Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Profile für "indirekte" Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hmm eine Voute ist eine Abkofferung am Rand des Raumes entlang wo ein Streifen eine geringere Raumhöhe hat.

    Licht strahlt von dort entweder senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Raummitte.

    Andersrum ist die Konstruktion zu verstehen, die man begrifflich von Deckensegel bis Schattenfuge dehnen kann. Man hat zwischen Decke und Wand eine quasi Vertiefung (größere Raumhöhe) und leuchtet von senkrecht nach unten bis in einem beliebigen Winkel in Richtung Wand gern auch über Bande der Decke in den Raum.
    Der Abstand dieser Konstruktion zur Wand ergibt dann ob es noch als Schattenfuge oder als großes / normales / kleines Deckensegel zu bezeichnen ist.

    Der jeweilige Abstand zur Decke ist bei allem Recht flexibel.

    Will man scharfe Kannten braucht man entweder wenig Abstand zu Decke und Wand (Abhängig vom Ausrichtungswinkel des Stripes) und oder Linsen auf dem Stripes. Je größer der Abstand zur Reflexionsfläche desto mehr Streuung wird man haben. Allerdings wird auch viel Licht verloren gehen je kleiner eine solche Schattenfuge gebaut ist.

    Auf eine Voute RWM zu montieren macht daher meist keinen Sinn da sprechen schon die Vorschriften dagegen da man die nicht so nah an die Wand bauen soll. PM machen da auch nur selten Sinn. WLAN AP kann man machen, sollen die UP sein dann aber auch die Gestaltung der Unterkonstruktion achten, so ein Schwung CD Profile sind da nicht förderlich.

    Ich habe hier nen Altbau saniert und im EG irgendwas über 20cm abgehangen im OG zwischen 12 und 15 cm. Bei Stripes sind es dann Profile im Trockenbau wo der Stripes waagerecht ins Blech leuchtet und von dem nach unten reflektiert wird.

    Ansonsten Einbauspots. Allgemeines Raumlicht aus Vouten/Schattenfugen halte ich bei großen Flächen für suboptimal, da man in der Raummitte dann nur wenig Licht hat. Je schärfer man diese Lichtkante haben will desto mehr auch dieser Effekt. Es bietet sich daher eher in schmalen Räumen bis kleinen quadratischen Räumen an.

    ​​andie Auswahl an Profilen ist wieder davon abhängig wie groß die Vouten / Abhängungen sind. Da können Konstruktionen aus GK genügen mit einen Alu U-Profil drauf Söder nur ein gwinkeltes Blech, bis hin zu komplexen Profilstrukturen die in den Trockenbau eingearbeitet werden. Was da wieder passt kommt immer auf den Wunsch nach Licht- Ausbreitungsrichtung und Form an.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      LED Stripes auf Magnetband und entsprechend magnetische Profile geheftet kann unglückliche Geräusche geben. Da gab es hier schon Beiträge von brummenden bis pfeifeden Stripes. Daher besser immer wenn Metall dann nichtmagnetische Konstruktion wo der Kontakt zum Stripes anliegt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Wollte die Unterkonstruktion aus Holz erstellen um dem WLAN Problem zu entgehen.
        Bisher habe ich nur AC-PRO's. Hoffe dass ich die unter bekomme.
        Bringt ihr die immer sichtbar an? Alternativ dachte ich schon einen AP im Küchenschrank zu verstecken. Ist allerdings auch schwer einen zu finden der vom Inhalt her passt (Töpfe, Glas etc.).
        Meine AC-PRO's sind momentan auch in bzw. auf Schränke versteckt. Klappt ganz gut.

        Bei den Magnetbändern frage ich mich auch ob das so gut für die LED's ist, da die Magnetbände keine so guten Wärmeleiteigenschaften wie ein Aluprofil besitzen.
        Zuletzt geändert von Jobst123; 23.04.2021, 07:44.

        Kommentar


          #49
          Hat jemand Erfahrung mit den Corner-Profilen von Paulmann oder ähnlichem? Wenn ich das richtige verstehe wird dafür weder eine Voute noch eine Schattenfuge benötigt, sondern das Profil einfach an die Kante der Decke geklebt. Bei Vouten wird aber immer von einem Mindestabstand zwischen Decke und Lichtquelle gesprochen, welcher hier dann aber wohl nicht gegeben ist.

          Kommentar


            #50
            Die unter deinem Link machen letztendlich ja ein ähnlichen Licht wie eine Schattenfuge. Nur dass sich diese eben im Bestand ohne abhängen von Decken realisieren lassen.
            Ich würde allerdings die Finger von Kunststoffprofilen lassen. Kunststoff kann die Wärme nicht ausreichend gut abführen. Dadurch erleiden die LED's den Hitzetod.

            Kommentar


              #51
              Sind solche Profile also eher für die Nachrüstung bzw. wenn die Möglichkeit einer abgehängten Decke / Schattenfuge nicht besteht?
              Die anderen Profile (Delta u.s.w.) gibt es auch in Alu, das Corner aktuell scheinbar nicht...

              Kommentar


                #52
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ansonsten Einbauspots. Allgemeines Raumlicht aus Vouten/Schattenfugen halte ich bei großen Flächen für suboptimal, da man in der Raummitte dann nur wenig Licht hat. Je schärfer man diese Lichtkante haben will desto mehr auch dieser Effekt. Es bietet sich daher eher in schmalen Räumen bis kleinen quadratischen Räumen an.
                Das finde ich einen spannenden Punkt, da hoffe ich, dass ich bald mal eine Voute in echt erlebe. Manche Strips haben ja doch eine beachtliche Leistung. Ich muss das mal in Dialux testen.


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Auf eine Voute RWM zu montieren macht daher meist keinen Sinn da sprechen schon die Vorschriften dagegen da man die nicht so nah an die Wand bauen soll. PM machen da auch nur selten Sinn.
                Da lag ein Missverständnis vor. Jobst hat das nie so gemeint, sondern nur Schattenfuge --> abgehängte Decke in der Raummitte --> Flexibilität mit RM und PM
                Voute --> keine abgehängte Decke in der Raummitte --> nicht so flexibel

                Kommentar


                  #53
                  Na dann haben wir ja doch noch das allgemein gleiche Verständnis.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Ich kenne die Revisionsöffnungen bisher in ungefähr dieser Form.

                    beleuchtung-h-bild-184.jpg

                    Geht das auch unauffälliger? (wenn man nicht gerade einen Schrank etc zum darunter stellen hat)

                    Kommentar


                      #55
                      Ja solche Deckel habe ich auch aber mein Maler hat die Fugen dezenter hinbekommen. Ansonsten kann ich sagen daß ich die nicht wirklich sehe, weil ich auch nicht wirklich an die Decke schaue. Ich denke da gibt es in jedem Raum eine Ecke wo man das ausserhalb der üblichen Sichtachse montieren kann.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Zu Lunox kann ich demnächst was sagen
                        Hallo Zusammen,

                        die Muster liegen hier und warten auf ein Review - allerdings bin ich gerade stark eingespannt, auch mit meiner eigenen Baustelle die nach über einem Jahr Pause wieder Fahrt aufgenommen hat. Ich bitte um Geduld

                        Edit:
                        Wegen Revisionsklappen: die gibt es mit sehr sehr schmalen Fugen, dann sieht man die kaum. Knauf Revo zum Beispiel. Interessant finde ich auch https://katalog.ffsystembau.de/ . Man wird Revisionsklappen immer sehen, aber es gilt das selbe wie für Präsenzmelder und Co: man sieht den Käse genau vier mal.
                        1. Bei der Planung.
                        2. Nach der Montage
                        3. Bei der Fehlersuche.
                        4. Wenn man drauf achtet.
                        Alles was an der Decke klebt "übersieht" man früher oder später.
                        Zuletzt geändert von BlackDevil; 29.04.2021, 09:10.

                        Kommentar


                          #57
                          Wer generell Tipps zur Beleuchtungsplanung braucht... unter anderem:
                          • Abmessungen Voute / Schattenfuge
                          • Akzentbeleuchtung
                          • Einsatz von Spots
                          • Projektvorstellung (Von der Planung bis zur Umsetzung)
                          • u.v.m.
                          der sollte sich. mal die Seiten auf Pinterest, Instagram & Youtube von ezzatbaroudi anschauen.
                          Mega genial, noch besser wenn man arabisch spricht ;-).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X