Nach Herumfragen und Lesen der entsprechenden Artikel hier im Forum hatte ich mich für eine Genius-Motorschloss CB entschieden.
Wir haben beim Türenbauer das Motorschloss AS 2600 Genius CB angefragt und folgende unerwartete Antwort erhalten:
“Das Motorschloss mit der Comfort-Funktion (Ausführungen CA oder CB) haben den Nachteil, dass sie bei Fehlbedienung sehr leicht beschädigt werden können werden und daher nicht mehr funktionieren. Das erklärt sich aus den folgenden Gegebenheiten: Bei einem Motorschloss sitzt der Motor nicht mit in dem normalen Schlosskasten, sondern in einem separatem Gehäuse unterhalb des Schlosskastens. Die Kraftübertragung erfolgt über die Schubstange, die sich hinter dem Schlossstulp befindet und von oben bis unten durchgeführt wird.
Wenn der Motor nach dem Zuschlagen der Tür mit dem Schliessvorgang beginnt, also die Schubstubstange bewegt, und im selben Moment der Drücker betätigt wird, dann arbeitet man mit der Drückerbewegung gegen die Bewegung des Motors an, was i.d.R. zu einer Beschädigung im Schloss führt."
Die Warnung vor gleichzeitiger Betätigung steht auch in der Anleitung.
"Dies kann bei der Ausführung EA oder EB nicht passieren, da bei dieser Ausführung keine Verbindung zwischen Drücker und Schubstange erforderlich ist (der Drücker wird hierbei nur auf die Falle)."
?? Ich denke die "E"-Versionen haben gar keinen Drücker innen (lt. Unterlagen)!?!
"....Ich rate daher von der Comfortfunktion ab und schliesse die Gewährleistung für Motorschäden aus."
Aha, ich kaufe also praktisch schon ein defektes Teil..? Das kann doch nicht sein.
"Ebenfalls haben die Zusatzmerkmale der Ausführung B keinerlei Nutzen in Privathaushalten. => Angebot “EA” ist die sinnvollste/beste Version.”
Das sehe ich etwas anderes?
Wir (bzw meine Frau :-) möchten auf jeden Fall innen einen Drückergriff haben.
Hat einer der Genius CB-Besitzer diese mir angekündigten Beschädigungen wirklich erlebt? Oder übertreibt der Türenbauer?
Was sind Alternativen, die angeblich/anscheinend haltbarer sind und funktionieren?
Vielen Dank für alle Kommentare und Erfahrungen!
Gruß, Markus
Wir haben beim Türenbauer das Motorschloss AS 2600 Genius CB angefragt und folgende unerwartete Antwort erhalten:
“Das Motorschloss mit der Comfort-Funktion (Ausführungen CA oder CB) haben den Nachteil, dass sie bei Fehlbedienung sehr leicht beschädigt werden können werden und daher nicht mehr funktionieren. Das erklärt sich aus den folgenden Gegebenheiten: Bei einem Motorschloss sitzt der Motor nicht mit in dem normalen Schlosskasten, sondern in einem separatem Gehäuse unterhalb des Schlosskastens. Die Kraftübertragung erfolgt über die Schubstange, die sich hinter dem Schlossstulp befindet und von oben bis unten durchgeführt wird.
Wenn der Motor nach dem Zuschlagen der Tür mit dem Schliessvorgang beginnt, also die Schubstubstange bewegt, und im selben Moment der Drücker betätigt wird, dann arbeitet man mit der Drückerbewegung gegen die Bewegung des Motors an, was i.d.R. zu einer Beschädigung im Schloss führt."
Die Warnung vor gleichzeitiger Betätigung steht auch in der Anleitung.
"Dies kann bei der Ausführung EA oder EB nicht passieren, da bei dieser Ausführung keine Verbindung zwischen Drücker und Schubstange erforderlich ist (der Drücker wird hierbei nur auf die Falle)."
?? Ich denke die "E"-Versionen haben gar keinen Drücker innen (lt. Unterlagen)!?!
"....Ich rate daher von der Comfortfunktion ab und schliesse die Gewährleistung für Motorschäden aus."
Aha, ich kaufe also praktisch schon ein defektes Teil..? Das kann doch nicht sein.
"Ebenfalls haben die Zusatzmerkmale der Ausführung B keinerlei Nutzen in Privathaushalten. => Angebot “EA” ist die sinnvollste/beste Version.”
Das sehe ich etwas anderes?
Wir (bzw meine Frau :-) möchten auf jeden Fall innen einen Drückergriff haben.
Hat einer der Genius CB-Besitzer diese mir angekündigten Beschädigungen wirklich erlebt? Oder übertreibt der Türenbauer?
Was sind Alternativen, die angeblich/anscheinend haltbarer sind und funktionieren?
Vielen Dank für alle Kommentare und Erfahrungen!
Gruß, Markus
Kommentar