Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz der Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz der Wetterstation

    Hallo, ich habe eine Eltako Multisensor Wetterstation auf einem verlängerten Satellitenschüsselmasten auf dem Dach. Bisher ist die Wetterstation noch nicht angeschlossen, dies würde ich jetzt aber gerne nachholen. Dabei möchte ich das Thema Blitz-/Überspannungsschutz mit berücksichtigen. Vermutlich würde die Versicherung das Ganze abdecken, allerdings will ich ungern meinen kompletten Schaltschrank bei so einem Ausfall neu aufbauen bzw. tagelang im dunkeln sitzen.

    Der Eltako Multisensor braucht zum einen 24V Versorgungsspannung, zum anderen hat er zwei Steuerleitungen (RS485) über die er die Wetterdaten ausgibt. Nun wäre die Frage wie ich die 24V und die zwei Steuerleitungen absichern muss? Ich könnte theoretisch mit allen Leitungen in den Schaltschrank fahren und dort an das vorhandene 24V Netzteil und an eine RS485 Schnittstelle anschließen. Wenn da aber Überspannung drauf kommt, dann macht diese sich im Schaltschrank (KNX, Netzteil usw.) breit. Alternativ könnte ich ein separates 24V Netzteil an eine normale Steckdose auf dem Dachboden anschließen und die Wetterdaten über EnOcean (passendes KNX-Modul vorhanden) und das Eltako Funk-Wetterdaten-Sendemodul FWS61 übertragen. Vorteil dabei wäre, ich müsste nur die 24V Seite schützen, die Wetterdaten wären durch die Funkstrecke abgesichert. Allerdings wäre eine Kabelgebundene Lösung natürlich zuverlässiger. Hat jemand einen Tipp diesbezüglich?

    Reicht für die 24V und die Datenleitung ggf. so ein Ethernet Surge Protector?

    Der Mast selbst ist mit einem 16mm² Leiter geerdet.

    Gruß Hannes

    #2
    Hallo Hannes,

    bei mir werden diese Module zur Absicherung KNX-Busleitung und Spannungsversorgung eingesetzt werden:

    BlitzArt Blitzschutzmodule für RS232 / RS422 / RS485 / DMX / KNX / 1-WIre / 12V / 24V
    https://shop.wiregate.de/wiregate/blitzschutz.html

    Erklärungsvideo:

    https://wrgt.news/video-aktion-BlitzART-KNX

    Denke die dürften bei dir auch passen.

    Gruß,
    agerhard

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis. Du Schreibst:
      BlitzArt Blitzschutzmodule für RS232 / RS422 / RS485 / DMX / KNX / 1-WIre / 12V / 24V
      StefanW Wo finde ich denn die Versionen für RS485, 24V usw? Oder nimmt man für alle den "KNX Überspannungsableiter"?
      Zuletzt geändert von Maruu; 13.02.2019, 10:08.

      Kommentar


        #4
        Die 'anderen Versionen' sind noch nicht lieferbar. Da elabnet z.Z. die TW server ausliefert, wird es wohl noch etwas (länger) dauern.
        Die KNX Variante ist auch für 24 bis 30V DC geignet, siehe Datenblatt.
        Für 'Kleinspannungen' wie RS 485 wäre z.B. https://www.allnet.de/de/allnet-bran...s-blitzschutz/
        möglich.
        Funk über EnOcean wäre natürlich für die Blitzschutzsicherheit ideal.
        Wichtig für einen Schutz ist aber das ganze Konzept, was im Haus verwendet wird, oder wie das Datenblatt sagt: 'Blitzart ist die Ergänzung eines bereits bestehenden inneren und äußeren Blitzschutzes', wird hier im Forum schon öfter diskutiert.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank. Dann bleiben mir zwei Möglichkeiten, entweder alle Adern über den Allnet Überspannungsschutz oder nur die zwei 24V Adern über den Überspannungsschutz von BlitzART und der Rest über Funk. Besten Dank!

          Kommentar


            #6
            hannes, frag doch mal bei dehn nach, das sind die profis für bltzschutz und überspannungsableiter und haben. einen sehr guten support
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Phoenix Contact hat sehr schmale Überspannungsschutzgeräte im Programm.

              https://www.phoenixcontact.com/onlin...a-d38310157633

              Kommentar


                #8
                Ich habe jetzt tatsächlich auch bei Dehn angefragt und schnelle Rückmeldung erhalten. Empfohlen wurde:

                - Spannungsversorgung 24VDC 920324+920300
                - RS485 Bus 920375+920300

                Das ist natürlich preislich schon eine ordentliche Hausnummer mit gesamt ~250€. Ein wichtigen Hinweis hatte er noch genannt: Blitzströme sollten immer am Gebäudeeintritt direkt abgeleitet werden (dies fordert die Norm).

                Somit werd eich die Absicherung vermutlich direkt auf dem Dachboden und nicht im Hauptverteiler durchführen müssen.

                Kommentar


                  #9
                  250 eur ist günstiger, als wenn der verteiler abraucht
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Im Schnitt schlägt in Deutschland pro km2 ca. 1,2 mal der Blitz ein.

                    Kommentar


                      #11
                      in welchem Zeitraum? pro Jahr?

                      Kommentar


                        #12
                        Oh sorry, vergessen dabei zu schreiben. Pro Jahr, das war jetzt von 2017.

                        Kommentar


                          #13
                          Da gebe ich schon recht. Die Frage ist aber eher, wie oft er direkt in Häuser einschlägt? Da würde ich mal behaupten, so gut wie nie. Klar bekommt man über die Erde dann Überspannung mit aber direkt vom Sat-Masten wohl eher selten. Ich denke ich werde es jetzt mal mit den Modulen von BlitzART lösen.

                          KNXer77 Spricht denn etwas dagegen den KNX Schutz auch mal zwischen die RS485 Steuerleitungen zu hängen und zu testen ob die Kommunikation danach noch funktioniert? Dann würde ich ggf. auch den KNX-Schutz dafür missbrauchen wenn das klappt.

                          Kommentar


                            #14
                            Auf der Webseite habe ich zu dem "Blitzart" Modul nur die Kategorie C2 gefunden. Wenn du den Überspannungsschutz am Gebäudeeintritt installierst benötigt das Gerät die Kategorie D1.
                            Montage am Gebäudeeintritt ist auch meine Empfehlung da hier der Zonenübergang von Blitzschutzzone 0 zu 1 ist.
                            CLC TS 61642-22 wer nachlesen möchte.
                            Zuletzt geändert von poertner; 16.02.2019, 18:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                              CLC TS 61642-22 wer nachlesen möchte.
                              Oder https://www.dehn.de/de/blitzplaner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X