Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel Aussenstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Winkel Aussenstores

    Hi,
    nun hab ich endlich meine Aussenstores und bin soweit mit meiner Programmierung für die Stores durch dass die hoch und runter gehn wenn sie sollen :-) alles per linknx.

    Nun kommt die Verschattung. Ich habe sun-azimuth und sun-elevation auf dem Bus. Nun muss ich feststellen dass es aktuell bei bei der Sonnen Höhe von 47.81° reicht dass die Stores einfach runter sind. Hat jemand eine Formel wie ich berechnen kann ab wann und wieviel ich die Lamellen anwinkeln muss um keine direkten Sonnenstrahlen nach innen zu bekommen und ein maximum an Sicht behalte?

    Gruss,

    Chris

    #2
    Hoi Chris

    Ich würde sagen:

    Bei Sonne 47,81° Elevation = Lamelle 0° = 0% = 0 (0-255)
    und
    bei Sonne 0° Elevation = Lamelle 47,81° = 47,81*100/90=53,12% = 47,81*100/90*2.55=135,46 (0-255)

    Wobei das nur annähernd gilt, weil die Sonne einen Bogen macht (fällt nicht immer in senkrechtem Azimuth auf die Lamelle).

    $a=47,81 fixe Grösse für Deine Lamellen.
    $elevation (Wertebereich 0° bis 47.81°) höhere Sonne: weiterhin mit 47.81° rechnen!
    $lamelle = ($a - $elevation) *$faktor
    $faktor = 100/90 oder 100/90*2.55
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Du kannst die Lammellen einfach 90 Grad zur Sonne stellen, dann hast Du immer den maximalen Durchblick.


      Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Naja in seinem Fall 180°-47,81° = 132,19°
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Du kannst die Lammellen einfach 90 Grad zur Sonne stellen, dann hast Du immer den maximalen Durchblick.


          Sent from my iPad using Tapatalk
          soweit war ich auch schon.... aber bei z.b. 47.81° Sonnenhöhe kann ich die Lamellen einfach horizontal also maximal auf machen, nicht auf 137.81° sondern auf 180° und ich habe keine Sonne innen...

          muss dann wohl einfach ein paar Tests mal morgens bzw abends machen und dann versuchen eine logik zuerstellen

          Kommentar


            #6
            Ich kenn mich (noch?)nicht damit aus, aber es gibt ja einen Grenzwert abwann es reicht die Stores offen zu lassen, das würde ich einfach als <> Logik machen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von daviid Beitrag anzeigen
              Ich kenn mich (noch?)nicht damit aus, aber es gibt ja einen Grenzwert abwann es reicht die Stores offen zu lassen, das würde ich einfach als <> Logik machen.

              ja stimmt... aber dann bleibt noch der richtige wert in dem Bereich wo die Lamellen geneigt werden müssen...

              Wolken nerven mich jetzt sonst könnte ich es mit der untergehenden Sonne testen...

              Kommentar


                #8
                Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                Nun muss ich feststellen dass es aktuell bei bei der Sonnen Höhe von 47.81° reicht dass die Stores einfach runter sind.
                Hoi Chris

                Ich habe bei meiner Beschattung 50° angenommen.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Hoi Chris

                  Ich habe bei meiner Beschattung 50° angenommen.
                  Letzte wolkenfreie Sonnenstrahlen waren um die 35° und horizontal reichte noch aus...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann jetzt gerade nicht die exakten Werte ansehen, aber ich habe das auch recht einfach in 3 Stufen gelöst:

                    Stufe 1: Elevation kleiner als x => Lamelle: 70%
                    Stufe 2: Elevation größer als x => Lamelle: 60%
                    Stufe 3: Elevation größer als y => Lamelle: 50% (also ganz horizontal)
                    (wobei x < y)

                    Damit fahre ich eigenltich sehr gut. Es ist zwar ein kurzes Wippen zu merken, aber mehr auch nicht. Im Sommer stimmt das bei meinen Werten sehr gut, im Winter kommt mehr Sonne durch (ist dann aber nicht so schlimm). Man könnte jetzt einfach eine Gleichung erstellen, indem die 3 Schaltpunkte linearisiert werden und noch ein Korrekturterm für den Winter eingeführt wird.

                    Bei Bedarf kann ich die Grenzwerte mal nachschauen, aber mein Rechner mit der LOGOSoft ist schon eigemottet, weil morgen kommt der Eli und setzt einen neuen Kasten - und da ist alles schon für den großen Staub vorbereitet

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Muss mich verbessern, sorry.

                      Bei Sonne 45° Elevation = Lamelle 0° = 0% = 0 (0-255) Horizontal Auf
                      und
                      bei Sonne 0° Elevation = Lamelle 90° = 90*100/90=100% = 90*100/90*2.55=255 (0-255) Senkrecht Zu

                      Wobei das nur annähernd gilt, weil die Sonne einen Bogen macht (fällt nicht immer in senkrechtem Azimuth auf die Lamelle).

                      $a=45° fixe Grösse für Deine Lamellen.
                      $elevation (Wertebereich 0° bis 45°) höhere Sonne: weiterhin mit 45° rechnen!
                      $lamelle = ($a - $elevation) *2*$faktor
                      $faktor = 100/90 oder 100/90*2.55 (je nach dem ob Dein Aktor % will oder 0 bis 255 Werte)
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        0% = 0 (0-255) Horizontal Auf
                        100% = 90*100/90*2.55=255 (0-255) Senkrecht Zu
                        Also bei mir stehen die Lamellen bei 50 % = 128 senkrecht. Bei 0 stehen sie senkrecht zum Erdboden und zwar so wie sie herunter gefahren sind (bei mir würde man von innen nach unten rausgucken können), währenddessen sie bei 255 wieder ganz zu sind, diesmal könnte man aber in den Himmel blicken.

                        Die Betrachtung muß aber zwingend auch die Lamellenbreite und den Lamellenabstand in Betracht ziehen. Eine "unendlich" breite Lamelle würde beispielsweise die Sonne nur in einer einzigen Elevation durchlassen (gilt auch für eine Lamelle mit sehr geringem Abstand), währenddessen Deine (und Michas (Ventos)) Betrachtung sich offensichtlich auf eine sehr, sehr schmale Lamelle bezieht.

                        OK - definiere ich jetzt eine horizontal stehende Lamelle als 0°, läßt sich bei bekannter Lamellenbreite (b) und Lamellenhöhe (h) ein Grenzwinkel für die Elevation berechnen. Alle Sonnenstände darüber werden per se beschattet. Bei gekippten Lamellen (in der angehängten Datei mit 30°) läßt sich wieder ein (geringerer) Grenzwinkel ausrechnen. Die Gleichungen dafür habe ich angehängt.

                        Daran erkennt man auch, dass ein Neigen über 30° kaum mehr sinnvoll ist, denn dann ist die Sonnenintensität i.d.R. auch nicht mehr so stark, zudem ist die Sicht nach draussen dann stark eingeschränkt.

                        Was ich nun nicht berechnet habe, ist, dass die Lamellen gemeinerweise noch im Profil gebogen sind. Zudem ändert sich der Winkel mit dem Azimut, da wir es meist nicht mit runden Fenster bzw. Raffstores zu tun haben.

                        Wenn Bedarf ist, kann ich mal versuchen, zurück zu rechnen, um aus der Elevation einen Lamellenwinkel zu berechnen, allerdings halte ich das persönlich für wenig erfolgversprechend in der Praxis

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Angehängte Dateien
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Also, mein Baustein für den HS macht das ganz einfach - und er funktioniert Habe mir nie in irgendeiner Form was besseres gewünscht.

                          Die Rechnung ist einfachst: Elevation, und senkrecht dazu die Lamelle, fertig. Funktionier perfekt, hätte ich selbst nicht gedacht. Lamellenbreite etc spielt natürlich keine Rolle.

                          Der Baustein berücksichtigt noch, ob es Jalousien sind, die 180° kippen können oder die Flachpakete, die nur 90° schaffen. Zusätzlich gibt es noch einen Korrekturwert, den ich aber in meinem Haus noch nie gebraucht habe.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Elevation, und senkrecht dazu die Lamelle, fertig.... Lamellenbreite etc spielt natürlich keine Rolle.
                            Ja, so ist eine Beschattung sicher gestellt, aber wie ich in der Beispielrechnung zeigen konnte, verschenkst Du damit eine Menge "Blickwinkel" nach draussen. Bei einer Elevation von 20° würde ich meine Lamellen auf ca. 30° stellen, bei Dir stünden die Dinger aber auf 70°. Ich kann noch schick rausschauen ohne direkten Lichteinfall, bei Dir ist's schon duster - oder habe ich da was falsch verstanden?

                            Weil man so nur kleine Winkel als Mindestmaß benötigt, habe ich auf die Rechnerei verzichtet und schalte nach 3 empirisch ermittelten Schaltpunkten, die im Nachhinein die Rechnung gut bestätigen. Demnach stehen bei mir die Lamellen im Hochsommer immer horizontal (50 %), nur morgens und abends wippen sie auf 60 %. Im Herbst und im Winter auch mal auf 70 %.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann dir versichern, dass mein Lamellen immer so stehen, dass die Sonne gerade draußen bleibt. Da ist absolut nichts verschenkt.

                              Ich finde es nach jahren immer noch verblüffend, wie exakt das funktioniert. Besonders beeindruckend im Somemr, wenn zur Mittagszeit die Lamelle immer weiter aufklappt und dann fast waagrecht steht.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X