Hallo liebes Forum,
ein kurzes Update von meiner Seite.
Die Geschichte hat aber nun doch ein halbwegs gutes Ende gefunden. Ich habe bei eBay einen unbenutzten Türverschluss Genius Typ A bekommen, für vernachlässigbares Geld. Leider habe ich keinen Fachbetrieb gefunden der es einbauen wollte, auch der Betrieb nicht, der für den nicht erfolgreichen Reparaturversuch einen Rechnung geschickt hat. Da es mir primär an Zeit fehlt und nicht an einer rudimentären Grundschicklichkeit, habe ich dann die Schließanlage selber ausgebaut. Da ich die Funktion der Genius Typ B gerne beibehalten würde, da darauf auch ein Teil der KNX-Ansteuerung beruht, habe ich kurzerhand die Elektronik aus meiner defekten Genius Typ B in die neue Genius Typ A eingebaut.
=> Die Tür wurde immer noch nicht korrekt verschlossen <=
Erst nach dem Umbau des Motors funktioniert nun wieder alles.
Ich habe zwar noch den seltsamen Effekt, dass beim Schliessen ein Fehler gemeldet wird, aber die Tür bleibt verschlossen, die Riegel werden nicht zurückgezogen. Lediglich der Kontakt meldet "Tür nicht verriegelt" - damit kann ich leben. Die Tag/Nacht-Umschaltung funktioniert einwandfrei.
Ich möchte nun nicht meinen Stab über kfv brechen und so möchte ich das Posting nicht verstanden wissen. Ähnliche Herausforderungen habe ich an anderer Stelle auch. Die Problematik der Ersatzteillieferung im Bereich der Hauselektronik erinnert mich inzwischen an die Probleme meiner Studentenzeit mit meinem damaligen Motorrad japanischer Herkunft. Die Ersatzbeschaffung nach 10 Jahren war eine Katastrophe. Im KNX-Bereich habe ich mir daher inzwischen ein umfangreiches Ersatzteil nicht mehr lieferbarer Komponenten zusammenersteigert. Für ein REG-basiertes Gerät gibt es immer Ersatz, aber für Unterputzaktoren mit aufgesetzten Sensoren zum Beispiel, die vor 15 Jahren weit verbreitet waren, ist es inzwischen schwierig mechanisch passenden Ersatz zu bekommen.
Fazit - KISS - "Keep it stupid simple" ODER mache alles selbst, dann weisst Du auch wie Du Dir helfen kannst.
Ich bedanke mich für die interessante Diskussion und die sehr hilfreichen PMs. Bitte verzeiht mir die Frustration die entsteht, wenn nach 10 Jahren eine Premiumhaustür durch das Handwerk auf Basis einer Rechnung mit Gewährleistung nicht mehr zu reparieren ist. Jede Partei für sich isoliert betrachtet hat recht.
Der Haustürhersteller verweist auf den Fertighaushersteller und den Hersteller der verwendeten Schließanlage. Der Hersteller der Schließanlage verweist auf Fachbetriebe, die aber nicht mehr mit Ersatzteilen beliefert werden können. Die Fachbetriebe trauen sich nicht durch den Endkunden "aufgetriebene" Ersatzteile (die teilweise gebraucht sind) einzubauen aufgrund etwaiger Gewährleistungsansprüche für die verbauten Teile (EU-Recht). Der Fertighaushersteller verweist auf die VOB und die 5-Jahresfrist und möchte mir eine neue Tür verkaufen.
Mein Tip - jenseits von Schließanlagen - Ich bin inzwischen durch meine ETS gegangen und habe mir für jedes (der 200 Geräte) überlegt, wie ich mit einem Ausfall dieses Geräts umgehen werde und habe das als Kommentar hinterlegt. Daraus ergab sich eine Liste nötiger Ersatzteile, die ich mir nun gemäß Ihrer Lieferfähigkeit zulegen werde.
LG Euch allen.
ein kurzes Update von meiner Seite.
- Die Mechanik meines automatischen Türverschlusses "ist durch" - ich habe das Kästchen geöffnet. Der Schiebeschlitten hat erhebliches Spiel, ich sehe Metallabrieb in starkem Maße, ich denke mit einer regelmäßigen Schmierung hätte ich das "lindern" können. In der mir ausgehändigten Doku ist dieses Kästchen jedoch als wartungsfrei beschrieben, die Schrauben waren mit Lack versiegelt, deshalb hat der Fachbetrieb, der die Mechanik alle zwei Jahre gewartet hat, dieses Bauteil nie geöffnet. Ein Teil des Druckgehäuses ist im Bereich des Schlittens abgebrochen - da war nix mehr zu retten
- Der Motor "ist durch" - warum ich da so sicher bin erläutere ich im Nachgang.
- Ich habe kein Ersatzteil bekommen, der Fachbetrieb hat mir eine Abschlussrechnung in nicht unerheblicher Höhe geschickt ohne das Problem lösen zu können.
- Fachbetrieb sah sich nicht in der Lage eine andere Schließanlage einzubauen, da die Tür dann hätte umgearbeitet werden müssen, einen Türbauer habe ich erst gar nicht mehr gefragt
- Freundliche Mitarbeiter von kfw (die mir eigentlich nicht helfen dürfen, da ich Endkunde bin) haben bestätigt, es gibt kein Austauschteil kompatibel in Anschluß und Abmessungen.
Die Geschichte hat aber nun doch ein halbwegs gutes Ende gefunden. Ich habe bei eBay einen unbenutzten Türverschluss Genius Typ A bekommen, für vernachlässigbares Geld. Leider habe ich keinen Fachbetrieb gefunden der es einbauen wollte, auch der Betrieb nicht, der für den nicht erfolgreichen Reparaturversuch einen Rechnung geschickt hat. Da es mir primär an Zeit fehlt und nicht an einer rudimentären Grundschicklichkeit, habe ich dann die Schließanlage selber ausgebaut. Da ich die Funktion der Genius Typ B gerne beibehalten würde, da darauf auch ein Teil der KNX-Ansteuerung beruht, habe ich kurzerhand die Elektronik aus meiner defekten Genius Typ B in die neue Genius Typ A eingebaut.
=> Die Tür wurde immer noch nicht korrekt verschlossen <=
Erst nach dem Umbau des Motors funktioniert nun wieder alles.
Ich habe zwar noch den seltsamen Effekt, dass beim Schliessen ein Fehler gemeldet wird, aber die Tür bleibt verschlossen, die Riegel werden nicht zurückgezogen. Lediglich der Kontakt meldet "Tür nicht verriegelt" - damit kann ich leben. Die Tag/Nacht-Umschaltung funktioniert einwandfrei.
Ich möchte nun nicht meinen Stab über kfv brechen und so möchte ich das Posting nicht verstanden wissen. Ähnliche Herausforderungen habe ich an anderer Stelle auch. Die Problematik der Ersatzteillieferung im Bereich der Hauselektronik erinnert mich inzwischen an die Probleme meiner Studentenzeit mit meinem damaligen Motorrad japanischer Herkunft. Die Ersatzbeschaffung nach 10 Jahren war eine Katastrophe. Im KNX-Bereich habe ich mir daher inzwischen ein umfangreiches Ersatzteil nicht mehr lieferbarer Komponenten zusammenersteigert. Für ein REG-basiertes Gerät gibt es immer Ersatz, aber für Unterputzaktoren mit aufgesetzten Sensoren zum Beispiel, die vor 15 Jahren weit verbreitet waren, ist es inzwischen schwierig mechanisch passenden Ersatz zu bekommen.
Fazit - KISS - "Keep it stupid simple" ODER mache alles selbst, dann weisst Du auch wie Du Dir helfen kannst.
Ich bedanke mich für die interessante Diskussion und die sehr hilfreichen PMs. Bitte verzeiht mir die Frustration die entsteht, wenn nach 10 Jahren eine Premiumhaustür durch das Handwerk auf Basis einer Rechnung mit Gewährleistung nicht mehr zu reparieren ist. Jede Partei für sich isoliert betrachtet hat recht.
Der Haustürhersteller verweist auf den Fertighaushersteller und den Hersteller der verwendeten Schließanlage. Der Hersteller der Schließanlage verweist auf Fachbetriebe, die aber nicht mehr mit Ersatzteilen beliefert werden können. Die Fachbetriebe trauen sich nicht durch den Endkunden "aufgetriebene" Ersatzteile (die teilweise gebraucht sind) einzubauen aufgrund etwaiger Gewährleistungsansprüche für die verbauten Teile (EU-Recht). Der Fertighaushersteller verweist auf die VOB und die 5-Jahresfrist und möchte mir eine neue Tür verkaufen.
Mein Tip - jenseits von Schließanlagen - Ich bin inzwischen durch meine ETS gegangen und habe mir für jedes (der 200 Geräte) überlegt, wie ich mit einem Ausfall dieses Geräts umgehen werde und habe das als Kommentar hinterlegt. Daraus ergab sich eine Liste nötiger Ersatzteile, die ich mir nun gemäß Ihrer Lieferfähigkeit zulegen werde.
LG Euch allen.
Kommentar