Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] eBus->USB->Plugin->KNX

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich nun einige Zeit durch diverse Foren und Webseiten gelesen habe scheint es tatsächlich doch nicht völlig unmöglich zu sein, einer Vailant-Heizung ihre wertvollen Daten zu entlocken.

    Zunächst mal gibt es dieses Interface von eBus auf USB

    Wenn ich die Specs richtig lese, ist das nix anderes als ein Seriell-USB Umsetzer mit *tätärätäää* Linux-Treibern.

    Welche Klimmzüge müsste man denn nun anstellen, um dem eBus seine Geheimsprache zu entlocken und den Kessel übers Wiregate und den KNX-Bus zu steuern?

    Grüße
    Christian

    #2
    Hallo Christian

    Naja am einfachsten wäre es, wenn man die Protokollbeschreibung hätte -> Leider meist nicht vorhanden.

    Wenn keine Protokollbeschreibung aufzutreiben ist bleibt fast nur noch eine Möglichkeit und die wird sehr mühsam...

    Zuerst würde ich ein Sokte auf die Schnittstelle einrichten und mir die empfangenen Rohdaten in ein LOG schreiben lassen. Dabei am Bedienteil der Heizung auch mal die Beriebszustände und Parameter verändern. die Daten nach jeder Parameteränderung interpretieren und die Funktion testen.

    z.B...

    Am Bedienteil die Betriebsart ändern.
    Im Log Taucht eine HEX folge auf. z.B. 00 04 A6 B2 D2 0D 0A
    Betriebsart umschalten
    Hexwert senden und sehen, ob wie erwarten die zuvor getestete Betriebsart aktiv wird.

    Das machst du mit allen Befehlen. Das interpretieren ist manchmal sehr schwierig, das auf dem BUS meistens noch viel mehr Daten gesendet werde und es so nicht einfach ist festzustellen welche Daten was bedeutetn.

    In der Theorie relativ einfach aber in der Praxis sehr schwierig und Zeitaufwändig.

    Da stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn es nur um ein paar Temperaturen geht, ist es einfacher einfach ein paar 1-Wire Fühler an den entsprechenden Stellen anzubringen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,
      ja, seit einiger Zeit tut sich wieder etwas an der EBUS-Front, v.a. was Read UND Write Zugriffe angeht.
      Im KNXUF ist ja auch schon einiges zum Thema hier beschrieben und mit dem von Dir genannten Adapter gibt es nun einen fertigen (Nicht Selbstbau) Read/Write-EBUS-USB-Adapter (daneben gibt es ja nun auch schon eine LAN-Version).
      Wie im Forumsbeitrag schon geschrieben habe ich mir den Adapter besorgt und das Thema auch auf der ToDo-Liste stehen, mit dem Ziel, diesen via WG auf KNX zu bringen.
      Hier gibt es ja schon einiges für Linux und bzgl. Vaillant gibt es schon detailliertere Ausführungen.
      Nun ist das ganze noch zu verheiraten/adaptieren, so dass es mittels Plugins auch auf KNX kommt.
      Soweit die Theorie..... (100% ACK zu den Ausführungen von Patrick, außer das gerade für den Adapter in Kombi mit Vaillant schon einiges da ist).

      Bei mir scheitert es aktuell daran:
      1. Chronischer Zeitmangel, 1000 offene Baustellen mit höherer Prio (@Patrick: Da fällt mir ein, was macht denn Deine Roomba-Anbindung , da wollten wir ja auch noch zusammenkommen).
      2. Ich habe keine Vaillant-WP habe, sondern eine Hautec, sprich die EBUS-Hersteller-Spezifika sind erst mal herauszutracen. Für Vaillant ist ja schon ordentlich Vorarbeit geleistet worden.
      3. Bei mir herrscht noch das Problem vor, dass bei Anschluss des Adapters an den EBUS mein Pseudosteuerungsdisplay verwirrt ist und nur noch die Hälfte aller Werte anzeigt und aufgrund von 1. seither die Aktion brach liegt

      To sum up: Theoretisch sollte es machbar sein, es hat sich nur eben aktuell noch keiner an eine mgl. Implementierung/Gebastel gemacht.
      Und man wird viiiiiiieeeeeeeeeel Zeit mitbringen müssen.

      @Patrick: Auch 100% ACK bzgl. der Alternative mit den 1-Wire-Fühlern, aber ich denke mit dem Adapter ist noch deutlich mehr drinnen, um nicht nur Temp. auszulesen, sondern auch relativ aktiv Steuersignale via KNX abzusetzen (v.a. hinsichtlich der Zeiten (Party-Modus, Ladezeiten, Abwesenheit....), denn die meisten WP-Displays sind grottig).
      VG, Oliver

      Kommentar


        #4
        Nach meiner Erkenntnis wäre es auch sinnvoll "erstmal" den original Vaillant Adapter mit der Software zu nutzen. Die Software soll nämlich andere Adapter blockieren. Damit könne man deutlich gezielter auf "Parametersuche" gehen.
        Kostenpunkt um die 170€.

        Steht auch auf meiner ToDo Liste, allerdings erst Q4/12 bis Q2/13.

        Ansonsten ist alles schon gesagt.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Gibt es irgendwo noch eine lauffähige Kopie von diesem ominösen Ebus-Wiki, dass alle Nase lang zitiert wird?

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
            Gibt es irgendwo noch eine lauffähige Kopie von diesem ominösen Ebus-Wiki, dass alle Nase lang zitiert wird?
            Scheint aktuell down zu sein, ging aber noch bis vor kurzem...
            Link hatte ich ja schon gepostet (s.hier)
            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
            Hier gibt es ja schon einiges für Linux und bzgl. Vaillant gibt es schon detailliertere Ausführungen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Oliver

              Naja Roomba ist noch nicht so weit. WLAN ist eingebaut aber ich bin mir noch nicht mal sicher ob Rx und Tx richtig sind Mangels Zeit wird er momentan einfach per IRTrans gestartet sobald ich abgemeldet bin

              Aber irgend wann in der nächsten Zeit möchte ich das Thema schon nochmal aufgreiffen
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Nur so am Rande: Roomba läuft übrigens wie a Glöckerl (hier via BT, sollte sich aber per Wlan nicht unterscheiden weil letztlich gehts um den seriellen Port): RoombaGraph und (etwas hacky) aber geht roombacmd

                Müsste ich evtl. mal beschreiben

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  So, das Ebus-Wiki zieht in Kürze auf unseren Firmen-Server um... Wer möchte kann sich schonmal www.ebus-wiki.de als neue Adresse merken. Bis dahin läuft meine Therme dann hoffentlich auch.

                  Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                    @Patrick: Auch 100% ACK bzgl. der Alternative mit den 1-Wire-Fühlern, aber ich denke mit dem Adapter ist noch deutlich mehr drinnen, um nicht nur Temp. auszulesen, sondern auch relativ aktiv Steuersignale via KNX abzusetzen (v.a. hinsichtlich der Zeiten (Party-Modus, Ladezeiten, Abwesenheit....), denn die meisten WP-Displays sind grottig).
                    VG, Oliver
                    Außerdem weigere ich mich Geld für Sensorik auszugeben, die ich schon bezahlt und fertig eingebaut in Form einer sogar recht formschönen Heizung da stehen habe :-) Störrischer Westfale und so

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab nix von der "schönen" Heizung, freue mich aber über Deine Ergebnisse. Dann gehts bei meiner Wärmepumpe weiter .
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                        Außerdem weigere ich mich Geld für Sensorik auszugeben, die ich schon bezahlt und fertig eingebaut in Form einer sogar recht formschönen Heizung da stehen habe :-) Störrischer Westfale und so
                        Nur so eine Metapher, Oberbayern können auch sehr störrisch sein sonst gäbe es keinen 1-Wire hier
                        Aber wenn ich im Rückblick betrachte, wieviel Aufwand in die Anbindung der WP oder der Lüfter geflossen ist (von denen 2/8 grad nicht mehr sprechen..) dann kann ich mir davon 10 WG, 100 Sensoren und zwei UVR1611 kaufen, um das richtig zu machen..
                        -> Man sollte auch immer Aufwand/Nutzen/Kosten in die Waage legen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, dann mal rein hypothetisch:

                          Was brauche ich denn alles um einer Kompakt-Gastherme alle Werte zu entlocken, die ich auch aus der Steuerung auslesen könnte, so ich das hinbekomme?

                          Da ist es doch mit ein paar Vorlauf/Rücklauf Temperaturen nicht getan, oder?

                          Grüße
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage ist immer auch, was will (braucht) man wirklich. Und welchen Aufwand ist es mir wert.

                            Was bringen dir die Daten des Gasdrucksensors, des Rauchgassensors, Der Stellwert des 3-weg mischers oder sonstiger Sensoren? Wichtig ist doch, dass du warm Wasser hast. Dafür sind die wichtigsten Werte mit Boilertemperatur, Vorauf und Rücklauf abgedekt.

                            Du kannst aber auch versuchen den Hersteller zu überzeugen, dass er das Protokoll rausrückt oder in tagelanger Kleinstarbeit das Protokoll per reverse engeneering versuchen zu interpretieren (erraten).

                            Welchen Weg du wählst und welchen Aufwand du dafür betreiben willst, ist alleine dir überlassen.

                            Klar kann man noch mit dem Argument kommen. Mit externen Sensoren kann ich aber immer noch nicht die Heizung fernsteurn... Hmmm... Das eine mal im Jahr, in dem du vieleicht die Heizkurve etwas erhöhen musst, könnte man noch verschmerzen und zum Kessel gehen um an der integrierten Steuerung etwas anzupassen. Zumal in DE meistens nicht einmal ein Untergeschoss gebaut wird und somit nicht einmal das Argument mit der Treppe zählt
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                              Was brauche ich denn alles um einer Kompakt-Gastherme alle Werte zu entlocken, die ich auch aus der Steuerung auslesen könnte, so ich das hinbekomme?
                              Ich kann da Patrick nur zustimmen.
                              M.E. kommt es doch in erster Linie darauf an, welchen Mehrwert Dir eine Kopplung bringt. Für einfach nur Werte zu haben in irgendwelchen Visus bist Du mit separaten 1-Wire-Fühlern sicher schneller am Ziel.
                              Wenn Du allerdings steuernd oder besser triggernd eingreifen willst, dann macht es m.E. schon Sinn Dich direkt auf den eBus zu koppeln, so dass Du z.B. eine Modusumschaltung Deiner Heizung bewirkst. Ist zwar auch Fun/Komfort, aber das wäre z.B. mein Ziel.
                              Insgesamt hier der Rat nicht nach "der Weg ist das Ziel" zu verfahren.
                              Du mußt wissen was Du willst...
                              Nichtsdestotrotz wiederhole ich mich hier auch gerne nochmal, dass m.W. für Vaillant schon einiges an "Specials" bzgl. EBUS-Protokoll erarbeitet worden ist, oder war es doch Wolf?... (wenn denn mal die Seite wieder online wäre....). Falls ich mich täusche und es war doch Wolf, dann wird es wie Patrick schon beschrieben hat arbeitsintensiv.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X