Zitat von smai
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CC LED and 24V CV-System
Einklappen
X
-
-
Voltus wenn das dann eine einstellbaren Strom hat (oder zumindest mit verschiedenen Strömen angeboten wird) und ähnlich kompakt wie der Mean Well LDD ist, wäre das natürlich ein sehr interessantes Produkt.
Was da letztlich drin sitzt, ist mir dann eigentlich egal.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDen LDD haben wir damals getestet. Die PWM Dimmung funktioniert nicht richtig.
Kommentar
-
Danke allen die mich hier aufgeklärt haben. Tolle Idee, ich hoffe dass das ganze Lösbar ist.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigench habe gerade mit meinem Entwickler für die Spots gesprochen. Es ist eigentlich genau die Schaltung, die wir in den Spots verwenden. Die Idee war auch schon mal vor 2-3 Jahren hier im Forum. Wir werden mal mit der Entwicklung anfangen..
Andererseits ist die Schaltung halt zu 100% auf den Spot abgestimmt. Diese Herausforderung hier ist etwas größer. Was wir eigentlich suchen wäre, eine _nahezu_ one-fits-all Lösung für unterschiedlichste Leuchten, welche schon mal 80 Watt brauchen können. Auch von der Strom-/Spannungsseite gilt es eine gewisse Range abzudecken. Das Ganze natürlich Dimmbar und dann noch unter einer gewissen Preisschranke, vorgegeben von CC-Dali-Treibern. Das wäre nämlich die (derzeit) einzige Alternative (abgesehen vom Komplett-Umbau der Leuchte mittels LED-Strips)
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Die Idee war auch schon mal vor 2-3 Jahren hier im Forum. Wir werden mal mit der Entwicklung anfangen.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenDamit ich dich richtig verstehe, der Schaltplan würde so aussehen:
[...]
Und damit ich auch die Funktionsweise verstehe:
Der Ausgang A schaltet ja PWM gegen GND. Damit würden also immer wenn A einschaltet, die 24VDC gegen A gezogen und damit der Transistor sperren.
Durch den Widerstand beträgt der Strom dabei nur 2.4mA (24V / 10kΩ).
ABER NOCHMAL: Das ist KOMPLETT UNGETESTET und nur auf dem Papier entstanden! Falls Du das baust wäre ich an Feedback interessiert.
Wie sieht der Schaltplan von chriss1980 aus?
Gruß,
Oliver
Edit: Zitat vergessen!
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Kommentar
-
Zitat von EIBaer Beitrag anzeigenABER NOCHMAL: Das ist KOMPLETT UNGETESTET und nur auf dem Papier entstanden! Falls Du das baust wäre ich an Feedback interessiert.
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich dies in die Praxis umsetze. Aber natürlich werde ich dann berichten.
Vielen Dank jedenfalls für deine wertvolle Hilfe.
Voltus Wie bald wird denn bekannt sein, ob du sowas anbietest?
Und falls du dies tust, in welchem Zeithorizont wäre mit der Produkteinführung zu rechnen? Mir ist klar, dass du noch keinen Termin ankündigen kannst, aber sprechen wir von Wochen, Monaten oder Jahren?
Kommentar
-
Ich habe eben noch einen anderen Driver gefunden, der evtl. ohne Invertierung direkt verwendet werden kann: AMLDLW-Z von Aimtec.
Aus dem Datenblatt:
AMLDLW-Z.png
Der Transistor verbindet in diesem Beispiel ja VADJ (das ist der Dimm-Eingang) mit GND und zwar dann, wenn der PWM-Pegel High ist - also umgekehrt als beim Mean Well LDD.
In unserem Fall könnte der Transistor direkt durch den MDT AKD ersetzt werden. Dieser schaltet ja auch bei High gegen GND und sperrt bei Low.
Die Freilaufdiode könnte wohl ebenfalls weggelassen werden, weil diese hoffentlich im AKD integriert ist.
Den 10k Widerstand muss man aber wohl trotzdem noch vor den Eingang hängen.
Versteht ihr das auch so?
Den AMLDLW-3035Z gibt es z.B. für 10€ bei Conrad in einer bedrahteten Variante, er könnte also einfach geklemmt werden - fast oder ganz ohne Löten (nur der eine Widerstand muss noch irgendwie dazwischen). Platine, Gehäuse usw. kann man sich jedenfalls sparen.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigen
Voltus Wie bald wird denn bekannt sein, ob du sowas anbietest?
Und falls du dies tust, in welchem Zeithorizont wäre mit der Produkteinführung zu rechnen? Mir ist klar, dass du noch keinen Termin ankündigen kannst, aber sprechen wir von Wochen, Monaten oder Jahren?
Kommentar
-
Ich habe die Inverter-Schaltung nun mit dem Mean Well LDD-350LW und MDT AKD-0424V.02 getestet und sie funktioniert!
Es war erst kurz am Arbeitstisch, ich kann also das Dimmverhalten noch nicht richtig beurteilen. Aber sie liess sich sehr weit runter dimmen und es hat auch nichts geflackert. Insgesamt jedenfalls extrem viel besser als mit dem originalen Treiber am konventionellen 230V Dimmer.
Und die Bauteile inkl. LDD kosten nur ca. 6€.
Vielen Dank EIBaer
Kommentar
-
Sorry, dass ich so alte Threats wieder auskrame, aber das Thema ist ja höchst spannend!
Hat jemand noch weitere Erkenntnis zu dem Thema? Läuft die Beschaltung so auch dauerhaft?
Die Anschlusshinweise von MDT sprechen ja dafür, dass die "PWM-Ausgänge" in wirklichkeit OC oder deutsch ok also offene Kollektoren der internen Schalttransistoren sind. Aber weiß da jemand was genaues?
Kommentar
-
Zitat von RolfMu Beitrag anzeigenAber weiß da jemand was genaues?
Klar, das sind wohl open-drain ausgänge.. und was willst du nun genau wissen?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Klar, das sind wohl open-drain ausgänge.. und was willst du nun genau wissen?
Die eigentlich spannende Frage ist dann aber, hat schonmal jemand MDT kontaktiert ob die nicht einfach einen Haken ausgang invertieren in Ihre ETS-Applikation bauen können. Dann würde es völlig ohne weiteren Bastelaufwand gehen und man hätte eine Plug-and-play Lösung für Konstantstromleuchten.
Mit dem Transistor zum invertieren hat es halt immer den Bastel-Touch und ich würde es nicht gerne beim Kunden einbauen.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Klar, das sind wohl open-drain ausgänge.. und was willst du nun genau wissen?
Antwort von MDT in rot. (von 2015)
Technische Fragen mdt akd-0424r.01
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe zwei kurze technische Fragen zum oben genannten Produkt und würde mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
1. Hat der Dimmaktor open collector Ausgänge, so dass einige Kanäle mit 12 V und andere mit 24V betrieben werden können? Nein
2. Ist das Dimmen von 12 V Retrofit bsp. MR16 Leuchtmittel mit dem Aktor möglich? Ja. Leuchtmittel muss Betrieb mit „Konstant Spannung“ sein.
Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
Kommentar