Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Instabiler Bus - und nun - Professional Busmaster als Lösung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Instabiler Bus - und nun - Professional Busmaster als Lösung?

    Hallo,

    tja, leider kommen und gehen bei mir 1-Wire Sensoren - und der Elektriker ist ratlos und schiebt's auf das WireGate ("mit dem Loxone hatte ich solche Probleme nie!"). Sehr hilfreich... also suche ich jetzt selbst nach Lösungen.

    Den sehr guten Artikel 1-Wire Fehlersuche habe ich durchgelesen, stückweise die Verkabelung aufgetrennt und einzelne Segmente getestet. Wenn ich vor der Küche abklemme funktioniert der Bus anscheinend ohne Störungen (mit OWFS uncached getestet), kommt die Küche dazu gehen Sensoren "stiften" - oder es werden wie grade viel zu viele Sensoren angezeigt. Bus-Aktivität liegt bei 75% und höher.

    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit liegt das Problem (auch) daran, dass 14 Temperatursensoren (DS18B20) und 14 IO (DS2413) am Bus hängen... Leider ist die Verkabelung schon verlegt und verputzt. Es gibt leider keine "große Hafenrundfahrt". Den Bus auftrennen und zwei Busmaster anklemmen bedeutet sehr hohen Aufwand.

    Dass das Murks ist und auch noch andere Sachen schief gelaufen sind ist klar - RTFM! Die Frage wäre - was kann man in einer solchen verfahrenen Situation tun?

    Bringt es etwas, alle Temperatursensoren parasitär anzuschließen? (Aktuell sind 13 powered und einer parasitär).

    Könnte eine externe Einspeisung von 5V das Problem lösen? Habt Ihr weitere Tipps wie man die Störungen auf dem Bus minimieren könnte...?

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Hi,
    hat es den schon einmal fehlerfrei funktioniert?
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Leider nein. Der Elektriker hatte alle Leitungen durchgemessen, alles für ok gemeldet - und dann wurde verputzt etc. Jetzt zeigte sich bei der Inbetriebnahme durch den Elektriker, dass mindestens mal zu viele Sensoren an dem einem 1-Wire Busmaster hängen, die Leitungslänge könnte auch zu hoch sein...
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Naja wenn es nur daran liegt, dass der BUS zu lange ist oder zu viele Sensoren daran hängen, so könnte dir vieleicht der Advanced BUS-Master helfen. Nur wie lange es noch dauern wird bis dieser käuflich zu erwerben ist, weiss ich noch nicht.

        Unter Umständen kann dir auch eine externe Spannungsversorgung mit 5V helfen. Vorher solltest du aber ausschliessen, dass einer der Sensoren falsch angeschlossen ist.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Das Wiregate an einer strategisch günstigen Stelle positionieren, idealerweise "irgendwo in der Mitte" und von da aus mit zwei Busmastern arbeiten?

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Das Wiregate an einer strategisch günstigen Stelle positionieren, idealerweise "irgendwo in der Mitte" und von da aus mit zwei Busmastern arbeiten?
            Danke fürs Augen-Öffnen - ja, das wäre tatsächlich eine Option. Wenn ich irgendwo bei der Mitte eine Stelle finde, bei der LAN und 1-Wire halbwegs beieinander liegen. Da denk ich drüber nach.

            Ansonsten habe ich noch einiges hier im Forum gelesen zum Beispiel zu den Lasteinheiten beim 1-Wire, parasitärer Betrieb wäre demnach ja kontraproduktiv. Wäre halt wirklich die Frage, wie viel externe Einspeisung der 5V bringt - oder ob ich eher ein Problem wegen der Datenkollisionen (?) habe...
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Hi,
              Ich würde den parasitären mal weglassen und schauen ob sich das bessert. Dann würde ich mal die Sensoren nach der küche nochmal genau prüfen.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                entschuldigt bitte, war fast mit dem gesamten zwei Tage in unseren Rechenzentren unterwegs für massive Side- und Upgrades und hatte keine Zeit ins Forum zu sehen.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                tja, leider kommen und gehen bei mir 1-Wire Sensoren - und der Elektriker ist ratlos und schiebt's auf das WireGate ("mit dem Loxone hatte ich solche Probleme nie!").
                Nun, es auf Hersteller / Produkte zu schieben ist immer das einfachste. Wir sind mit 1-Wire doppelt so lange am Markt wie Loxone. Der dort eingesetzte Busmaster erlaubt auch keine Zaubereien und liegt in der gleichen Reichweiten-Klasse wie der von uns vertriebene Standard Busmaster DS9490R - weil die gleiche Chipfamilie von Maxim verwendet wird. Nur dass Loxone preislich das 6 bis 7 fache dafür verlangt.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Wenn ich vor der Küche abklemme funktioniert der Bus anscheinend ohne Störungen (mit OWFS uncached getestet), kommt die Küche dazu gehen Sensoren "stiften" - oder es werden wie grade viel zu viele Sensoren angezeigt. Bus-Aktivität liegt bei 75% und höher.
                ==> Um das von unserer Seite auch genauer Bewerten zu können, bräuchte ich eine bessere Beschreibung Deiner Topologie und der *genauen* Produkte.


                Beinahe perfekte Doku der Topologie (Beispiel):
                Mit der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsbereich Umwelttechnik / Regenerative Energien) arbeiten wir derzeit an einem Projekt zur Erfassung von Energie und Verbrauch in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Von dort haben wir eine wunderbare Zeichnung bekommen, mit welcher der Busaufbau beschrieben ist. Es wurde mir gestattet, dass ich diese Zeichnung als Beispiel veröffentlichen darf, wie eine beinahe perfekte (Angaben zum genauen Leitungstyp, powered / parasitär & Parasitär-Typ hätte ich noch gerne) Beschreibung einer Topologie aussieht.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit liegt das Problem (auch) daran, dass 14 Temperatursensoren (DS18B20) und 14 IO (DS2413) am Bus hängen... Leider ist die Verkabelung schon verlegt und verputzt. Es gibt leider keine "große Hafenrundfahrt". Den Bus auftrennen und zwei Busmaster anklemmen bedeutet sehr hohen Aufwand.
                Hier nun wieder, welche Längen?
                Wie sind die DS18B20 gepowered?
                Welcher Kabeltyp?
                Wie angeschlossen im Verhältnis zur Küche oder ist es der gleiche Bus?
                Wieviele Busse insgesamt?

                Bitte denk daran, wir wissen nur was Du uns sagst, nichts ist selbstverständlich.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Bringt es etwas, alle Temperatursensoren parasitär anzuschließen? (Aktuell sind 13 powered und einer parasitär).
                Makki hat die Meinung "alles immer parasitär" gerne deshalb vertreten, weil die Kunden bei zwei Adern gefühlt zwanzig mal weniger Fehler machen als mit drei Adern. Technisch ist der Unterschied nicht so groß, zwar kann man mit parasitär ein paar Meter mehr herauskitzeln (weil alle Ströme - und damit deren Magnetfeler - symmetrisch in einer Doppelader fließen und weniger Oberfläche in kapazitiver Hinsicht genutzt wird) aber hat durch die Belastung des Datensignals auch den Nachteil des geringeren Spannung was hauptsächlich den Feuchtesensoren Probleme macht, weil diese unterhalb von 4 V (und zwar sehr exakt) massiv falsch messen.

                Du kannst ja mal ausprobieren, es was bringt, z.B. die Hälfte der Sensoren auf parasitär umzustellen.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Könnte eine externe Einspeisung von 5V das Problem lösen?
                Nein, das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Der Standard Busmaster DS9490R kann locker 25 bis 50 mA treiben, selbst ein (1) Adv. Multisensor mit vier Slaves benötigt bei geschlossenen IOs und angeschlossenem Umgebungslichtsensor weniger als 1 mA.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Habt Ihr weitere Tipps wie man die Störungen auf dem Bus minimieren könnte...?
                Wenn Du mir eine genaue Beschreibung Deiner Topologie gibst, dann würde mir vielleicht noch was einfallen.


                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Naja wenn es nur daran liegt, dass der BUS zu lange ist oder zu viele Sensoren daran hängen, so könnte dir vieleicht der Advanced BUS-Master helfen.
                Jep. Er heißt nun "Professional Busmaster"


                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Nur wie lange es noch dauern wird bis dieser käuflich zu erwerben ist, weiss ich noch nicht.
                Für sehr gut Kunden mit Problemen - und das ist bei Dirk der Fall - gibt es denn auch "unter dem Ladentisch". Wir müssen nur die Software derzeit noch von Hand patchen, das ist mühsam, deshalb geben wir diese nur begrenzt raus.

                Glaub mir, ich würde dieses Hammerteil wirklich sehr gerne verkaufen, aber die Softwareabteilung kommt nicht weiter (liegt vielleicht im Moment auch daran, dass ich die jetzt entlassen habe und derzeit via Headhunter neu einstelle .... ja, wir suchen noch fähige Leute).


                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Unter Umständen kann dir auch eine externe Spannungsversorgung mit 5V helfen. Vorher solltest du aber ausschliessen, dass einer der Sensoren falsch angeschlossen ist.
                Kann man machen, aber hat in den seltensten Fällen genutzt. Dazu müssten wir mehr wissen.


                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Das Wiregate an einer strategisch günstigen Stelle positionieren, idealerweise "irgendwo in der Mitte" und von da aus mit zwei Busmastern arbeiten?
                Guter Vorschlag, das kürzt die Leitungslängen, oder eben den Professional Busmaster.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Wäre halt wirklich die Frage, wie viel externe Einspeisung der 5V bringt - oder ob ich eher ein Problem wegen der Datenkollisionen (?) habe...
                Meiner Ansicht nach kann die externe Einspeisung wegen Verschleifen von GND die Probleme auch erhöhen, ich würde das nicht tun.

                Datenkollisionen gibt es bei 1-Wire nicht, da der Busmaster das Signal auf dem Bus formt und die Slaves nur zu bestimmten Zeitpunkten sich einklinken. Hier wird nicht durcheinander gesendet. Allerdings gibt es Reflexionen welche die Signalflanken stören, das tritt bei langen Abzweigungen / Sternen auf.


                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Dann würde ich mal die Sensoren nach der küche nochmal genau prüfen.
                richtig.


                lg

                Stefan
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ganz herzlichen Dank für Eure Tipps!

                  Leider ist das ganze aktuell "Jugend forscht". Ich habe (noch?) keinerlei Dokumentation oder Kabellängen, Kabel sind unbeschriftet, Elektriker hat aktuell furchtbar viel zu tun auf anderen Baustellen etc.
                  Daher kann ich Euch kaum weitere Infos geben sondern muss selbst heraustüfteln wo ich grade stehe. Weiter kommentieren möchte ich das besser nicht.............

                  Also: Anscheinend ist das ganze eine sehr lange Linie, ein Wiregate Busmaster, 1-Wire verkabelt mit Brandmeldekabel (steht drauf, genaueren Typ habe ich nicht). Zumindest im Hauswirtschaftsraum verläuft 1-Wire bunt gemischt mit KNX, 230V und LAN in einem Kabelkanal ohne Trennstege. Wie kritisch ist das eigentlich? Dicker Bock -> ordentlich trennen?

                  Ansonsten KNX im Einsatz, keine Dimmer oder ähnliches die Störungen verursachen können. Beilaufdrähte nicht verbunden, Schirme nicht verbunden. Verbindung 1-Wire-Sensoren / Linie mit Wago 243 Micro-Dosenklemmen.

                  Aktuell im Test:
                  13 Temperatursensoren (DS1820, vom Elektriker selbst gelötet)
                  12 IO (DS2413) auf ca. 1 x 6fach Multi IO, 8 x 2fach Multi IO (genaue Anzahl ist nicht dokumentiert, es gibt noch mehr Multi-IO und 2 Advanced Multi-Sensoren, die sind aber noch nicht montiert).
                  Original Wiregate, Busmaster und powered USB Hub ("USB 2.0 Hub, 4 Port", auch Wiregate-Shop).

                  Der Patient: Bis zur Küche scheint der Bus stabil zu sein. Schließe ich dann das nächste Kabel (ohne jede Sensoren, exakt gleicher Kabeltyp) an, wird der Bus instabil, im OWFS uncached sind Sensoren sporadisch nicht da oder werden doppelt angezeigt. Klemme ich nur sw / rot an, ist anscheinend alles ok. Verbinde ich gelb = VDD habe ich das Problem. Testweise den nächsten IO angehängt: IO ist sichtbar / funktioniert, Bus instabil.
                  Küchenkabel durchgemessen: Keine Verbindung der Leitungen untereinander.

                  Gibt es eigentlich einen Trick, wie man die Bus-Stabilität einfacher feststellen kann als mit OWFS und x mal F5 drücken? Gibts Logs in denen ich Störungen auslesen kann? Oder ein "F5-Automat", der über Stunden OWFS abfragt und mir dabei anzeigt, ob Sensoren kommen oder gehen?

                  Viele Grüße

                  Dirk - der mit dem Bus tanzt...
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                    Gibt es eigentlich einen Trick, wie man die Bus-Stabilität einfacher feststellen kann als mit OWFS und x mal F5 drücken?
                    Nein, leider nicht. Aber ein solcher Testmodus steht auf meiner persönliche Liste für sinnvolle Erweiterungen. Würde uns auch das Leben erleichtern.


                    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                    Gibts Logs in denen ich Störungen auslesen kann? Oder ein "F5-Automat", der über Stunden OWFS abfragt und mir dabei anzeigt, ob Sensoren kommen oder gehen?
                    Nein, leider nicht, aber wie gesagt, ein Test & Diagmodus wäre was sehr feines.

                    Wenn Du keinen Verdrahtungsfehler findest, brauchst wegen Überschreitung von Längen und Anzahl Slaves eben den neuen Professional Busmaster.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      mit meinen Jugend-forscht-Methoden (OWFS, Multimeter und sehr viel Geduld) habe ich leider nur herausfinden können, dass es ab dem Kabel in die Küche rein hakt - aber beheben konnte ich das Problem damit nicht. Der PBM ist hoffentlich die perfekte Rettung - oder im schlimmsten Fall der Beweis, dass noch mehr im Argen liegt.

                      Ich denk mir mal was aus zu "1-Wire Tester"...

                      Viele Grüße

                      Dirk
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du den die Sensoren nach der Küche vom bus abgetrennt so das du sicher sein kannst das du in der Küche suchen musst?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hast du den die Sensoren nach der Küche vom bus abgetrennt so das du sicher sein kannst das du in der Küche suchen musst?
                          Ja - ich hatte nur das Kabel in die Küche rein angeschlossen, einmal ohne Sensor und auch nur mit einem IO. Ohne IO durchgemessen habe ich keine Verbindung zwischen den Kabeln, ich bin mir also relativ sicher dass das Kabel nicht noch irgendwo in der Wand abzweigt... hoffentlich...
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Dann könnte man noch eine Isolationsmessung machen um rauszufinden ob die Leitung einen Hau hat - bitte ohne angeschlossene Komponenten!

                            Kommentar


                              #15
                              @MarkusS: Danke für den Tipp - mal sehen was mein Elektriker dazu sagt..... und was bei der Prüfung herauskommt.
                              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X