Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss: Ist KFV Genius CB eine gute Wahl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss: Ist KFV Genius CB eine gute Wahl?

    Nach Herumfragen und Lesen der entsprechenden Artikel hier im Forum hatte ich mich für eine Genius-Motorschloss CB entschieden.

    Wir haben beim Türenbauer das Motorschloss AS 2600 Genius CB angefragt und folgende unerwartete Antwort erhalten:

    “Das Motorschloss mit der Comfort-Funktion (Ausführungen CA oder CB) haben den Nachteil, dass sie bei Fehlbedienung sehr leicht beschädigt werden können werden und daher nicht mehr funktionieren. Das erklärt sich aus den folgenden Gegebenheiten: Bei einem Motorschloss sitzt der Motor nicht mit in dem normalen Schlosskasten, sondern in einem separatem Gehäuse unterhalb des Schlosskastens. Die Kraftübertragung erfolgt über die Schubstange, die sich hinter dem Schlossstulp befindet und von oben bis unten durchgeführt wird.
    Wenn der Motor nach dem Zuschlagen der Tür mit dem Schliessvorgang beginnt, also die Schubstubstange bewegt, und im selben Moment der Drücker betätigt wird, dann arbeitet man mit der Drückerbewegung gegen die Bewegung des Motors an, was i.d.R. zu einer Beschädigung im Schloss führt."


    Die Warnung vor gleichzeitiger Betätigung steht auch in der Anleitung.


    "Dies kann bei der Ausführung EA oder EB nicht passieren, da bei dieser Ausführung keine Verbindung zwischen Drücker und Schubstange erforderlich ist (der Drücker wird hierbei nur auf die Falle)."

    ?? Ich denke die "E"-Versionen haben gar keinen Drücker innen (lt. Unterlagen)!?!


    "....Ich rate daher von der Comfortfunktion ab und schliesse die Gewährleistung für Motorschäden aus."

    Aha, ich kaufe also praktisch schon ein defektes Teil..? Das kann doch nicht sein.


    "Ebenfalls haben die Zusatzmerkmale der Ausführung B keinerlei Nutzen in Privathaushalten. => Angebot “EA” ist die sinnvollste/beste Version.”

    Das sehe ich etwas anderes?


    Wir (bzw meine Frau :-) möchten auf jeden Fall innen einen Drückergriff haben.

    Hat einer der Genius CB-Besitzer diese mir angekündigten Beschädigungen wirklich erlebt? Oder übertreibt der Türenbauer?

    Was sind Alternativen, die angeblich/anscheinend haltbarer sind und funktionieren?


    Vielen Dank für alle Kommentare und Erfahrungen!

    Gruß, Markus

    #2
    Hi Markus, benütz doch mal die Suche, dann findest Du u.a. diesen Thread.

    Ich selbst hab das Genius seit nunmehr knapp einem Jahr im Einsatz, mit folgender Ausstattung:
    - Typ Genius CB / AS 2600
    - 1x Modifikation NL-71001
    - 1x Netzteil NG
    55
    - 2x Koppelrelais
    - 1x IR-Auge mit 2x 2-Kanal-IR-Fernbedienung

    Ich nutze von außen ausschließlich die FB, meine Frau den Schlüssel (haben den Originalzylinder gegen einen überall gleichschließenden ausgetauscht).

    Ich kann zu den, von Dir geäußerten Problemen, nichts berichten.
    Das Schloß verrichtet ohne Probs seinen Dienst und ist auch EIBmäßig eingebunden.
    Diese Gefahr der gleichzeitigen Betätigung ist bei uns noch nie eingetreten.
    Es grüßt der Alex!

    Kommentar


      #3
      Ich hab Dir in der Anlage mal noch mein damaliges "Pflichtenheft" für Türbauer+Elektriker angehängt...
      Angehängte Dateien
      Es grüßt der Alex!

      Kommentar


        #4
        Alternative wäre z.B. das Fuhr Multitronic 881 http://www.fuhr.de/fuhr/de/produkte/prod_tuer_881.php .
        Wir haben das im Einsatz und sind sehr zufrieden.

        Wir nutzen auch von innen (fast) nur den Drückergriff, von außen den Fingerscan.

        Gruß,
        Marc
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch das Genius CB mit AS2600 seit 2 Jahren im Einsat, völlig ohne Probleme.

          Aber es ist schon richtig, dass man den Drücker nicht betätigen sollte, solange der Motor läuft. Das ist ja nur dann kritisch, wenn jemand von draußen elektronisch öffnet, während du von innen aufmachst, oder wenn du rein bist, die Tür schließt und dann doch direkt wieder raus willst. Ich denke die Fehlbedienung lässt sich problemlos vermeiden. Selbst mit unseren beiden Kids (5 und 7 Jahre) ist es kein Problem.

          Ein Manko hat das Schloss allerdings: die Lautstärke des Motors!

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Ein Manko hat das Schloss allerdings: die Lautstärke des Motors!
            Ich hab da keinen Vergleich zu anderen Schlössern, empfinde das Surren aber ganz angenehm im täglichen Einsatz mit der FB (man hört aus der Entfernung, ob sich was rührt oder man nochmal drücken muß, zB bei starker Sonneneinstrahlung ein Thema).

            Also ich würde das Schloß jederzeit wieder nehmen.
            Es grüßt der Alex!

            Kommentar


              #7
              jonofe, full ACK
              schliesse mich an. Die Lautstärke ist das einzig schlechte an dem Ding

              Und ein weiterer Vorteil - wenn ich mich richtig an die Bed. Anleitung entsinne ist die Ansteuerung des Motorschlosses in Tag/Nachtschließung, da fahren die Riegel tags nicht zu, nachts schon.....

              Das dann noch mit der EMA verknüpft ist total geil.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                das Problem mit der Lautstärke sieht wahrscheinlich eh jeder anders. Ist der Motor etwas lauter, so hört man eben auch wenn die Türe geöffnet wird. Bei normalen elektr. Türöffnern hört man ja auch das Summen. Und außerdem wird ja sicherlich die Haustüre nicht dauern auf und zu gemacht oder?
                Gruß Christian

                Homeserver 2.2
                Anbindung an Fritzbox 80%
                LinVDR 10% - Reelbox 0%

                Kommentar


                  #9
                  Danke für alle die Antworten!

                  @Alex (eibling):
                  Den Thread habe ich natürlich auch gelesen (damals und aktuell nochmal).

                  Die Modifikation NL-71001 brauche ich nicht, da ein separater Reed-Kontakt “Tür zu” meldet und das Schloss “Tür verriegelt” anzeigen soll. (So wie auch von Janofe hier beschrieben.)


                  @Marc (aggie89go):
                  Das ist anscheinend die Hauptalternative. Was mich dabei etwas “stört”, dass die Spannungs-/Signalversorgung über die Stösselkontakte erfolgt (und nicht konstant über die Kabelbrücke).


                  @André (Janofe):
                  In dem Thread hattest du getippt: "Außerdem hat das CB eine Panikfunktion, so dass mit dem normalen Türdrücker immer von innen geöffnet werden kann. Ist dies nicht gewünscht, so muss das Genius CA eingesetzt werden."
                  Ich denke, das letzte CA sollte durch EB ersetz werden, da CA auch die Panikfunktion hat.


                  @Peter (TRex) / @Christian (ChSchmelz):
                  Das mit der Lautstärke ist anscheinend sehr subjektiv...aber von Beschädigungen habt ihr nichts berichtet.


                  Ist die Öffnungsdauer wirklich (wie in der Anleitung angegeben) 3 Sekunden?


                  Die Unsicherheit bzgl. der möglichen Beschädigungen war das Problem, das aber bisher keiner bestätigt hat.
                  Also werde ich wohl das Angebot (1125€+MwSt) und den Haftungsausschluss bzgl. Motorschäden akzeptieren.

                  Gruß, Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Der Preis ist schon ein Wort

                    zu der Fehlfunktion kann ich leider nichts sagen, da ich das Schloss so noch nicht verbaut habe. Aber bei KFV Schlössern mit ahnlichem Aufbau hatte ich schon Probleme wenn beim Aufschließen den Drücker betatigt wurde, war aber im Industriebau, Zuhause ist die Beanspruchung ja ne ganz andere
                    Gruß Christian

                    Homeserver 2.2
                    Anbindung an Fritzbox 80%
                    LinVDR 10% - Reelbox 0%

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChSchmelz Beitrag anzeigen
                      Der Preis ist schon ein Wort
                      Ich vermute du meinst das in der Bedeutung "viel"!?! Günstigere Quellen habe ich nicht gefunden...

                      Kommentar


                        #12
                        trotz mehrfacher "Fehlbedinung" keine Schäden.

                        Der Türgriff ist sehr empfindlich eingestellt, bereits bei leichtestem Druck
                        fährt der Motor los. Bislang aber nach 2 Jahren alles problemlos...

                        Die Lautstärke ist subjektiv, ich habe ein sehr offenes Gebäude, bei dem das eben gut hörbar ist. Da ist nix mit spät von der Kneipe heimschleichen und dann dem hauseigenen erzählen ich war um 22.00 da und Du hast selig geschlafen. Die Kehrseite der Medaille ist aber auch, daß Du bei Deinen Kids eben auch ohne aufzustehen mitbekommst wann sie gehen und kommen.

                        Wenn Du einen eigenen, abgetrennten Eingangsbereich hast, dann ist das eigentlich kein Problem.

                        Zu den 3 Sekunden:
                        Das stimmt schon, aber von Innen mit dem Türgriff gehts schneller, von außen brauchst Du die Zeit so oder so.

                        Egal ob Chipkarte oder Schlüssel. Außerdem musst Du sons ja immer abschließen, auch das braucht Zeit
                        Peter
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          wir haben in unserem Neubau auch das KFV Genius Typ CA (mit Comfortöffnung über Drücker von Innen) bei uns seit etwa 18 Monaten im Einsatz. Das System arbeitet perfekt. Selbst unsere "House-Sitter" während des Urlaubs hatten damit kein Problem. Einzig Besucher sollte man darauf hinweisen, dass die Tür vollständig zu schließen ist, damit das Motorschloss entsprechend arbeiten kann. Wird die Tür nur "angelehnt", kann es sein, dass das Motorschloss startet aber ins Leere fällt. Dann quittiert das System mit einem Öffnungsprozess und einem kurzen Piepton. Tagsüber kann man das aber mit einer entsprechenden Funktion auch abstellen.

                          Ich stimme den anderen Nutzern zu, dass die Lautstärke etwas gewöhnungsbedürftig ist. Mich stört es aber mittlerweile nicht mehr und der Komfortgewinn ist für mich erheblich größer.
                          Ach ja: Die Öffnungszeit liegt wirklich bei etwa 3 Sekunden, da das Schloss sämtliche Riegel komplett zurückfahren muss. Die Tür springt dann etwas auf.

                          Gruß
                          Lars

                          Kommentar


                            #14
                            Preis OK?

                            Nochmal Danke für alle Kommentare!

                            Was mich jetzt noch interessiert: Ist der o.a. Preis vom Türenbauer im Rahmen eurer Erfahrungen oder schlägt er ordentlich dabei 'drauf? Was wären dann normalpreisige Bezugsquellen?

                            Kommentar


                              #15
                              Dazu müsste man mal die genauen Daten haben was Du angeboten bekommen hast, so pauschal kann ich dazu nicht viel sagen
                              Gruß Christian

                              Homeserver 2.2
                              Anbindung an Fritzbox 80%
                              LinVDR 10% - Reelbox 0%

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X