auf dem Markt seit langen sind, waren ne Art Brückenlösung. Welche jetzt bald auf dem Markt erscheinen sind die PITI, Installationsklemmen mit der PIT-Technologie.
    Wer nicht weiß wovon ich rede, der kann hier gucken.
    Diese kann man aber ebenfalls nicht in den Ebenen brücken. Ob das noch kommen wird, weiß ich momentan noch nicht.

    @lobo: Ich hab dir mal was geschickt zum Thema PITI.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Die PIK sind laut Online-Katalog nicht abgekündigt (hast Du Dich da verschrieben?).

      Die Anschlußtechnik der PIT habe ich schon gesehen - und gefällt mir natürlich gut. Auch scheint die Kompatibilität der N-Schiene mit den DIT gegeben, was die DIT trotz Abkündigung sehr reizvoll macht. Aber nochmal - wie mache ich es, wenn ich nicht horizontal, sondern vertikal (also innerhalb einer Klemme von Etage zu Etage) springen muß?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich bin zwar kein Fachmann,
        aber habe genau diese Thematik die letzen Wochen auch durchgemacht,
        schau mal hier:
        https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/logon.do?user=anonym&callingPage=start

        Gruß
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Hallo Lobo!

          Vor der Entscheidung stand ich damals auch.
          Hatte mich dann für PIKs entschieden, weil ich da die benötigte Menge günstiger bekam.

          Würde heute auf alle Fälle DTIs nehmen, habe da einige nachträglich (DALI-Potentialverteilung etc.) in meinen UVs drin.
          Bei denen finde ich die Möglichkeit, horzontale Brücken, auch mit Unterbrechungen zu realisieren, so schön. Diese Kämme sind was feines.

          Brücken über Ebenen würde ich per H07-VK 1,5 per Doppeladerendhülse realisieren.

          Gruß

          Janosch

          Kommentar


            #6
            Eigentlich super, aber funktionieren soweit ich gesehen habe nur bei den PIT Klemmen und die haben nach meiner Einschätzung 2 Nachteile:
            1. Keine NT-Klemmen (und auch keine N-Sammelschiene)
            2. Zu hoch für eine Standard UP UV (Hager Volta).


            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
              Brücken über Ebenen würde ich per H07-VK 1,5 per Doppeladerendhülse realisieren.
              - was leider laut Phoenix-Katalog nicht geht:
              2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse max 0,5 mm²
              Viele Grüße,

              Stefan

              p.s.: die Angaben auf der Phoenix-Seite sind wirklich sehr hilfreich - großes Lob!!
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Die vertikale FBS-PV geht nur bei den normalen Mehrstockklemmen aber nicht bei den Mehrstockinstallationsklemmen. Abgekündigt meine ich nur bei den Eli's, nicht vom Katalog her.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Hast du dir mal die 2003er Serie von Wago angeschaut? Könnte auch eine mögliche Alternative sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                    die 2003er Serie von Wago
                    ... da komme ich auch nicht von "oben" nach "unten" - oder habe ich was übersehen?

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Nee, dürfte wohl genauso schwierig werden, wie mit den anderen Klemmen auch. Deine Anwendung ist wohl so nicht vorgesehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab nochmal mit einem Kollegen aus dem Marketing gesprochen und er meinte, dass die PITI höchstwahrscheinlich Mitte April zum Verkauf freigegeben werden. Werde mich aber melden wenn es geschehen ist, wenn Interesse besteht.
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                          Deine Anwendung ist wohl so nicht vorgesehen.
                          Ohh manno - das Problem ist aber, dass mir die Erfahrung zeigt, dass ich das Springen schon öfter verwendet habe ...

                          ... dann werde ich wohl schweren Herzens doch wieder die PIK verwenden müssen

                          Vielen Dank für Eure Hinweise.

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          Edit: Die PITI sehen zwar toll aus, helfen mir aber leider auch nicht. 1. Weil ich die Dinger am 18. April brauche 2. Weil ich mit denen auch nicht vertikal springen kann. Danke aber nochmals für Deine Infos!
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Und wie willst du die PIK vertikal brücken?
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #15
                              Ei, indem ich 2 Leiter in eine Klemme stecke
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X