Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC LED and 24V CV-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich dachte schon, ich hätte ein Brett vor dem Kopf

    Kommentar


      #17
      Kurzes Update: ich habe gestern eine einfache Transistorschaltung zusammengesteckt, um das PWM-Signal zu invertieren, d.h. der MDT-Ausgang geht invertiert auf den DIM-Eingang des LDD-350L, der ansonsten an +24V/GND hängt. Das funktioniert im Prinzip schonmal, allerdings geht der Brumbergspot bereits bei ~5% Dimmeinstellung aus (ist da aber schon extrem dunkel). Das mag an der Dim2Warm-Technik liegen.

      Interessant wäre, ob jemand den Spot an einem CC-Treiber betreibt und ähnliches verhalten hat?

      Kommentar


        #18
        Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
        Kurzes Update: ich habe gestern eine einfache Transistorschaltung zusammengesteckt, um das PWM-Signal zu invertieren, d.h. der MDT-Ausgang geht invertiert auf den DIM-Eingang des LDD-350L, der ansonsten an +24V/GND hängt
        Würdest du mir (als nur ansatzweise in Elektronik geschulten) die Details dieser Schaltung verraten?
        Reduzierst du dabei auch die 24V auf 5V?

        Kommentar


          #19
          Hat der MDT keinen Parameter, um das Signal zu invertieren?
          Ansonsten kann man das Gebastel ja auch in die Verteilung (Wir reden über die REG-Version des MDT, oder?) packen.

          Edit: Über wie viele Spots reden wir hier?
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #20
            Bei mir? Über einen Strahler.
            Es geht nicht um Zentral bzw. REG. Aber ich habe genügend Platz, das ist kein Problem.
            Die Frage war ja nicht, wo das Gebastel hin soll, sondern wie es aufgebaut ist.

            Die Frage finde ich aber allgemein auch für allfällige weitere C.C.-Leuchten interessant, weil es eine recht einfache und günstige Lösung für den Umbau bzw. die Integration ist.

            Kommentar


              #21
              Wenn sowas von allgemeinem Interesse ist, könnte man ja überlegen eine entsprechende Leiterplatte zu entwerfen und eine Kleinserie fertigen zu lassen...

              Edit: chriss1980 wird Dir bestimmt den Schaltplan zur Verfügung stellen :-)
              Ansonsten kannst Du Folgendes versuchen (NICHT GETESTET, nur so aus der Hüfte geschossen!):
              Transistor BC546B, Kollektor an DIM-Eingang des LDD, Emitter auf Masse, Basis über zwei Reihe geschaltete 10k Widerstände an 24V und den Punkt zwischen den beiden Widerständen an den Dimmausgang des MDT.
              Zuletzt geändert von EIBaer; 20.02.2018, 23:02.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #22
                Ist denn die Schaltung so kompliziert? Ich hätte vielleicht 3 oder 4 Bauteile erwartet.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn man viele Spots hat, ist das aber lästig und nicht jeder ist der perfekte Löter. Eine kleine Platine mit Anschlussklemmen hätte schon was, oder? 24V+DIM rein, CC raus!

                  Edit: Die Posts haben sich überlappt. Schaltungsbeschreibung habe ich oben ergänzt.
                  Zuletzt geändert von EIBaer; 20.02.2018, 23:10.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #24
                    Interessant. Genau zu diesem Thema haben wir gerade eine Anfrage von einem cc Modul Hersteller. 2000x 600mA....


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Verstehe ich das richtig, dass das Ziel ein Konstantstromhalter ist und man damit nahezu jede CC-Leuchte ans 24V CV System bringen könnte?
                      D.h.: CC-Leuchte kaufen --> CC-Controller raus --> "diese neue Schaltung" rein --> an 24V CV-Controller anschließen --> fertig?.

                      Das wäre eine Top Lösung und ich denke, dass damit vielen geholfen wäre.

                      Ich schätze aber, das das nur bei Leuchten funktionieren würde, welche maximal 24V benötigen oder?

                      Kommentar


                        #26
                        lidl Das sind die zwei richtigen Fragen, die hier interessieren!

                        Nur der Vollständigkeit halber, als Ergänzung: eine CV-seitige PWM Dimmung muss natürlich von einem CV-CC Converter auch umgesetzt werden. Weiterhin sollten natürlich unterschiedliche Stöme einstellbar sein.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27

                          EIBaer
                          Drei bedrahtete Teile könnte ich noch selbst zusammenlöten.
                          Falls es etwas fertiges gäbe, würde ich das zwar auch gerne nehmen. Aber da ich ja in der Schweiz wohne, wäre der Versand und Import wahrscheinlich aufwändiger als das Löten.

                          Damit ich dich richtig verstehe, der Schaltplan würde so aussehen:
                          LDD-Schaltung.png
                          Und damit ich auch die Funktionsweise verstehe:
                          Der Ausgang A schaltet ja PWM gegen GND. Damit würden also immer wenn A einschaltet, die 24VDC gegen A gezogen und damit der Transistor sperren.
                          Durch den Widerstand beträgt der Strom dabei nur 2.4mA (24V / 10kΩ).


                          Voltus
                          Falls du einen solchen fertigen Inverter anbieten würdest, würde ich dir sicher auch einen abnehmen.
                          Aber liesse sich bei deinen 2000 Stück nicht sogar Mean Well dazu bewegen, ein LDD mit invertiertem Eingang als Auftragsfertigung zu machen?


                          lidl (fast) richtig.
                          Bei der eigentlichen Schaltung hier geht es nur um das Invertieren des PWM-Signals, welches dann zum steuern des Konstantstrom step-down Converters verwendet wird (hier ein Mean Well LDD).
                          Es gibt auch step-up Converter, bei denen also die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung ist. Bei Mean Well ist dies die LDH-Serie. Bei dieser brauchst du wohl die Invertierung nicht mal, weil es dort einen separaten Anschluss für plus und minus des PWM-Signals gibt. Da müsste nur noch die Spannung von 24V auf zwischen 2V und 8V reduziert werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Verstehe ich das richtig, dass das Ziel ein Konstantstromhalter ist und man damit nahezu jede CC-Leuchte ans 24V CV System bringen könnte?
                            Ja

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            --> CC-Controller raus -->
                            Nein, wir reden von Leuchten die CC mit externem Controller gespeist werden. Trotzdem kann man das natürlich auch mit "fertigen Leuchten" machen wie von Dir beschrieben.

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Das wäre eine Top Lösung und ich denke, dass damit vielen geholfen wäre.
                            Sehe ich auch so.

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Ich schätze aber, das das nur bei Leuchten funktionieren würde, welche maximal 24V benötigen oder?
                            Nein. Da gibt es sogenannte "Step up" Schaltungen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              evolution zumindest mit dem LDD ist der Strom nicht einstellbar, sondern es muss einfach das richtige Modell eingesetzt werden.
                              Dafür ist er auch nur wenige Zentimeter gross und passt damit in fast jede Leuchte (in der Version bis 32V und 700mA sind es z.B. 22.6*9.9*8.9mm).

                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Nein, wir reden von Leuchten die CC mit externem Controller gespeist werden.
                              Ich spreche eigentlich auch von einer bestehenden Leuchte mit eingebautem 240V-CC-Netzteil.
                              Zuletzt geändert von smai; 21.02.2018, 11:19.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Aber liesse sich bei deinen 2000 Stück nicht sogar Mean Well dazu bewegen, ein LDD mit invertiertem Eingang als Auftragsfertigung zu machen?
                                Ich habe gerade mit meinem Entwickler für die Spots gesprochen. Es ist eigentlich genau die Schaltung, die wir in den Spots verwenden. Die Idee war auch schon mal vor 2-3 Jahren hier im Forum. Wir werden mal mit der Entwicklung anfangen.

                                Einen Meanwell möchte ich da nicht im Boot haben


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X