Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Q350 Bypass Steuerung bzw. Einstellungen optimieren bei der Hitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hab mir die Links jetzt durchgelesen, der relevante Punkt ist wohl der hier:

    Doch was hat dies mit dem Sommer zu tun?

    Der Wärmetauscher ist im Sommer genauso in Betrieb wie im Winter. Jetzt wird dieser aber genutzt um zu kühlen. Sind also draußen jetzt wärmere Temperaturen als im Gebäude, wird die Luft aus dem Gebäude nicht mehr genutzt um die Außenluft wie im Winter aufzuheizen sondern abzukühlen. Dieses Prinzip funktioniert natürlich nur so lange, wie es im Gebäude kühler ist als Außen. Durch den Luftwechsel wird auch die Innentemperatur langsam aber stetig ansteigen. Jedoch in einen sehr geringen Maß.
    Also sollte der Bypass tatsächlich auf 0% gehen, wenn draußen 32° sind. Kann ich jetzt leider nicht mitreden....

    Aber das steht auch, wie ich mehrfach geschrieben hatte, dass sich langfristig die Raumtemperatur erhöht!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #47
      Danke für die Beschreibung, 40m sind natürlich schon eine Ansage, aber wenn man sowieso baut, auch kein so großer Aufwand.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Aber das steht auch, wie ich mehrfach geschrieben hatte, dass sich langfristig die Raumtemperatur erhöht!
      Ja, das wird sich leider nicht komplett vermeiden lassen, jedenfalls ohne weitere Abkühlung wie zum Beispiel bei dir.

      Soll ich dir einen Heizlüfter leihen, damit du testen kannst, ob der Bypass zumacht?

      Kommentar


        #48
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Soll ich dir einen Heizlüfter leihen, damit du testen kannst, ob der Bypass zumacht?
        Du wirst lachen - ich hab da schon einen Fön direkt an die Eingangsseite, also den Außentemperaturfühler gehalten.

        (irgendwann im Frühjahr 2020 hatte ich die Beschattungsautomatik vergessen, Sonne scheint, Raum heizt sich auf, Raumtemp deutlich größer Soll, Bypass geht nicht auf - kaputt? Dann <13°-Info gefunden - meine Außentemperatur zeigte wg. des noch sehr kühlen Erdreiches 12,5° an... Also Fön dran, um zu testen. Bypass wurde aktiviert. Hab damals aber nicht geguckt, ob der Bypass bei ganz hoher Temperatur wieder zuging.)

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #49
          Auch interessant, das heißt zu viel Erdwärmetauscher ist manchmal auch nicht optimal. Jetzt bräuchte man noch einen Mischer für die Zuluft ...

          Kommentar


            #50
            Interessanter thread, ich muss mir auch einmal die Zeit nehmen, um das KNX Modul zu installieren und Werte und Einstellungen mitzuloggen.
            Ich habe jedenfalls noch ein wasserführendes Register hinter der KWL. Aus Sicht der Heizung (Erdwärmepumpe) ist das einfach ein weiterer Heizkreis, der mit warmen oder kaltem Wasser versorgt wird. Wieviel das wirklich bringt, habe ich aber noch nicht gemessen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Auch interessant, das heißt zu viel Erdwärmetauscher ist manchmal auch nicht optimal. Jetzt bräuchte man noch einen Mischer für die Zuluft ...
              Doch, aber dann muss man (hatte ich weiter oben schon mal beschrieben) den Außentemperaturfühler der KWL, der direkt am Eingang setzt, durch einen externen Fühler und die Option-Box ersetzen, damit die KWL die echte Außentemperatur bekommt.

              Mischer: Wenn Du auf der Rehau-Seite schaust, gibt es so ein Konstrukt - also quasi noch einmal ein Bypass vor dem Lüftungsgerät, der zwischen Ansaugung über den EWT und Ansaugung direkt aus der Außenluft umschaltet. Auf die direkte Ansaugung über Außenluft würdest Du ja nur in einem sehr kleinen Bereich umschalten, nämlich genau dann, wenn die Außenluft in der Nähe der gewünschten Innentemperatur liegt. Und der kleine Bereich rechtfertigt den Aufwand in meinen Augen nicht.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #52
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Jetzt bräuchte man noch einen Mischer für die Zuluft ...
                Ich habe einen Solekreislauf im Garten verbuddelt und vor der KWL hängt noch ein Wärmetauscher mit Umwälzpumpe für die Sole. Die Pumpe ist regelbar und somit auch die "Leistung" des WT.
                Wer bei der Heizung auf eine Sole-WP setzt kann in einem solchen Konzept natürlich auch super diesen mit anzapfen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wer bei der Heizung auf eine Sole-WP setzt kann in einem solchen Konzept natürlich auch super diesen mit anzapfen.
                  Hatte ich auch erst vor und dann kein Platz im Technikraum. Damit gut Geld gespart wenn man sich diese Rechnung anschaut:
                  https://www.haustechnikdialog.de/for...-KWL-einbinden

                  1 m3/h um 1 K abzukühlen/aufzuheizen erfordert ca. 0,36 Wh

                  Du willst die Zuluft um 3...4 K abkühlen:
                  Also 180 m3/h x 4 K x 0,36 Wh/(m3 x K) = ca. 260 W
                  (typo fixed)

                  Hab es auch gerade nochmal nachgerechnet und je nach Luftfeuchte komme ich sogar nur auf 200Watt/h. Sprich: investiert lieber in andere Kühlmöglichkeiten.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich mache das ganze ja auch nicht um das Haus aktiv zu kühlen, das wird hier bei der Verwendung von KWL sowieso viel zu oft falsch verstanden benutzt. Es geht rein darum das man über Tage hinweg vermeidet das Haus langsam aber sicher aufzuwärmen durch eben die warme/heiße Außenluft bei 24h Betrieb. Mit einem solchen EWT läuft die KWL halt auch bei den Temperatur-Spitzen im Sommer wie auch im Winter eher im Effizienz-Bereich des Frühjahrs/Herbstes und damit deutlich besser und angenehmer. Sprich im Sommer auch am Tage wie in der Nacht wenn der Bypass aktiv ist und die thermisch unbehandelte (kühle) Luft durchbläst. Und alle sind sich sicher das diese Phase des Tages spürbar ist im Haus, wenn ich diesen Effekt nun noch für 12-13 weitere Stunden am Tag nutzen kann finde ich das schon gut genug.
                    Bis auf 2 Tage habe ich hier gerade schon seit jetzt 2.5 Wochen durchgehend blauen Himmel und Temperaturen jenseits der 25°C am Tag. Und ab morgen halt noch mehr. Die vielen Regen-Tage vor 1-2 Wochen gab es hier nicht, hier war einfach Sonne.

                    Die Rechnung oben ist ja richtig weil viele von dem Zustand ausgehen, Die Hütte hat mittlerweile 30° am frühen Morgen und nun baue ich mal eben nen EWT ein und denke das die dann in 2 Tagen wieder auf 21° runter gekühlt sei. Das ist natürlich Blödsinn. Wenn ich aber die 30° erst 10 Tage später als der Nachbar in der Hütte habe, dann hat sich das für mich schon gelohnt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Also sollte der Bypass tatsächlich auf 0% gehen, wenn draußen 32° sind. Kann ich jetzt leider nicht mitreden....
                      Kann ich bestätigen.

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      • wenn Außentemperatur > 13° (Verhinderung von Schäden an der KWL) UND Ablufttemperatur > Solltemperatur UND Außentemperatur < Ablufttemperatur => Bypass aktivieren, keine WRG durchführen, also die kältere Außenluft einblasen, um den Raum zu kühlen
                      • wenn Außentemperatur > 13° UND Ablufttemperatur > Solltemperatur UND Außentemperatur > Ablufttemperatur => Bypass deaktivieren um "umgekehrte WRG" durchzuführen, also ndie Zuluft zumindest auf das Niveau der Ablufttemperatur herunterzukühlen (was nicht zu 100% funktionieren wird und somit den Raum letztendlich aufheizen würde, da die Zuluft dann immer noch etwas wärmer als die Abluft bleibt)
                      Kann ich auch bestätigen.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich finden den Thread super - ich muss leider sagen, dass ich mit keiner Optimierung der Einstellung über das KNX und das LAN Modul glücklich geworden bin. Das Problem ist der inkrementelle Wärmeeintrag in ein sehr gut isoliertes Gebäude, das die Wärme dann qua Design von innen nur ungern wieder abgibt.

                        Ab dem sonnigen Frühsommer steigt die Temperatur meines Gebäudekerns kontinuierlich um 0,1-0,25°C pro Woche. Das führt dazu, dass spätestens im August die Räume, die a) <20qm und b) Technik haben (z.B. mein Office) unangenehm warm werden (mitunter >28°C). Ich finde gerade die Messreihen der letzten 2 Jahre nicht mehr, um den Graphen mal zu posten.

                        Dieser inkrementelle Erwärmung lies sich mit Abschalten der KWL auch nur verlangsamen, da ja trotzdem Wärme ins Gebäude kommt. Einen Kühlbeitrag hat die KWL nie messbar geleistet.

                        Ich habe dann die Optimierung gelassen und die KWL darf tagsüber wie nachts werkeln (frische Luft einbringen und das Gebäude marginal aufheizen). Dann habe ich in alle Schlaf- und Aufenthaltsräume Kilma-Splitgeräte installiert (2 Außengeräte, 5 Innengeräte) und dort einen Kühlwert von 24°C eingestellt. Das gleicht den minimalen Wärmeeintrag der KWL wieder aus und ich habe keine Peaks mehr. Zusätzlich bleibt der Gebäudekern warm genug um erste Ende Oktober in die Heizsaison zu starten.

                        Stromverbrauch war <500kwh, aber ich habe erst einen Sommer durch, sodass das noch ein wenig früh ist. Kosten der Hardware Klima ohne Installationsaufwand waren ca. 12K EUR, was in Relation zum Erdwärme-Tausche von Zehnder fast schon ein Schnäppchen ist. Und ich kann zumindest im EG, wo ich mich tagsüber aufhalte, die Rollos wieder oben lassen, was einen Riesenunterschied macht in Sachen Lebensqualität, wenn man den ganzen Tag in Telefonkonferenzen hängt.
                        Zuletzt geändert von whosnext; 29.12.2021, 09:09.

                        Kommentar


                          #57
                          Der Wärmeeintrag ist wie der Kühlbeitrag gering. 10grad unterschied (22 innen, 32 außen) sind 650 Watt oder bei mehr Luftstrom 1kW. Das ist also weniger als 1qm Fensterflächen in der Sommer-Sonne.

                          Macht mehr Sinn auf absolute Luftfeuchte zu regeln, wenn man wie ich keine Splitgeräte hat und einen Enthalpie-WT und über die Flächenkollektoren kühlt.

                          Insgesamt: KWL nicht überbewerten. Luft bzw. Die enthaltene Feuchte / Enthalpie überträgt einfach wenig Energie relativ und man überschätzt es. Hab mir daher die berechneten Energiewerte in den Quadclient gepackt, da meine Frau auch Wunder erwartet hat. Nun versteht sie es.

                          Kommentar


                            #58
                            Mal fernab aller Messreihen: selbst wenn ich im Sommer innen 26 Grad habe und die Lüftung vielleicht sogar noch 27 Grad warme Aussenluft einbringt: ich bilde mir ein, dass die Luft in den Räumen immer noch besser ist, als all das, was ich bisher in Häusern oder Wohnungen ohne KWL erlebt habe. Und darum geht es mir.

                            Kommentar


                              #59
                              Sehe ich genau so - deswegen lasse ich die KWL im Sommer durchlaufen und habe frische Luft. Das ist allemal besser als ein oder mehrere Fenster zu öffnen. Für die Wärmebekämpfung bedarf es dezidierter Technik...

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                                Doch, aber dann muss man (hatte ich weiter oben schon mal beschrieben) den Außentemperaturfühler der KWL, der direkt am Eingang setzt, durch einen externen Fühler und die Option-Box ersetzen, damit die KWL die echte Außentemperatur bekommt.

                                Mischer: Wenn Du auf der Rehau-Seite schaust, gibt es so ein Konstrukt - also quasi noch einmal ein Bypass vor dem Lüftungsgerät, der zwischen Ansaugung über den EWT und Ansaugung direkt aus der Außenluft umschaltet. Auf die direkte Ansaugung über Außenluft würdest Du ja nur in einem sehr kleinen Bereich umschalten, nämlich genau dann, wenn die Außenluft in der Nähe der gewünschten Innentemperatur liegt. Und der kleine Bereich rechtfertigt den Aufwand in meinen Augen nicht.
                                Hightech, weißt du ob man die Umschaltung zwischen EWT und direkte Außenluft Ansaugung mit der Option-Box steuern kann?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X