Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen DTI od PIK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Per Schieber (orange).
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #47
      Hallo alle!

      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
      Und was sind jetzt die Vor- und Nachteile gegenüber den DTI oder PITI? Alles dass was du da geschildert hast, ist auch mit den DTI bzw. PITI lösbar.
      Die Phönix kenne ich bis jetzt nur aus dem Katalog. Der Aufwand, das Gesamtkonzept eines Herstellers zu verstehen und daraus die geeigneten Produkte auszuwählen ist nicht vernachlässigbar, daher gilt ein bisschen "des hob i scho immer so gmocht"! Und nachdem ich meine Anforderungen damit abdecken kann und auch eine Bezugsquelle habe, war noch keine Notwendigkeit, etwas daran zu ändern!

      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
      Und für die KNX-Leitungen würde ich die FLK-PVB nehmen. Das sieht dann auch nicht nach "gebastelt" aus.
      Also die haben nur 2 Ebenen, gehen bis zu 6 mm2 und sind m.E. eher als Verteilerklemmen für 230V gedacht! Die dünnen KNX-Leiter müssen darin doch ziemlich verloren aussehen!

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      ....Warum verwendest Du die "lieber"?

      Siehe oben! Die ABB-Klemmen kenne ich, samt Varianten und Zubehör, die funktionieren! Und ich gebe zu, ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht, die Phoenix-Klemmen daneben zu legen und direkt zu vergleichen!

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      wie ist denn das mit den Wago Klemmen? Die sehen interessant aus (ich verwende diese bescheuerten Halter für die Mikroklemmen), aber wie brückst Du da? Hat die Klemme auf jeder Seite 2 Anschlüsse? Oder kannst Du von den dünnen Leitungen 2 in eine Cage-Clamp reinstecken?
      Jede Klemme hat für jede Ebene 2 Anschlussmöglichkeiten auf jeder Seite. Damit kann man nebeneinanderliegende Klemmen mit ganz kurzen Drahtstücken brücken. (Es gäbe auch Draht-"Kettenbrücken" fertig als Zubehör!) Sicher könnte man auch 2 dünne Drähte in eine Klammer stecken, aber das wäre gegen die Spezifikation und damit Murks!

      Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
      .... N-Sammelschiene benutzen?
      Wozu verwendet ihr N-Sammelschienen? Im EFH hängen doch normalerweise nicht so viele Leitungen an einem Stromkreis! Und jeder Stromkreis muss doch einen eigenen, über den LS geführen N-Leiter haben! Bei mir kommen meist nur 5 oder 6 Klemmen mit gemeinsamen N vor. Nur bei der Jalousieverteilung habe ich 12 Klemmen mit gemeinsamen N-Leiter!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #48
        Du meinst FI

        Hi GKap

        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
        Wozu verwendet ihr N-Sammelschienen? Im EFH hängen doch normalerweise nicht so viele Leitungen an einem Stromkreis! Und jeder Stromkreis muss doch einen eigenen, über den LS geführen N-Leiter haben! Bei mir kommen meist nur 5 oder 6 Klemmen mit gemeinsamen N vor. Nur bei der Jalousieverteilung habe ich 12 Klemmen mit gemeinsamen N-Leiter!
        Du meinst wohl den N-Leiter gemeinsam über den FI führen. Nicht LS.

        Ja, das ist dann schon etwas anspruchsvoller, da man alle Reihenklemmen so gruppieren muß, wie sie auch zusammen sich einen N- teilen. Wenn man das so gemacht hat, ist das aber echt schön. Der Block Reihenklemmen kriegt einmal den N und fertig ist das mit dem N.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #49
          Mir stellt sich zurzeit die selbe Frage nach den Reihenklemmen.

          Ich hab mich vorerst mal für diese entschieden.
          Aber eine Möglichkeit zur N Sammelschiene haben die nicht oder?
          Das hab ich infach mit den passenden Steckbrücken zumachen, is das zulässig bei einer geschätzen Last von Maximal 2KW?

          Gruß
          David

          Kommentar


            #50
            Hallo Tbi

            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Du meinst wohl den N-Leiter gemeinsam über den FI führen. Nicht LS.
            Nein, ich meine nicht den FI, schon den LS!

            Also es muss doch so gehen (zumindest bei uns in Österreich!):
            Die ankommende Leitung geht über den Ü-Ableiter erst mal auf einen 4-poligen Brandschutz-FI (der kann u.U, auch entfallen) und dann auf einen oder mehrere 4-polige FIs (z.B. Licht, Steckdosen, Grossgeräte). Licht- und Steckdosenstromkreise bekommen mehrere 1+N LS Schalter (idealerweise über Schienen gespeist, die die 3 Phasen gleichmässig verteilen) und die Grossgeräte bekommen je einen 3+N LS. D.h. jeder N von jedem LS muss extra zu den Klemmen geführt werden! Also werden die zusammengehörigen Klemmengruppen relativ klein und den N kann ich doch leicht mit einem Kamm über die wenigen Klemmen verteilen!

            meint
            GKap

            Kommentar


              #51
              Ist das nicht so. Fi -> Reihenklemmen -> LS? Seit wann wird N über einen LS geführt?
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #52
                Hmmm, ich hätte jetzt FI -> LS -> Aktor -> Reihenklemme vorgeschlagen...der Verbraucher (= auf Reihenklemme) sitzt doch hinter der "Sicherung"....
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Ich hätte FI -> Reihenklemme -> LS -> Aktor -> Reihenklemme.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #54
                    In Österreich wird der N, im Gegensatz zu D, über den LS geschaltet, daher die unterschiedlichen Ansichten.


                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                    Kommentar


                      #55
                      Wow, auch den N über den jeweiligen LS füren!?
                      Dann benötigt man für eine ausgewachsene Verteilung noch mehr Platz!
                      Wenn ich jetzt an meine oder die HV meines Bruders denke, wo im Schnitt 35 LS verbaut sind, Hammer!!!
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #56
                        Aber zurück zum Thema, ich hab bei mir und meinem Bruder auch die DTI eingesetzt und zwar nach dem Prinzip Zähler -> Etagen Hauptschalter -> Klemmen -> RCD -> Klemmen -> LS -> Aktor -> Klemmen -> Räume
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #57
                          Da meine Frage wohl etwas untergegangen ist stell ich sie einfach nochmal :P

                          Bei diesen ist keine N-Sammelschiene möglich, nur das Verbinden des N mit Querbrücken oder?

                          Gruß
                          David

                          Kommentar


                            #58
                            Nein bei diesen ist nur das Brücken des N über Querbrücker möglich
                            Für Sammelschiene brauchst Du: DTI 2,5-PE/L/NT*
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #59
                              OK, dann lag ich mit meiner Vermutung richtig.

                              Hab mich jetzt für die Entschieden: eibmarkt.com - Inst.-Etagenklemme DTI 2,5-PE/L/NT

                              Sollte man dann den N direkt an die Sammelschiene anschließen oder kann ich einfach eine Klemme als Art "Einspeisung" verwenden, denn 24A sind zulässig und die erreich ich nie im, höchstens 2-3kw also aller aller höchstens 13A

                              Gruß
                              David

                              Kommentar


                                #60
                                OK, dann lag ich mit meiner Vermutung richtig.

                                Hab mich jetzt für die Entschieden: http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...D=DE_NS0477023

                                Sollte man dann den N direkt an die Sammelschiene anschließen oder kann ich einfach eine Klemme als Art "Einspeisung" verwenden, denn 24A sind zulässig und die erreich ich nie im, höchstens 2-3kw also aller aller höchstens 13A

                                Gruß
                                David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X