Hallo zusammen,
ausgehend von einem -vor ziemlich genau einem Jahr- im Forum geäußerten Wunsch nach einem Gerät, was die aktuelle radioaktive Strahlungsbelastung erfasst (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rahlung-messen), dürfen Armin WagoKlemme und ich heute das „Ergebnis“ dieser Nachfrage präsentieren:
snip_20190317182431.png snip_20190317182449.png
snip_20190404220022.png
Hardwaredesign: dreamy1 (Stefan) / Softwaredesign: WagoKlemme (Armin)
Highlights:
Nachfolgend werden die zu dem Gerät verfügbaren Downloads aufgeführt und fortlaufend aktualisiert:
EDIT 17.03.2019: BURLI Bauanleitung Hauptgerät V1.2: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100370
EDIT 17.03.2019: BURLI Bauanleitung Gewitterwarner-Extension V1.1: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100371
EDIT 21.03.2019: BURLI DIP-Schalter Einstellungen der Gewitterwarner-Extension: V1.0: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1343948
EDIT 09.04.2019: BURLI Inbetriebnahmeanleitung V1.4: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100372
EDIT 11.08.2019: BURLI Betriebssoftware V1.6: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1392816
ausgehend von einem -vor ziemlich genau einem Jahr- im Forum geäußerten Wunsch nach einem Gerät, was die aktuelle radioaktive Strahlungsbelastung erfasst (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rahlung-messen), dürfen Armin WagoKlemme und ich heute das „Ergebnis“ dieser Nachfrage präsentieren:
>> BURLI <<
DIY-Radioaktivitätssensorik mit optionaler Gewittersensorik und integrierter „Wetterstation Light“ für den KNX-Bus
snip_20190317182352.png
snip_20190317182352.png
snip_20190317182431.png snip_20190317182449.png
snip_20190404220022.png
Hardwaredesign: dreamy1 (Stefan) / Softwaredesign: WagoKlemme (Armin)
Highlights:
- Wettergeschütztes, UV-stabiles Polycarbonatgehäuse für den dauerhaften Außeneinsatz mit IP67-Zertifizierung und Druckausgleichselement zur Vermeidung von Kondensation
- Anbindung an den KNX-Bus über tausendfach bewährten und zertifizierten Siemens Busankoppler – es wird dabei keine Hilfsspannung für das Gerät benötigt (KNX-Direktanschlusss)
- Messung der aktuellen radiometrischen Strahlungsbelastung über empfindliches Geiger-Müller-Zählrohr mit einem Messbereich von 10 nSv/h…1 mSv/h
- Automatische Totzeitkorrektur des Zählrohrs sowie automatische Hochspannungsnachregulierung für die Kompensation von Bauteiltoleranzen für höchste Genauigkeit und eine lange Lebensdauer des Zählrohrs
- Optische Anzeige der zu erwartenden jährlichen Gesamtstrahlendosis über eine weithin sichtbare „Strahlungsampel“ – voreingestellt sind die Expositionsgrenzwerte des Bundesamtes für Strahlenschutz
- Anzeige der aktuellen Strahlungsbelastung und der Zählimpulse auf einem kontraststarken, blickwinkelstabilen IPS-TFT-Display
- Optische Warnmeldung bei verbrauchtem Zählrohr und bei einem Problem bei der Hochspannungserzeugung
- Automatische Nachregelung der TFT-Helligkeit anhand der gemessenen Umgebungshelligkeit
- Automatische Zu- und Abschaltung der TFT-Anzeige durch optionale Bewegungserkennung über wahlweise aktivierbaren Infrarot-Sensor (Nahfelderkennung, ~1m Reichweite) oder einen Radarsensor (Fernfelderkennung, ~ 7m Reichweite). Die Bewegungsdetektion ist auch am KNX-Bus zur weiteren Auswertung verfügbar.
- Über Lötjumper wählbare, bereits integrierte Anzeigesprache Deutsch / Englisch
- Gelaserte, optisch ansprechende Acrylglasabdeckung (wählbar in Deutsch oder Englisch)
- Integrierte „Wetterstation Light“ mit folgenden Eigenschaften:
- Temperatur – und Luftfeuchtemessung mit ansprechoptimierten, hochwertigen Sensor der Fa. Sensirion (SHT31) mit einer Messgenauigkeit von rH: +/- 2% (!), Temperatur: +/- 0,2K (!)
- Automatische Taupunktberechnung
- Luftdruckmessung über hochwertigen Bosch Sensortec BMP180 Absolutdrucksensor und automatische Berechnung des auf Meereshöhe normierten barometrischen Luftdrucks
- Drucktendenzanzeige mit Farbumschlag bei fallendem/steigenden Luftdruck zur Wettertendenzvorhersage
- Alternierende Anzeige der Wetter- und Strahlungsmesswerte
- Optional anschließbare Gewittersensor-Extension im abgesetzten Gehäuse zur zuverlässigen Erfassung von Gewitterereignissen in bis zu 30 km Entfernung
- Anschluss über professionelle Sensorkabelverschraubung
- Anzeige von Blitzeinschlag im Erfassungsbereich
- Anzeige einer Warnmeldung bei herannahendem Gewitterereignis mit automatischer Entwarnungsmeldung
- Simultane Anzeige von Gewitterwarnung und Blitzereignis im Burli-Hauptgerät
- Vielfältige Einstellmöglichkeiten am Gerät für die Detektionsreichweite, Störpegel- und Störimpulsunterdrückung, Empfindlichkeit, Anzahl Blitzereignisse für das Auslösen einer Warnmeldung usw.
- Blitzeinschlag im Erfassungsradius und Gewitter-Warnmeldung werden auf den KNX-Bus gesendet
- Alle Komponenten sind für eine möglichst hohe Lebensdauer designt und ausgewählt (vergoldete Platinen und Steckverbinder, „oversizing“ der Halbleiter, hochwertige Kondensatoren – z.B. im Hochspannungspart mit 1000V Nennspannung)
- Hocheffizientes Hardwaredesign für rein busversorgten Betrieb bei nur ca. 15 mA Stromaufnahme bei Normalbetrieb
- Bustrafficoptimierte Übertragung aller Messwerte ins KNX-Bussystem (Hysterese für Telegramme nach Messwertänderung ist jeweils frei einstellbar). Abschaltbare LED-Anzeige für die Datentelegrammauslösung
- Die Programmierung des Gerätes erfolgt über die Arduino IDE (über einen 5V-FTDI-Wandler) – das ist auch im verbauten Zustand problemlos möglich!
Nachfolgend werden die zu dem Gerät verfügbaren Downloads aufgeführt und fortlaufend aktualisiert:
EDIT 17.03.2019: BURLI Bauanleitung Hauptgerät V1.2: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100370
EDIT 17.03.2019: BURLI Bauanleitung Gewitterwarner-Extension V1.1: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100371
EDIT 21.03.2019: BURLI DIP-Schalter Einstellungen der Gewitterwarner-Extension: V1.0: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1343948
EDIT 09.04.2019: BURLI Inbetriebnahmeanleitung V1.4: http://service.knx-user-forum.de/?co...load&id=100372
EDIT 11.08.2019: BURLI Betriebssoftware V1.6: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1392816
Kommentar