Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher FI/RCD(+)LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher FI/RCD(+)LS

    Ganz kurze, dumme Frage:

    Habt ihr eine Empfehlung für einen kombinierten RCD/LS für mich?
    Hager-Schrank, dreiphasige Stromschiene unten dran..
    Ich bin da fast 10J raus.. Und ausserdem IT-ler, kein Elektriker..


    Präambel: ich habe schon 6x 30/10mA FI's (Aussen, Haus, KNX/EDV vor/nach USV, Bäder) und dahinter 32 LS für mehr als jeden Raum.. und davor einen 100mA FI zum Brandschutz (der war aber bisher brav..)

    Hintergrund: mir fliegen in den letzten Wochen zu oft FI's, die zuviel anderes in Mitleidenschaft ziehen wegen Aquarium, Aussenbereich, Garage etc.. Ich will keinesfalls irgendwo auf FI/RCD verzichten, denn die haben ja durchaus ihren Sinn (immer wenn sie auslösen ist nämlich elektrisch wirklich was im argen!)
    Also nicht abbauen sondern umbauen, damit eben wenn nur einer fliegt wenn die Leuchte im AQ Wasser zieht, nicht alles dunkel ist.
    Aber das besser segmentieren, 230V Binäreingange zum erkennen hab ich noch >20 frei, so what

    Platz in der Verteilung auch, ich denke aber das der Profi, der das täglich macht bessere Ideen hat wie ich

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    ich würde die struktur ändern, dass jeder abgang einen eigenen FI/LS enthält und eben nicht diese doofen kaskaden von einem FI und mehreren nachgeschalteten LS.

    kriegen tust du diese kombi-elemente von jedem grossen hersteller.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist halt, wie granular Du im Endeffekt werden willst - das Extrem wäre schlussendlich nur noch FI/LS für jeden Einzelkreis.
      Wie sieht es mit der Stromkreisaufteilung aus - passt oder soll da auch noch optimiert werden?

      Wenn Platz keine Rolle spielt u. die Automaten eh wiederverwendet u. evtl. noch Stromkreise aufgeteilt werden, würd ich 4pol. RCDs setzen.
      Bei "Problemkreisen" (die öfter für Auslösung sorgen z.B. Aquarium o.ä.) - die würde ich separieren.

      Wenn ich das richtige interpretiere, dann hast Du für das eigentliche Haus bislang eh nur 1 RCD - von Bad mal abgesehen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        ich würde die struktur ändern, dass jeder abgang einen eigenen FI/LS enthält und eben nicht diese doofen kaskaden von einem FI und mehreren nachgeschalteten LS.
        .
        Das ist letztendlich eine Preisfrage. Wenn ich Lampenstromkreise habe, kann man aus Kostengründen die zusammenfassen. In einem normalen Wohnhaus, sollte eine Auslösung eines RCD's relativ selten vorkommen.
        Wenn ich alles über RCBO's mach wird das schnell ein teurer Spaß und der Vorteil dadurch ist nicht sonderlich groß(im Wohnbereich).

        makki
        Ich mach es immer so, dass ich Endstromkreise mit Geräten wo ein Fehlerstrom "wahrscheinlicher" ist, über ein separaten RCBO führe.
        Meistens sind das:
        - Außenbereich
        - Pool
        - Gartensteckdose
        - Heizung
        - Kühlschrank
        - Werkstatt

        Wenn ich deine Aussage verstehe, hast du ein 100mA RCD dahinter die 30/10mA RCD's und dann die 32LS?
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          larsrosen korrekt, WP nochmal sep. 100mA GLT

          Klingt vernünftig..
          Ja, Haus innen ist bisher im Kern nur 1 RCD; Alles einzeln halt ich aber auch für übertrieben.
          jew. Haustechnik (also KNX etc.) sowie EDV-Rack (vor&hinter USV) haben separate RCBO
          und dann gibt es noch einen RCD "Haus aussen" für Garten und Garage. Problemkind.
          Und natürlich sep. für die Wärmepumpe, ich wurde anno 2008 für verrückt erklärt, einen RCD vor die WP zu hängen.. Aber ich mach die Abdeckung halt auch mal auf, dann ist es mein Leben. Hat übrigens noch nie ausgelöst..

          Ziel der Übung:
          - "Haus aussen" separieren, damit mein Garagentor noch aufgeht, wenn in der Gartensteckdose wegen (was auch immer) die Siffe steht.
          Leider hab ich zum Garten/Zisterne nur ein 5x2,5 weil das zweite Leerrohr "verschüttet" wurde, Garage aber sep. 5x2,5
          - Aquarien (es sind 3..) einzeln separieren, weil in die Leuchtbalken irgendwann nach 10J halt mal hie und da das Wasser rein kriecht
          Letzteres ist jetzt 3x passiert, dann ists im Haus recht dunkel - das ist 3x zu oft, auch wenn sich dank sep. LS für fast jede Strippe die Ursache leicht finden lässt.

          Der RCD "Aussen" fliegt öfter, sagen wir mal 5x im Jahr, weil halt teils wild offene Steckdosen
          (Höhepunkt war eine laichende Nacktschnecke in der nicht ganz geschlossenen, durchaus IP-irgendwas Aussensteckdose, da hat Mutter und Nachwuchs gleich 2x ausgelöst; Sachen gibts..)

          -> Wollte mir eben ein paar Anregungen holen, weil ichs gerne nur einmal alle 10J anfassen würde..
          Ich würde übrigens gerne eine Elektrofachkraft damit beauftragen, aber bis ich dem all die "Besonderheiten" (KNX, 3stufiger ÜSS, 10mA in Bädern...) erklärt habe, hab ichs auch selber gemacht

          Die Verkabelung ist zentral in einem grossen Verteiler, Platz (TE) ist zwar relativ egal, summiert sich mit dem auftrennen der N-Leiter aber dann doch recht schnell, daher dachte ich mir erst denken & planen, dann handeln..

          -> Aber Kern der Frage: RCBO's gibts ja nun von 13€ bis 150€, nachdem es sich nicht um Raketentechnik handelt stellt sich die Frage was der für 75€ besser kann als der für 30€, tendiere zu dem ABB-DS201A-B16/0,03 (einen 4poligen RCD - dito ABB - um Garage und Garten zu trennen hab ich eh noch rumliegen)

          Edit: larsrosen : Kühlschrank und Werkstatt nehme ich auf, wenn ich schon am fummeln bin, guter Vorschlag! (sind zwar bisher nicht geflogen, haben aber eh eigene Zuleitungen)
          Zuletzt geändert von makki; 12.01.2018, 12:16.
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Die Preise kommen durch Typ (vor allem hinsichtlich Gleichstromproblematik), Auslösecharakteristik u. natürlich Hersteller zustande.

            Waschmaschine/Trockner sind auch gerne Störquellen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Die oben genannten ABB FI/LS habe ich hier auch überall im Haus verbaut - bisher keine Probleme, daher absolute Empfehlung. Hatte damals auch alles fein säuberlich getrennt, damit o.g. Dinge keine Auswirkungen haben.

              Darfst Dir dann bloß niemals einen Kühlschrank oder Dunstabzug oder sonstwas mit FU kaufen...eine Diskussion zum Thema RCD Typ B gabs hier ja vor kurzem *hust*
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Makkis Typ B ist aber gar kein solcher - weil es die Auslösecharakteristik des LS-Anteils ist, während hinsichtlich der Fehlerstromart A gilt
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  GLT

                  Hmmm...schon klar, wer hat denn behauptet, dass der RCD Typ B ist? Der ABB FI/LS ist es nicht, deshalb ja der Hinweis mit dem Kühlschrank...oder was genau meinst Du jetzt?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Darfst Dir dann bloß niemals einen Kühlschrank oder Dunstabzug oder sonstwas mit FU kaufen...eine Diskussion zum Thema RCD Typ B gabs hier ja ....
                    Darauf war's bezogen - und da in der Bezeichnung das B ja vorkommt, wollt ich das nur nochmal deutlich klarstellen.
                    Zuletzt geändert von GLT; 12.01.2018, 22:23.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      die Idee ist ja ganz charmant, ohne die Standardanordnung FI+Kammschiene+LS zu arbeiten. Aber wie verdrahtet man die einzelnen FI/LS-Kombinationsschalter dann vernünftig, evtl. auch noch im Alt-Verteilerkasten (ohne Reihenklemmen) und ohne riesigen Kabelsalat? Aufteilung von der Hauptleitung auf die einzelnen LS wurde ja elegant über den 3-Phasen-FI +Kammschiene realisiert. Aber nun? Die dicken Kabel der Hauptleitung müssen nun ja auf zig dünne zu den einzelnen Kombi-FI/LS aufgeteilt werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Für die RCBOs gibt es extra Schienen - die setzt Du dann da drauf, wie die LS-Schalter
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Makki,
                          ich denke du bist auf dem richtigen Weg, ich habe auch die ABB FI/LS für EDV, Garagentor, je einen pro Kühlschrank und Garten geht natürlich auch extra.
                          Ich hab mich da an die vorschläge vom Eibmaier gehalten, der hat es genau so auch vorgeschlagen.

                          Grüße
                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Für die RCBOs gibt es extra Schienen - die setzt Du dann da drauf, wie die LS-Schalter
                            Jetzt komme wir langsam zum Punkt
                            Wie heissen die Schienen, ohne jetzt den 1000seitigen Hager Katalog auswendig zu lernen?
                            Weil wovor es mir graut ist der Kabelsalat, alle zusätzlichen RCBOs einzeln zu verdrahten..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Da gibt es viele. Auf der Hager-Seite unter Zubehör für FI-LS schauen. Für 6x 1P+N z.B. KDN451D
                              Zuletzt geändert von mmutz; 13.01.2018, 01:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X