Hallo zusammen,
da ich vor wenigen Wochen ankündigte einmal Ubiquiti zu testen und in den Vergleich zu stellen, daraus mittlerweile ein Ergebnis gebildet habe und gerne meine Erfahrungen teilen möchte, anbei der nachfolgende Bericht, welchen ich zugleich aufteile.
1. Einführung
Berechtigt werden viele fragen, wieso ich einen solchen Vergleich gemacht habe, obwohl ich ein lauffähiges Setup mit Mikrotik hatte, von dem ich auch mehr wie oft berichtete, dass ich zufrieden sei. Berechtigte Frage, zumal sicherlich durch solche Berichte sich der eine oder andere ermutigt fühlte den Weg in Richtung Mikrotik zu gehen.
Ich habe schon immer ein Bestreben gehabt Dinge, die lauffähig waren, zu hinterfragen um den Bedürfnis nach neuen nachgehen zu können. Bei Mikrotik fing ich dann an zusätzlich zum vorhandenen CRS noch einen kleinen Router zu kaufen, um mir einzubilden, dass ich den für eine DMZ bräuchte, etc. Eigentlich Quatsch, lediglich meine Befriedigung nach neuen bewog mich hierzu.
Leider frustrierte ich aber Woche für Woche mehr mit Mikrotik. Versteht mich nicht falsch, die zentrale Bedienung des ganzen über Winbox ist im Grundsatz genial, aber man muss permanent höchst gründlich arbeiten mit der andauernden Gefahr etwas falsch zu machen. Nichts kontrolliert den nächsten Schritt, alles möglich, mit jedem Ergebnis. Weiterer Ansatzpunkt war die Wlan-Performance, die ich in Frage stellte, ohne die Endgeräte am Anfang zu verdächtigen. Am Ende stellte sich heraus, dass der schlechte Durchsatz in meinem Wlan hauptsächlich an den Treibern im Laptop lag und weniger an den APs, aber auch das ist irgendwie ein kleiner Lerneffekt :-)
Finanziell geben sich beide Lösung kaum etwas. Bei Neukauf wäre ein Mikrotik-Setup preiswerter, aber wir reden hier nicht von hunderten Euro Unterschied. Der Gebrauchtmarkt bei Ubiquiti ist zudem deutlich besser aufgestellt, so dass es hier einige Lösungen gibt, die am Ende keinen wirklichen Preisunterschied aufkommen lassen. Ich versuche bei beiden Varianten eine Lösung aufzuführen, die preislich interessant ist und bei beiden Seiten nahezu gleiches bietet.
Mein Hintergrund ist in Sachen Netzwerk eher rudimentär. Ich versuche alles nachzuvollziehen, aber ich sehe mich weiterhin auf Anwenderseite, wenn auch mir die Backgroundarbeit viel Freude bereitet und ich mit meinem Linuxwissen vieles bewerkstelligen kann.
da ich vor wenigen Wochen ankündigte einmal Ubiquiti zu testen und in den Vergleich zu stellen, daraus mittlerweile ein Ergebnis gebildet habe und gerne meine Erfahrungen teilen möchte, anbei der nachfolgende Bericht, welchen ich zugleich aufteile.
- Einführung
- Mikrotik
- Hardware
- Software
- Vorteile
- Nachteile
- Ubiquiti
- Hardware
- Software
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
1. Einführung
Berechtigt werden viele fragen, wieso ich einen solchen Vergleich gemacht habe, obwohl ich ein lauffähiges Setup mit Mikrotik hatte, von dem ich auch mehr wie oft berichtete, dass ich zufrieden sei. Berechtigte Frage, zumal sicherlich durch solche Berichte sich der eine oder andere ermutigt fühlte den Weg in Richtung Mikrotik zu gehen.
Ich habe schon immer ein Bestreben gehabt Dinge, die lauffähig waren, zu hinterfragen um den Bedürfnis nach neuen nachgehen zu können. Bei Mikrotik fing ich dann an zusätzlich zum vorhandenen CRS noch einen kleinen Router zu kaufen, um mir einzubilden, dass ich den für eine DMZ bräuchte, etc. Eigentlich Quatsch, lediglich meine Befriedigung nach neuen bewog mich hierzu.
Leider frustrierte ich aber Woche für Woche mehr mit Mikrotik. Versteht mich nicht falsch, die zentrale Bedienung des ganzen über Winbox ist im Grundsatz genial, aber man muss permanent höchst gründlich arbeiten mit der andauernden Gefahr etwas falsch zu machen. Nichts kontrolliert den nächsten Schritt, alles möglich, mit jedem Ergebnis. Weiterer Ansatzpunkt war die Wlan-Performance, die ich in Frage stellte, ohne die Endgeräte am Anfang zu verdächtigen. Am Ende stellte sich heraus, dass der schlechte Durchsatz in meinem Wlan hauptsächlich an den Treibern im Laptop lag und weniger an den APs, aber auch das ist irgendwie ein kleiner Lerneffekt :-)
Finanziell geben sich beide Lösung kaum etwas. Bei Neukauf wäre ein Mikrotik-Setup preiswerter, aber wir reden hier nicht von hunderten Euro Unterschied. Der Gebrauchtmarkt bei Ubiquiti ist zudem deutlich besser aufgestellt, so dass es hier einige Lösungen gibt, die am Ende keinen wirklichen Preisunterschied aufkommen lassen. Ich versuche bei beiden Varianten eine Lösung aufzuführen, die preislich interessant ist und bei beiden Seiten nahezu gleiches bietet.
Mein Hintergrund ist in Sachen Netzwerk eher rudimentär. Ich versuche alles nachzuvollziehen, aber ich sehe mich weiterhin auf Anwenderseite, wenn auch mir die Backgroundarbeit viel Freude bereitet und ich mit meinem Linuxwissen vieles bewerkstelligen kann.
Kommentar