Hmm eine Voute ist eine Abkofferung am Rand des Raumes entlang wo ein Streifen eine geringere Raumhöhe hat.
Licht strahlt von dort entweder senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Raummitte.
Andersrum ist die Konstruktion zu verstehen, die man begrifflich von Deckensegel bis Schattenfuge dehnen kann. Man hat zwischen Decke und Wand eine quasi Vertiefung (größere Raumhöhe) und leuchtet von senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Wand gern auch über Bande der Decke in den Raum.
Der Abstand dieser Konstruktion zur Wand ergibt dann ob es noch als Schattenfuge oder als großes / normales / kleines Deckensegel zu bezeichnen ist.
Der jeweilige Abstand zur Decke ist bei allem Recht flexibel.
Will man scharfe Kannten braucht man entweder wenig Abstand zu Decke und Wand (Abhängig vom Ausrichtungswinkel des Stripes) und oder Linsen auf dem Stripes. Je größer der Abstand zur Reflexionsfläche desto mehr Streuung wird man haben. Allerdings wird auch viel Licht verloren gehen je kleiner eine solche Schattenfuge gebaut ist.
Auf eine Voute RWM zu montieren macht daher meist keinen Sinn da sprechen schon die Vorschriften dagegen da man die nicht so nah an die Wand bauen soll. PM machen da auch nur selten Sinn. WLAN AP kann man machen, sollen die UP sein dann aber auch die Gestaltung der Unterkonstruktion achten, so ein Schwung CD Profile sind da nicht förderlich.
Ich habe hier nen Altbau saniert und im EG irgendwas über 20cm abgehangen im OG zwischen 12 und 15 cm. Bei Stripes sind es dann Profile im Trockenbau wo der Stripes waagerecht ins Blech leuchtet und von dem nach unten reflektiert wird.
Ansonsten Einbauspots. Allgemeines Raumlicht aus Vouten/Schattenfugen halte ich bei großen Flächen für suboptimal, da man in der Raummitte dann nur wenig Licht hat. Je schärfer man diese Lichtkante haben will desto mehr auch dieser Effekt. Es bietet sich daher eher in schmalen Räumen bis kleinen quadratischen Räumen an.
andie Auswahl an Profilen ist wieder davon abhängig wie groß die Vouten / Abhängungen sind. Da können Konstruktionen aus GK genügen mit einen Alu U-Profil drauf Söder nur ein gwinkeltes Blech, bis hin zu komplexen Profilstrukturen die in den Trockenbau eingearbeitet werden. Was da wieder passt kommt immer auf den Wunsch nach Licht- Ausbreitungsrichtung und Form an.
Licht strahlt von dort entweder senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Raummitte.
Andersrum ist die Konstruktion zu verstehen, die man begrifflich von Deckensegel bis Schattenfuge dehnen kann. Man hat zwischen Decke und Wand eine quasi Vertiefung (größere Raumhöhe) und leuchtet von senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Wand gern auch über Bande der Decke in den Raum.
Der Abstand dieser Konstruktion zur Wand ergibt dann ob es noch als Schattenfuge oder als großes / normales / kleines Deckensegel zu bezeichnen ist.
Der jeweilige Abstand zur Decke ist bei allem Recht flexibel.
Will man scharfe Kannten braucht man entweder wenig Abstand zu Decke und Wand (Abhängig vom Ausrichtungswinkel des Stripes) und oder Linsen auf dem Stripes. Je größer der Abstand zur Reflexionsfläche desto mehr Streuung wird man haben. Allerdings wird auch viel Licht verloren gehen je kleiner eine solche Schattenfuge gebaut ist.
Auf eine Voute RWM zu montieren macht daher meist keinen Sinn da sprechen schon die Vorschriften dagegen da man die nicht so nah an die Wand bauen soll. PM machen da auch nur selten Sinn. WLAN AP kann man machen, sollen die UP sein dann aber auch die Gestaltung der Unterkonstruktion achten, so ein Schwung CD Profile sind da nicht förderlich.
Ich habe hier nen Altbau saniert und im EG irgendwas über 20cm abgehangen im OG zwischen 12 und 15 cm. Bei Stripes sind es dann Profile im Trockenbau wo der Stripes waagerecht ins Blech leuchtet und von dem nach unten reflektiert wird.
Ansonsten Einbauspots. Allgemeines Raumlicht aus Vouten/Schattenfugen halte ich bei großen Flächen für suboptimal, da man in der Raummitte dann nur wenig Licht hat. Je schärfer man diese Lichtkante haben will desto mehr auch dieser Effekt. Es bietet sich daher eher in schmalen Räumen bis kleinen quadratischen Räumen an.
andie Auswahl an Profilen ist wieder davon abhängig wie groß die Vouten / Abhängungen sind. Da können Konstruktionen aus GK genügen mit einen Alu U-Profil drauf Söder nur ein gwinkeltes Blech, bis hin zu komplexen Profilstrukturen die in den Trockenbau eingearbeitet werden. Was da wieder passt kommt immer auf den Wunsch nach Licht- Ausbreitungsrichtung und Form an.
Kommentar