Hallo, ich habe eine Eltako Multisensor Wetterstation auf einem verlängerten Satellitenschüsselmasten auf dem Dach. Bisher ist die Wetterstation noch nicht angeschlossen, dies würde ich jetzt aber gerne nachholen. Dabei möchte ich das Thema Blitz-/Überspannungsschutz mit berücksichtigen. Vermutlich würde die Versicherung das Ganze abdecken, allerdings will ich ungern meinen kompletten Schaltschrank bei so einem Ausfall neu aufbauen bzw. tagelang im dunkeln sitzen.
Der Eltako Multisensor braucht zum einen 24V Versorgungsspannung, zum anderen hat er zwei Steuerleitungen (RS485) über die er die Wetterdaten ausgibt. Nun wäre die Frage wie ich die 24V und die zwei Steuerleitungen absichern muss? Ich könnte theoretisch mit allen Leitungen in den Schaltschrank fahren und dort an das vorhandene 24V Netzteil und an eine RS485 Schnittstelle anschließen. Wenn da aber Überspannung drauf kommt, dann macht diese sich im Schaltschrank (KNX, Netzteil usw.) breit. Alternativ könnte ich ein separates 24V Netzteil an eine normale Steckdose auf dem Dachboden anschließen und die Wetterdaten über EnOcean (passendes KNX-Modul vorhanden) und das Eltako Funk-Wetterdaten-Sendemodul FWS61 übertragen. Vorteil dabei wäre, ich müsste nur die 24V Seite schützen, die Wetterdaten wären durch die Funkstrecke abgesichert. Allerdings wäre eine Kabelgebundene Lösung natürlich zuverlässiger. Hat jemand einen Tipp diesbezüglich?
Reicht für die 24V und die Datenleitung ggf. so ein Ethernet Surge Protector?
Der Mast selbst ist mit einem 16mm² Leiter geerdet.
Gruß Hannes
Der Eltako Multisensor braucht zum einen 24V Versorgungsspannung, zum anderen hat er zwei Steuerleitungen (RS485) über die er die Wetterdaten ausgibt. Nun wäre die Frage wie ich die 24V und die zwei Steuerleitungen absichern muss? Ich könnte theoretisch mit allen Leitungen in den Schaltschrank fahren und dort an das vorhandene 24V Netzteil und an eine RS485 Schnittstelle anschließen. Wenn da aber Überspannung drauf kommt, dann macht diese sich im Schaltschrank (KNX, Netzteil usw.) breit. Alternativ könnte ich ein separates 24V Netzteil an eine normale Steckdose auf dem Dachboden anschließen und die Wetterdaten über EnOcean (passendes KNX-Modul vorhanden) und das Eltako Funk-Wetterdaten-Sendemodul FWS61 übertragen. Vorteil dabei wäre, ich müsste nur die 24V Seite schützen, die Wetterdaten wären durch die Funkstrecke abgesichert. Allerdings wäre eine Kabelgebundene Lösung natürlich zuverlässiger. Hat jemand einen Tipp diesbezüglich?
Reicht für die 24V und die Datenleitung ggf. so ein Ethernet Surge Protector?
Der Mast selbst ist mit einem 16mm² Leiter geerdet.
Gruß Hannes
Kommentar