Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Gasheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Moin,

    ich kann auch nur die Viessmann Vitodens 300W empfehlen.

    Die taktet moduliert sauber bis 1,9 KW runter und spart so gerade in der wärmeren Übergangszeit diverse Starts des Brenners ein.

    Schont den Geldbeutel und die Anlage.
    Somit ist die evtl. etwas teurere Anlage schnell refinanziert.

    Gruß Frank
    Zuletzt geändert von fme; 21.10.2020, 09:29. Grund: Vor lauter Modulation aus dem Takt gekommen ;-)

    Kommentar


      #32
      Zitat von fme Beitrag anzeigen
      Die taktet sauber bis 1,9 KW runter
      streiche "taktet"
      setze "moduliert"

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        wollte Euch folgendes Update geben: Es ist ist eine Viesmann Vitodens 300W geworden (ganz einfach weil die gesetzte Firma nur Viessmann anbietet und diese hier ja auch empfohlen wurde). Es ging nur noch darum wird es eine 200 oder 300W, wobei letztendlich der Preisunterschied nur bei ca. 300 EUR lag und die 200er wohl demnächst ausläuft.

        Installiert ist die 300-W jetzt seit einer Woche und konnte auch mit dem integr. W-LAN Modul schnell ins Gast-Netz. Allerdings ohne KNX Anbindung über LON und Vitogate200 bzw. Bastellösung Optilink.

        Inzwischen habe ich aber herausgefunden, dass 300W <> 300W, da es seit April eine neuere Generation (mit gleichem Namen gibt) unterscheidet sich lediglich der Typ (bei mir B3HF). Das merkt man aber erst, wenn man das Gerät vor Ort hat bzw. explizit vorher nachfragt.

        Bei der neuen B3HF hat Viessmann so ziemlich alles verändert ua. den Bus. Der neue "PlusBus" ist nicht mehr komp. mit dem bisherigen Bus-Systemen, dass heißt es passt kein Zubehör von den alten Anlagen mehr. Bei Viessmann habe ich mich nach einer KNX-Anbindung erkundigt. Rückmeldung hierzu:
        "momentan kann man dir da noch keine Lösung anbieten. Es können nur die Plus-Bus Teilnehmer angeschlossen werden." Auf meine Rückfrage, ob/wann etwas geplant sei gab es keine Antwort.

        Wer also eine neue Vitodens 300-W bekommt kann lediglich versuchen die Viessmann App ViCare in seine Visu zu integrieren, bzw. das neue EA Modul über Sensoren/Aktoren anbinden. Das gibt allerdings meiner Meinung nach nicht viel her.

        Gruß
        Franc

        Kommentar


          #34
          Die Optolink-Vcontrold-Lösung wird wahrscheinlich funktionieren. Damit hätte man wenigstens noch ne kostengünstige Variante . Oder wurde diese Schnittstelle auch geändert?

          Kommentar


            #35
            Wer pfiffig ist, kann auch mittels Raspberry, ViCare von Viessmann (dem Onlinezugang mit dem Vitoconnect 100) und pyvicare die Daten direkt bei Viessmann abholen.
            PyViCare gibts hier: https://github.com/somm15/PyViCare
            Ich hab das mal nach Anleitung installiert und das läuft wunderbar. Leider fehlen mir die Kenntnisse, das als zusätzliches Plugin in SmarthomeNG einzubauen. Daher hab ich immer nur über die Konsole die Daten abgefragt; das hat alles sauber geklappt.

            Ich habe den Vitoconnect mit dabei gekauft, weil Viessmann dann die Garantie auf die Geräte auf 5 Jahre erweitert. Daher kann ich die optische Schnittstelle mit vcontrold nicht nutzen, die ist durch Vitoconnect belegt.

            Vielleicht erbarmt sich ja mal einer von den Softwaregurus hier und biegt das Python-Script so um, dass es auch als Plugin von SmarthomeNG genutzt werden kann.

            Msinn : wäre mal ein Wunsch von mir, dies mal für die Zukunft in shng mit aufzunehmen. Ich würde es ja gerne selbst machen, aber irgendwie bin ich zu doof dafür. Ich hab vor geraumer Zeit tagelang damit herumexperimentiert, um da ein Plugin draus zu basteln. Aber ich komm da gar nicht mit klar, weil mir einfach grundlegende Zusammenhänge fehlen und ich mal nicht kurz jemanden Fragen kann, warum dass das alles so ist und grade so reagiert. Vor allem, wie man sowas testet und was man da an Equipment für benötigt. Mein einfache Raspberry über Remote jedes Mal neuzustarten, wenn was geändert wurde, ist glaube ich nicht der richtige Weg.

            Kommentar


              #36
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Die Optolink-Vcontrold-Lösung wird wahrscheinlich funktionieren.
              Ohne optische Schnittstelle für den Service wohl nicht. Soweit ich verstanden wurde der Service für diese Anlage voll auf Wireless bzw. Cloudportal umgestellt.
              Man kann auch kein Vitconnect dafür bekommen/anschließen, da alles integriert ist. Im Internet findet man auch noch nicht viel über den "PlusBus", da der bisher wohl nur bei der Brennwertzelle benutzt wurde. Soll aber vermutlich jetzt auf andere Viessmann Geräte der kommenden Generationen ausgerollt werden.

              Kommentar


                #37
                Na da werden die Heizungsinstallateure sich ja freuen, wenn die Schnittstelle für ihre Geräte fehlt und sie wieder ein neues System ankaufen müssen.

                Stimmt im Datenblatt des B3HF steht Service über WLan. Ein Schelm wer böses dabei denkt!
                Zuletzt geändert von RBender; 20.07.2019, 16:39.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Na da werden die Heizungsinstallateure sich ja freuen, wenn die Schnittstelle für ihre Geräte fehlt und sie wieder ein neues System ankaufen müssen.

                  Stimmt im Datenblatt des B3HF steht Service über WLan. Ein Schelm wer böses dabei denkt!
                  Der Clou ist ja, dass der Servicebetrieb eine Servicefreigabe über Internet erhält und kann dann über das WLAN auf das Gerät zugreifen. Daher fällt jegliche Schnittstelle weg...
                  Selbst die ViCare-App für den Kunden spuckt sämtliche Fehlermeldungen im Klartext aus.
                  Ich hab die ältere Vitodens 300 mit dem Vitoconnect 100 über WLAN und der App mit Zugang zu. Kundenportal. Da bekommst du alle Parameter und Betriebszustände im Klartext angezeigt. Die neue Generation hat halt WLAN ohne zusätzlichen Vitoconnect unmittelbar an Board; sonst ändert sich nichts.

                  Kommentar


                    #39
                    Das stimmt so bestimmt nicht. Ich nutze vcontrold und der Leistungsumfang ist deutlich größer als das was man über die App angezeigt bekommt. Ich kann jetzt nicht beurteilen wie groß die WLAN.Schnittstelle für die Servicetechniker ist. Vielleicht können Sie damit auch alle Tests wie beim optolink anstoßen und auslesen.
                    Ist ja logisch warum man von Viessmann für die private Datenübertragung ein paar mehr Tage Garantie bekommt. Schließlich erhalten sie ein perfektes Profil von der Heizungs- aber auch Hausnutzung.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      kann dann über das WLAN auf das Gerät zugreifen
                      Da stellt sich mir ja gleich die Frage welches WLAN. An mein WLAN, kommen keine "Haushaltsgeräte" und selbst wenn haben die alles nur keinen Link ans Internet. Also im wahrsten Sinne W-LAN.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        RBender : naja, private Datenübertragung meiner Heizungsanlage... Wenn eine Hersteller von Heizkesseln Glaskugelleser einstellt, um die Informationen aus meiner Vorlauftemperatur und den Warmwasserladezeiten dazu zu nutzen, meine Konsumgewohnheiten herzuleiten, dann generiert er da bestimmt einen mordsmässigen Umsatz mit...
                        Was über die App zu sehen ist, bestimmt übrigens der Typ des Heizgeräts. Der Vitodens 300 in der älteren Generation spukt mit neuester ViCare-App selbst die Brennermodulation, Betriebsstunden, Brennerstarts und sonstigen Kram mit aus. Der Umfang wird mit jedem App-Update mehr. Und mehr als Betriebswerte und Störmeldungen braucht doch sowieso kein Endanwender.

                        gbglace
                        Sowas parke ich im Gastnetz; obwohl ich mir auch die Frage stelle, ob es sinnvoll ist, ein WLAN betriebenes Gateway von Viessmann auszugrenzen, aber anderweitig Smartphones mit Android als Betriebssystem zuzulassen und Windows auf allen PCs laufen zu haben. Da sehe ich Viessmann im Vergleich zu den anderen aufgezählten Punkten eher als unkritischstes an.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Da sehe ich Viessmann im Vergleich zu den anderen aufgezählten Punkten eher als unkritischstes an.
                          Windows und Android sind wahrscheinlich nicht die sichersten Sachen, aber ich denke mir immer noch Viessmann und Co, sollen mal weiter Heizungen bauen, da haben sie ordentliches Know-How. Ob man das auch in Sachen IT-Sicherheit behaupten kann wage ich zu bezweifeln. Die ersten versuche bei Vaillant sind ja auch mal direkt krachend gescheitert
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Windows und Android sind wahrscheinlich nicht die sichersten Sachen, aber ich denke mir immer noch Viessmann und Co, sollen mal weiter Heizungen bauen, da haben sie ordentliches Know-How. Ob man das auch in Sachen IT-Sicherheit behaupten kann wage ich zu bezweifeln. Die ersten versuche bei Vaillant sind ja auch mal direkt krachend gescheitert
                            Naja, ob die Schnittstelle bei Viessmann angreifbar ist, hat bisher noch niemand bewiesen. Das ist also nichts anderes als ein Vorurteil; ebenso das Viessmann kein Know-How in Sachen IT-Sicherheit hat. Selbst wenn nicht; vielleicht haben sie sich das ja eingekauft? Gibt ja viele Anbieter, die Soft- und Hardware dienstleistend prüfen und Penetrations- und Stresstests durchführen. Daher fußen deine Gründe alle nur auf Vermutungen und Spekulationen. Der Gegenbeweis wäre noch zu erbringen.
                            Gegenteilig dazu stehen die Fehler und Sicherheitslücken in Windows und Android belegbar haufenweise im Netz.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              RBender : naja, private Datenübertragung meiner Heizungsanlage... Wenn eine Hersteller von Heizkesseln Glaskugelleser einstellt, um die Informationen aus meiner Vorlauftemperatur und den Warmwasserladezeiten dazu zu nutzen, meine Konsumgewohnheiten herzuleiten, dann generiert er da bestimmt einen mordsmässigen Umsatz mit...

                              Was über die App zu sehen ist, bestimmt übrigens der Typ des Heizgeräts. Der Vitodens 300 in der älteren Generation spukt mit neuester ViCare-App selbst die Brennermodulation, Betriebsstunden, Brennerstarts und sonstigen Kram mit aus. Der Umfang wird mit jedem App-Update mehr. Und mehr als Betriebswerte und Störmeldungen braucht doch sowieso kein Endanwender.
                              Natürlich kann man die Datenübertragung und -sammlung als völlig unkritisch sehen.

                              Ich sehe das nicht ganz unkritisch und ich finde schon, dass man eine nicht ganz uninteressanten Datensatz zusammen bekommt. Letztlich ist die Übertragung über die Software der Heizung für den Endkunden auch eine Blackbox. Das die Möglichkeiten schon groß sind, beschreibst du ja schon oben. Wenn ich mir die Daten ansehe, dann kann man über das Gebäude einiges erfahren. So Dinge wie Energetischer Standard und Größe sind klar. Über die Warmwassertemperaturverläufe könnte man die Nutzerzahl erkunden und den Lebensrhythmus abschätzen. Wenn man die Daten lange genug sammelt, kann man auch Veränderungen ablesen / bewerten. Man braucht dafür keinen Glaskugelleser!

                              Ich empfehlen mal sich z.Bsp die Verläufe der Warmwassertemperatur, der Nachtabsenkung und der Zirkulation anzusehen und das mit dem eigenen Tagesverlauf abzugleichen. Ich finde man kann da schon was ablesen. Und wenn man an die Möglichkeiten von Logarithmen denkt, dann könnte man sich schon einiges vorstellen.

                              Hinzukommen die Infos, die Ja sowieso bekannt sind wie Name und Anschrift. Und das 1000-fach!

                              Wir müssen uns nicht wundern, wenn die geplante Obsoleszenz durch die Hersteller noch weiter angepasst, verschärft und präzisiert wird.

                              Nun gut - Viessmann weiß nicht, ob ihre Kunden Nutella oder Nusspli essen aber wollen Sie das überhaupt wissen? Wohl kaum. Es ist von größeren Interesse dem Kunden genau zum richtigen Zeitpunkt einen “passenden Vorschlag“ für seine neue Heizungsanlage zu machen.

                              Aber vielleicht sehe ich das alles zu kritisch...





                              Zuletzt geändert von RBender; 21.07.2019, 18:33.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                                Rückmeldung hierzu:
                                "momentan kann man dir da noch keine Lösung anbieten. Es können nur die Plus-Bus Teilnehmer angeschlossen werden." Auf meine Rückfrage, ob/wann etwas geplant sei gab es keine Antwort.
                                Update von Viessmann: "Momentan ist in dieser Richtung nichts in der Umsetzung geplant."

                                Klingt so als möchte Viessmann in Richtung propritär und Cloud weiterlaufen, vermutlich um Ihre eigenen Smarthomeartikel "zB. Ferngesteuerte Ventile" auf den Markt zu bringen.. Schade, dann bleibt nur die weiter oben genannte Lösung vom "Andocken an die Cloud".

                                Gruß
                                Franc


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X