Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchbarer Touchscreen für Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauchbarer Touchscreen für Visu

    Hallo zusammen,

    an Stelle einer Frage hier mal ein Hinweis auf einen ganz brauchbaren Touchscreen: Dell P2314T.
    23 Zoll, Full-HD, kapazitiver Touch, HDMI, USB-Hub.

    Nach einiger Recherche scheint mir das (ohne den Monitorfuss) der dünnste off-the-shelve Touchscreen zu sein den der Markt in der Größenordnung derzeit bietet . Der Hersteller bewirbt das Gerät für Windows 8.

    Aber: Mit dem aktuellen Raspbian läuft er out-of-the-box an einem Raspberry Pi (nur single-touch), liefert am USB-Hub ausreichend Strom für den Betrieb des Pi, und ist mit einer schmalen Wandhalterung (Vivanco Titan Ultra Slim) ganz gefällig an der Wand:
    uploadfromtaptalk1392235796579.jpg
    uploadfromtaptalk1392235409196.jpg

    Mit dem Raspi flutschen die Animationen zwar nicht direkt, aber dafür sind Preis und Stromverbrauch akzeptabel. Außerdem ist ein echtes Linux klar einem Android-Tablet überlegen was die Eingriffsmöglichkeiten angeht (Kiosk-Modus, Standby,...). Dafür hat er keinen Sound. Wenn man den Raspi per Monitor mit Strom versorgt, hat man nur ein Netzteil, man schaltet dann "aber" über die Power-Taste des Monitors auch den Raspi stromlos.

    Der Marktpreis für den Monitor liegt derzeit bei 360 Euro - aber bis 26. Februar gibt es ihn direkt bei Dell versandkostenfrei für 270 Euro ( Dell 23 Monitor | P2314T Full-HD-Touchscreen-Monitor)

    Grüße,
    Julian

    Edit:
    Touch korrigiert auf kapazitiv.

    #2
    Wenn man den Flatscreen-Look will: super!
    Wenn man den In-der-Wand-Look will: nö - aber da ist alles was ich kenne deutlich teurer...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Wenn man den In-der-Wand-Look will: nö - aber da ist alles was ich kenne deutlich teurer...
      Richtig, nicht so wie ich ihn montiert habe.
      Bei der Stärke sollte es aber relativ einfach sein, einen passenden Rahmen zu gestalten, um das ganze vor der Wand nicht direkt wie einen Monitor aussehen zu lassen.

      Versenkte Montage dürfte schwieriger werden, aber das dürfte bei 23" immer ein Problem sein.

      Für mich persönlich hat "vor der Wand" den unschlagbaren Vorteil, dass ich in 5 Jahren das Gerät einfach aus der VESA-Halterung nehmen und gegen ein neues tauschen kann :-)

      Aber die Optik ist Geschmackssache, und steht hier eigentlich nicht zur Diskussion.

      Kommentar


        #4
        Wobei das noch ein wenig flacher geht

        Hier ist unser aktueller Test

        Viewsonic VSD 220 23,5" 2,5cm dünn an der Vinvanco titan Slim. Integriertes Android System 4.0 und kostet ca. 300 €


        sry hatte nur das iPhone zur Hand

        Gruß

        Gringo
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
          Wobei das noch ein wenig flacher geht

          Hier ist unser aktueller Test

          Viewsonic VSD 220 23,5" 2,5cm dünn an der Vinvanco titan Slim. Integriertes Android System 4.0 und kostet ca. 300 €
          Richtig, dazu gab es ja auch einen Thread hier. Fiel bei mir wohl durch die Diagonale (21,5") und das Design raus, und weil das Touch optisch/IR ist soweit ich mich erinnere. Das ist dann aber wieder eine Design-Frage, die nicht debattiert werden braucht.
          Aber unter 1" Dicke ist schon mal eine Ansage.

          Grüße,
          Julian

          Kommentar


            #6
            Hallo Julian,

            ich mag Dell und liebäugle schon die ganze Zeit mit folgendem Model: Dell 27 Monitor | P2714T Full-HD-Touchscreen-Monitor | Dell Deutschland

            ... besonders der "MHL-Anschluss" hat es mir dabei angetan ...

            VG
            Tommy

            PS: und in Kombination mit einem zotac mini-pc (auf welchem bei uns auch die CV läuft) ebenfalls für TV geeignet

            Kommentar


              #7
              Hi Julian,

              finde dein Setup sehr interessant. Kannst du da mehr Details geben, wie du das aufgebaut hast? Stichworte: Stromsparmodus, Verkabelung, wo was untergebracht, benötigte Software, ...?
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                #8
                Warum ist es so ein Problem die Touchscreens in die Wand zu versenken? Aus thermischen Gründen?

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                  Kannst du da mehr Details geben, wie du das aufgebaut hast? Stichworte: Stromsparmodus, Verkabelung, wo was untergebracht, benötigte Software, ...?
                  Klar, gerne.
                  Ich hatte zum Bauzeitpunkt an der Stelle in der Wand bereits eine Aussparung für eine Gira-Visu gemacht gehabt, die vorne mit einer Gipskarton-Platte verkleidet und angeputzt wurde. Ich habe da jetzt ein 100er Loch rein gesägt, und alle Komponenten in der Wand untergebracht: Netzteil vom Monitor, RasPi, und den Kabelwust (HDMI, USB für Touch, USB für Stromversorgung RasPi, Netzwerkkabel). Ich benutze kein eigenes Netzteil für den RasPi, sondern nutze dafür das USB out vom Monitor - das spart Platz, Verlustleistung und ich kann über den Powertaster vom Monitor den RasPi hart neu starten.

                  Stromsparmodus: der Touch hängt im Flur, ich habe dort bereits einen Bewegungsmelder. Auf dessen Alarm-Ausgang horcht derzeit ein Wiregate-Plugin, welches per ssh zum RasPi verbindet, und dort per tvservice (raspbian-Tool) den HDMI-Ausgang aus/an schaltet. Der Monitor geht bei abgeschaltetem HDMI in Standby, versorgt aber weiter den RasPi. Derzeit liegt die Nachlaufzeit bei 5 Minuten - Standby also 5 Minuten nach der letzten Bewegung. Ich plane noch das ganze zu optimieren, indem ich auf dem RasPi direkt per eibd (grouplisten) lausche, und so auf Wiregate-Plugin und ssh verzichte.
                  Zudem hängt der Monitor selbst an einer schaltbaren Steckdose, so dass ich beim verschließen des Hauses einfach den Strom kappe. Da auf dem RasPi praktisch keine Schreiboperationen geschehen habe ich da keine Bauchschmerzen bei. Bei Wiederkehr der Spannung fährt alles wieder hoch - gut, das sieht man halt wenn man heimkommt, und das System steht nicht sofort wieder zur Verfügung. Auch hier ist wieder eine Nachlaufzeit eingerichtet, hier sind es 15 Minuten.

                  An Software verwende ich ein aktuelles raspbian mit lxde als Window Manager (GUI) und iceweasel (Firefox) als Browser mit einem Plugin für den Kiosk-Modus. Mehr Software war nicht nötig. Visa ist eine Cometvisu, die liegt aber ja auf dem Wiregate. Ich nutze derzeit keine on-screen-Tastatur, da ich nichts überzeugendes gefunden habe. Der Monitor lief out-of-the-box, leidlich overscan musste ich abschalten damit der volle Bildschirm genutzt wird. Der RasPi ist nicht übertaktet, da mir die Performance hier nicht so wichtig ist.

                  Wenn ich Fragen offen gelassen habe, dann bitte noch mal nachhaken.

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die ausführliche Beschreibung! Wie schnell stattet denn der RasPi hoch, wenn du nach Hause kommst?

                    Und wie flüssig ist die Bedienung? Weiter oben hast du geschrieben, dass das System akzeptabel läuft, aber halt nicht "flutscht". Gibt es da Verzögerungen oder Lags, wenn man z.B. einen Button auf der Visu klickt, bis das Licht angeht? Oder geht es hier wirklich nur um Animationen wie Seitenwechsel? Ist das störend?

                    Wie genau folgt der Touchscreen der Eingabe? Wird bei dir ein Mauszeiger angezeigt?

                    Und zu guter Letzt das Wichtigste: Wie hoch ist der WAF mit dem Ding (Aussage meiner Frau: "na klar will ich einen Touchscreen! Wir haben doch die ganze Arbeit nicht dafür gemacht, nur auf Schaltern rumzudrücken!" )?

                    Bis heute läuft das Angebot bei Dell, und ich bin wirklich am überlegen, mir so ein Setup zuzulegen.
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Wuestenfuchs,
                      ich fand das Projekt von Julian auch sehr interessant. Da mein vorbereitetes Loch in der Wand allerdings recht groß ist, habe ich mich für die 27 Zoll Variante von Dell entschieden (P2714T). Ich hatte bisher noch nicht wirklich viel Zeit und hab auch noch kaum Erfahrungen mit Linux, Raspberry und Touch. Bei mir wird der Mauszeiger angezeigt wenn ich den Touch benutze. Was ich bisher nicht hinbekommen habe ist, den Monitor auf Vollbild zu bekommen. Overscan habe ich auch abgeschaltet, aber das hat nichts gebracht. Somit habe ich allseitig ca. 3 cm Rand und wenn ich mit dem Finger drücke, wird ein Element ca. 3 cm weiter aktiviert. Ich gehe aber davon aus, dass das Problem vor dem Monitor sitzt.
                      Der Monitor macht sonst aus meiner laienhaften Sicht einen schicken, wertigen Eindruck. HDMI und USB-Kabel sind schon im Lieferumfang enthalten. Der enthaltene Monitorfuß lässt eine sehr flache Stellung (ähnlich einer angestellten Tastatur zu).

                      Gruß Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                        Danke für die ausführliche Beschreibung!
                        ja, besten Dank! - gestern ist mein Dell P2714T angekommen, ich werde es in der nächsten Woche auch mal mit einem RasPi probieren...

                        btw - ein kleines Gehäuse dafür: NEU! Stabiles Gehäuse Box Case für Raspberry PI: Amazon.de: Computer & Zubehör

                        Kommentar


                          #13
                          @ Julian
                          Mit einer ähnlichen Lösung expermimentiere ich auch zur Zeit.
                          Hab ebenfalls Rasbian und Iceweasel auf dem Pi. Das ganze an einem Elo-Touch. Hier war die Schwierigkeit das Kalibrieren des Touch.
                          Als Visu ebenfalls die CV auf dem Wiregate.
                          Das Kiosk Addon kannte ich noch nicht, habs aber sofort mal installiert.

                          Wie hast du denn automatischen Reboot gelöst? Autostart > Iceweasel bekäme ich ja noch hin. Aber wie automatisch auf dem Pi einloggen und LXDE starten ?

                          Edit: Habs gefunden in der Raspi-config

                          Könntest du denn mal dein Plugin für SHH > tvservice posten?
                          Hast du auch eine Tastenkobination für das Kiosk Addon um die Einstellungen zu ändern? ALT+Pos1(Home) funktioniert bei mir nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                            lHier war die Schwierigkeit das Kalibrieren des Touch.
                            Bei kapazitivem Touch entfällt das, also auch bei dem Dell-Monitor.


                            Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                            Könntest du denn mal dein Plugin für SHH > tvservice posten?
                            Hast du auch eine Tastenkobination für das Kiosk Addon um die Einstellungen zu ändern? ALT+Pos1(Home) funktioniert bei mir nicht.
                            Plugin: lass mich mal das mit dem eibd umsetzen, das ist sinnvoller als das Plugin. Das teile ich dann gerne. Im Prinzip läuft es in beiden Fällen darauf hinaus, das ich dieses Skript hier aufrufe:

                            Code:
                             
                            #!/bin/bash 
                            case "$1" in
                                    on)
                                            STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                                            if [ -z "$STATUS" ]; then
                                                    # screen is not off, nothing to be done here
                                                    exit 1
                                            fi
                                            sudo tvservice -p
                                            sudo chvt 8; sudo chvt 7;
                                            ;;
                                    off)
                                            STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                                            if [ ! -z "$STATUS" ]; then
                                                    # screen is already off, nothing to be done here
                                                    exit 1
                                            fi
                                            sudo tvservice -o
                                            ;;
                            esac
                            Bei mir heißt es control_display.sh, und wird dann entweder als "bash control_display.sh on" oder halt "... off" aufgerufen.
                            chvt dient dazu, dass der RasPI kurz das Terminal wechselt, und anschließend die GUI neu zeichnet. Sonst bleibt der Monitor schwarz. Ein einfaches xrefresh hat bei mir nicht gereicht.


                            Tastenkombination: Nein, ich hab an dem Touch nicht mal eine Tastatur. Im Zweifelsfall verbinde ich mich per ssh, und killall iceweasel, um dann im abgesicherten Modus zu starten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                              Was ich bisher nicht hinbekommen habe ist, den Monitor auf Vollbild zu bekommen. Overscan habe ich auch abgeschaltet, aber das hat nichts gebracht. Somit habe ich allseitig ca. 3 cm Rand und wenn ich mit dem Finger drücke, wird ein Element ca. 3 cm weiter aktiviert.
                              Bei mir schaut die /boot/config.txt so aus:
                              Code:
                              # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
                              #hdmi_safe=1
                               
                              # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
                              # and your display can output without overscan
                              disable_overscan=1
                               
                              # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
                              # goes off screen, and negative if there is too much border
                              #overscan_left=16
                              #overscan_right=16
                              #overscan_top=16
                              #overscan_bottom=16
                               
                              # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
                              # overscan.
                              #framebuffer_width=1280
                              #framebuffer_height=720
                               
                              #framebuffer_depth=32
                              #framebuffer_ignore_alpha=1
                               
                              # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
                              #hdmi_force_hotplug=1
                               
                              # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
                              #hdmi_group=1
                              #hdmi_mode=1
                               
                              # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
                              # DMT (computer monitor) modes
                              #hdmi_drive=2
                               
                              # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
                              # no display
                              #config_hdmi_boost=4
                               
                              # uncomment for composite PAL
                              #sdtv_mode=2
                               
                              #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
                              arm_freq=700
                               
                              # for more options see http://elinux.org/RPi_config.txt
                              gpu_mem=64
                              core_freq=250
                              sdram_freq=400
                              over_voltage=0
                              Wie gesagt, nur overscan abgeschaltet. (alle Zeilen die mit einem Hash beginnen sind inaktiv/Kommentare)
                              Der Versatz zwischen Bild und Cursor ist mit Overscan logisch, da die 27" Eingabefläche auf die (durch Overscan nur) etwa 24" Anzeigefläche transponiert werden. Sobald das Bild den ganzen Bildschirm füllt passen die zwei Koordinatensysteme zusammen und "alles ist gut".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X