Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Instabiler Bus - und nun - Professional Busmaster als Lösung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
    Intervall waren 5 Minuten - und nein, ich habe gar keine 28 Temp-Sensoren...
    Nun, wir haben schon darüber geschrieben, dass der Bus nicht nur zuviele Sensoren hat, sondern auch zu lang ist. Die Vorgaben wurden nicht beachtet. Die Toleranzgrenzen sind um mehr als 150% gedehnt, du bist damit weit außerhalb der Spec.

    Messungen auf der digitalen Seite machen da nur noch eingeschränkt Sinn, wie Du an den 28 Temp-Sensoren siehst. Das kommt vermutlich, weil beim Addresssearch die einzelnen Bits nicht mehr sauber (nach 0 und 1) getrennt werden und es beim Durchlauf des binären Baumes dann zu "False Positives" in der Liste kommt.

    ==> Daher bitte den neuen Professional Busmaster anschließen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Klar, die Linie ist - auch schon ohne Küche! - deutlich über der Spec. Dafür fand ich einen Fehler in sechs Stunden gar nicht so schlecht...
      Das zweite Update war auch einfach nur Schleichwerbung fürs neue Plugin, da man damit so schön die Fehler sieht
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #33
        Jep, aber uninterpretiert und ohne Erklärungen können solche Messungen auch falsch verstanden werden vom Leser.

        Was für Dein Tool eine Werbung ist, ist für die Außendarstellung unserer Produkte evt. ein Desaster und es hängen hier Arbeitsplätze von ab, daher wollte ich Deine Tests mit dem Fehlerstatistiktool in das rechte Licht rücken.

        Dazu gehört dann auch gesagt, dass eine Fehlerquote von 1 bis 2 % in Nachrichtenübermittlungssystemen durchaus Normal ist und bei anderen Systemen ebenfalls auftritt.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Guter Punkt - nehme ich beim Tool selbst auch auf! Wenn mal ein Sensor "stiften" geht ist das kein Thema, wenn aber wie bei mir wegen falscher Topologie, falsch angeschlossenen Sensoren oder Lötfehlern bei jeder Messung andere Sensorzahlen rauskommen sollte man sich das ganze genauer ansehen und fixen.

          Update: Ist drüben angepasst. Passt das so?
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,

            grundsätzlich habe ich ganz ähnliche Probleme. Bei mir ist vor allem der Satz auf der Wiregate-Homepage im Hirn hängengeblieben: "Lediglich eine Leitung für 20-100 Geräte / Sensoren / Teilnehmer". Zum anderen war mir nicht klar, dass ein 6-fach Multi-IO als 3 Teilnehmer und nicht als einer gilt!

            Ich habe meine Teilnehmer zum Glück trotzdem auf zwei Busmaster aufgeteilt. Auf einem ist alles stabil mit 20 Teilnehmern, auf dem anderen mit > 20 ist es ein Kommen und Gehen. Zum Glück habe ich bei diesem Strang die Möglichkeit, nochmal aufzusplitten und das auf 2 Busmaster zu verteilen. Ich überleg jetzt nur, ob ich den Aufwand jetzt noch treibe, oder gleich voll auf den Prof. Busmaster warte...

            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #36
              Hallo Markus,

              der Professional Busmaster ist wesentlich besser - aber auch teurer - als der alte Busmaster.

              Aus technischer Sicht rate ich jedem mit Problemen zur Umrüstung auf den Professional Busmaster.

              Leider ist dieser noch nicht in Stückzahlen verfügbar, was weniger an unserer Produktion liegt, als daran dass die Softwareentwicklung für die Anpassungen der Oberfläche ins Stocken geraten ist. Ursprünglich wäre April bis Mai der geplante Auslieferungstermin gewesen. Leider wurden wir vom WG-SW-Entwickler vom ein auf das andere mal "hingehalten" (um das äußerst positiv auszudrücken). Neues Entwicklerteam fängt in Kürze an, aber bis es erste Ergebnisse gibt, wird es Herbst.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                ich habe gerade beim nochmal Durchlesen der Wiregate-Homepage noch etwas gefunden, was ich vermutlich falsch gemacht habe.

                Ich habe von Wiregate.de einen USB-Hub mit Netzteil (24V) gekauft, und daran die Busmaster eingesteckt. Und dann hab ich nur das Bild unter "Installationsvariante mit 1-Wire-Sensoren und Stromversorgung durch den Busmaster:" angeschaut und gedacht, ich muss das so verkabeln. Jetzt habe ich das genauer gelesen, und sehe, dass der Busmaster nur 25mA liefert. :-(

                D.h., ich könnte vermutlich auch was verbessern, wenn ich mir nochmal ein Netzeil mit 5V besorge (oder 12V?) und das direkt an VDD und GND vom 1-Wire-Bus anschließe, richtig?

                Schade, dass das Netzteil aus dem Wiregate-Shop 24V hat, somit kann ich das nicht verwenden. Gibt es da ne Logik, warum ihr das kleine Netzteil mit 24V und das große mit 12V anbietet?

                Gruß
                Markus

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Markus,

                  Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                  Und dann hab ich nur das Bild unter "Installationsvariante mit 1-Wire-Sensoren und Stromversorgung durch den Busmaster:" angeschaut und gedacht, ich muss das so verkabeln.
                  Das ist auch völlig richtig so.


                  Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                  Jetzt habe ich das genauer gelesen, und sehe, dass der Busmaster nur 25mA liefert. :-(
                  Wieso nur? Das ist JEDE Menge.
                  • Ein Temperatursensor benötigt durchschnittlich weniger als 1 uA.
                  • Ein Basic Multisensor benötigt ca. 350 uA
                  • Ein Advanced Multisensor mit 2 geschlossenen IOs und angeschlossenem Umgebungslichtsensor knapp 1 mA.

                  Gemäß der für den "alten" Busmaster angegebenen Empfehlungen von ca. 20 Slaves (und auf einem AMS haben wir schon vier davon) reicht der Strom aus dem Busmaster für praktisch fast alle Ausnahmefälle.

                  Denkbare Ausnahmen sind der Betrieb von LED mit je 20 mA und / oder Relais.


                  Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                  D.h., ich könnte vermutlich auch was verbessern, wenn ich mir nochmal ein Netzeil mit 5V besorge (oder 12V?) und das direkt an VDD und GND vom 1-Wire-Bus anschließe, richtig?
                  Nein. Die Probleme sind die kapazitive Last für das 1-Wire Datensignal (der Busmaster muss die Leitung von 5 V auf 0 V und umgekehrt ständig umladen. Je höher die Last, desto länger und desto länger, desto eher haut das Timing nicht mehr hin).

                  Der neue Professional Busmaster hat für das Umladen erheblich mehr Power und ein paar Softwaretricks.


                  Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                  Schade, dass das Netzteil aus dem Wiregate-Shop 24V hat, somit kann ich das nicht verwenden. Gibt es da ne Logik, warum ihr das kleine Netzteil mit 24V und das große mit 12V anbietet?
                  Wir wollten nur zwei Leistungen im Shop haben, um die Vielfalt im Griff zu halten. Beim Einsatz von VOCs sind die 12 V von der Effizienz der DCDC-Wandler besser und wegen dessen Leistungsaufnahme ist das größere Netzteil ratsam. Wer nur USB-Hub ein wenig versorgen will, für den tut es auch das schlankere mit 24 V.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Stefan,

                    danke für die ausführliche Antwort. Dann habe ich grundsätzlich doch nicht so viel falsch gemacht. Puh! ;-)

                    Dann bleibt meine Hoffnung der Professional Busmaster....

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      endlich mal ein sehr positives Update von meiner Seite: Der Professional Busmaster läuft an der für den kleinen Busmaster zu langen Linie mit zu vielen Sensoren - und es schaut sehr gut aus! Im Moment hängen 14 Temperatursensoren und 14 I/O an der Linie mit vermutlich deutlich über 100 Metern Leitungslänge. Der Monitor zeigt bisher einen wunderschön stabilen Bus an.

                      Ich habe hier noch ein paar weitere Sensoren liegen die auch noch an die Linie sollen. Damit werde ich den PBM dann in den nächsten Wochen noch weiter unter Dampf bringen.

                      Herzlichen Dank an Stefan und Team, die selbst spät abends und an Wochenenden "volle Pulle" unterstützt haben, damit der PBM auf meiner Baustelle einsetzbar ist. Besonderes Highlight war es, dass Stefan und Mel spontan auf der Baustelle vorbeigekommen sind, um sich genau anzusehen was ich mit dem PBM anstellen will.

                      Viele Grüße

                      Dirk

                      Ps: @Stefan: Stell' das Foto von meinem Wiregate mit Schraubzwingenbefestigung am Verteilerkasten bitte nicht unter "Kurioses" ein
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Dirk,

                        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                        Ich habe hier noch ein paar weitere Sensoren liegen die auch noch an die Linie sollen. Damit werde ich den PBM dann in den nächsten Wochen noch weiter unter Dampf bringen.
                        Und, darf man schon Rückfragen, wie sieht es mit den Erweiterungen aus?


                        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                        Besonderes Highlight war es, dass Stefan und Mel spontan auf der Baustelle vorbeigekommen sind, um sich genau anzusehen was ich mit dem PBM anstellen will.
                        Gerne doch, ist immer wieder schön zu sehen wie neueste Technik mit einem Haus von 1679 harmoniert. Ist übrigens für jeden sehr sehenswert!

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Stefan,

                          fragen darfst Du schon... nur bin ich leider noch nicht dazu gekommen die anderen Sensoren anzuschließen. Bis zum Tag des offenen Denkmals nächsten Sonntag möchte ich noch möglichst viele Sachen erledigen, die Sensoren habe ich da nicht so weit oben auf der Todo-Liste. Wobei häufig die Frage kommt, wie kalt und feucht der Gewölbekeller ist... vielleicht schließe ich doch nachher schnell mal einen Sensor an

                          Mein "1-Wire Monitor" läuft aktuell alle 5 Minuten und hat - dank PBM! - seit dem 22.8. keinen einzigen Fehler aufgezeichnet - perfekt!

                          Viele Grüße

                          Dirk
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            #43
                            Moin,

                            wann ist der PBM denn in etwa für alle verfügbar?

                            LG Mirko
                            Viele Grüße
                            Mirko

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X