Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Q350 Bypass Steuerung bzw. Einstellungen optimieren bei der Hitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zehnder Q350 Bypass Steuerung bzw. Einstellungen optimieren bei der Hitze

    Hallo zusammen,

    bei uns läuft die Zehnder Lüftung Q350. Aktuell schaltet das teil im Auto Modus tagsüber den Bypass an. Das ist insofern Schwachsinn, als dass dadurch die heiße Luft von außen direkt reinkommt ins Haus. Eigentlich müsste tagsüber der Wärmetauscher arbeiten, damit die Kühle ein wenig übertragen wird, bevor die Luft reinkommt. Oder habe ich einen Denkfehler? Der Wärmetauscher müsste quasi doch umgekehrt genauso funktionieren?

    Nachts hingegen, wo der Bypass bei abgekühlter Außenluft Sinn macht, ist er im Auto Modus nicht aktiviert. Mir scheint das Teil so viel zu stupide einfach anhand der aktuellen Außentemperatur den Bypass ein oder abzuschalten, damit wird dessen Nutzen aber quasi ins Gegenteil verkehrt.

    Kennt sich hier jemand aus, der weiß, wie man das anders (automatisch) steuern kann? KNX-Modul wollte ich mir noch holen, IP Connect ist bereits installiert. Aber in der App kann man ja quasi nur manuell gegensteuern und nichts einstellen...

    Danke!

    #2
    Der Bypass ist laut Techniker sehr vom aktuell gewähltem Temperaturprofil abhängig. Im Sommer sollte man dafür auf "Kühl" stellen, dann kann er den Bypass besser regulieren.

    Das KNX Modul kann den Bypass nicht ansteuern.

    Kommentar


      #3
      hm... manuell aber etwas einstellen, kann man nicht? Wie gesagt, die automatische Steuerung des Bypasses macht gar keinen Sinn. Stupide bei einer Außenlufttemperatur über X Grad den Bypass öffnen ist sogar Kontraproduktiv und bringt die Hitze erst ins Haus. Mit Wärmetauscher (bzw. in diesem Fall Kältetauscher) fährt man da viel geschickter.

      So ist das echt völlig blöde mit dem Bypass...

      Kommentar


        #4
        Wie schon von crazyfx geschrieben, lässt sich der Bypass über das KNX-Modul nicht steuern, finde ich auch schade.

        Ansonsten kann man den Bypass nur direkt am Gerät oder dem original Zehnder Bedienteil einstellen. Am Gerät kann man aber für max. 24h ein-/ausschalten.

        Ob der Wärmetauscher in dem Fall auch als Kühletauscher funktioniert, bin ich mir gar nicht so sicher. Da würde ich lieber mal bei Zehnder nachfragen.

        Die Problematik mit dem Ansaugen warmer Luft war der Grund, warum ich damals einen Erdwärmetauscher vorgeschaltet habe, ich sauge also im Garten an und gehe dann mit 40m Rohrleitung unterirdisch in den Anschlussraum. Da kommt die Luft nahezu unabhängig von der Außentemperatur mit 17-18 Grad rein.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Ob der Wärmetauscher in dem Fall auch als Kühletauscher funktioniert, bin ich mir gar nicht so sicher. Da würde ich lieber mal bei Zehnder nachfragen.
          Wie soll denn das Gerät dazwischen unterscheiden können? Es wird aber natürlich nicht die "Kühle übertragen", sondern einfach die Wärme umgekehrt übertragen, also von Zuluft auf die Abluft.

          Der Bypass bei Zehnder ist anders ausgeführt als bei den anderen Herstellern, ein Teil der Luft geht trotzdem noch durch den Wärmetauscher. Die Nomenklatur bei Zehnder ist auch seltsam, laut Website bedeutet ein offener Bypass, dass die WRG genutzt wird....

          Laut Zehnder wird der Bypass automatisch abhängig auch von der Außentemperatur gesteuert, eigentlich sollte er also bei richtiger Einstellung im Sommer tagsüber eher zu sein.

          Edit: Genial, so habe ich es erwartet.... in der Anleitung ist die Beschreibung genau umgekehrt, ein offener Bypass umgeht die WRG. Es geht doch nichts über leicht verständliche Informationen.
          Zuletzt geändert von livingpure; 15.06.2021, 12:13.

          Kommentar


            #6
            Also meine Beobachtungen zeigen beim aktuellen Hitzewetter, dass der Bypass am Vormittag irgendwann aufgeht, wenn es draußen schon (unerträglich) heiß ist mit 25 oder mehr Grad. Abends, wenn es angenehm draußen wird, geht der Bypass zu und die Wärmerückgewinnung läuft voll.

            --> Tagsüber wird also schön die heiße Luft direkt reingelassen und Abends/Nachts die kühle Luft von draußen erstmal von der jetzt schön heißen Innenluft aufgewärmt. Mission voll verk****!

            Ich hab heute Vormittag die Bypass ausgeschaltet, nachdem er automatisch aktiviert worden war. Von Außenluft 26,1 komme ich so zu Zugluft 23,9. Also quasi umgekehrter Wärmetausch. Schon besser.

            Fazit: Die Bypass-Automatik funktioniert komplett ins Gegenteil von dem, wie es gut wäre! Leider finde ich keinen Weg hier Einstellungen vorzunehmen, um die Sache zu korrigieren. Oder weiß jemand Abhilfe?

            Kommentar


              #7
              Vielleicht solltest du das mal Zehnder mitteilen. Das widerspricht komplett dem, was die auf der Website und in der Anleitung beschreiben, außerdem natürlich auch jeglicher Logik.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht Isthmen ja in deiner Installation irgendwas falsch eingebunden. Temperaturfühler vertauscht oder irgendwas anderes.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Hier ist das Ganze etwas erklärt: https://www.gadgetgedanken.de/2018/0...-comfoair.html

                  Alles in Allem ist das in meinen Augen aber ziemlicher Mist, insbesondere wenn man einen Erdwärmetauscher davor hat und die KWL garnicht wissen kann wie warm es draußen ist. Der Bypass ist auch ein Witz: Das ist gar kein Bypass sondern der Wärmetauscher wird einfach zur Hälfte blockiert. Frischluft strömt z.B. durch die vordere Hälfte des WT, in dem Bereich wird aber die Fortluft von der "Bypassklappe" blockiert - damit findet auch kein Wärmeaustausch statt. Allerdings steigt der Stromverbrauch aufgrund des erhöhten Widerstands deutlich...
                  Vielleicht kann mal jemand schauen wie das Ding angeschlossen ist!? Evtl. bietet es sich an den Bypass außerhalb der KWL anzusteuern und selbst eine Logik zu programmieren. Denn so wie es implementiert ist, macht es für mich keinen Sinn!!

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, das Konzept widerspricht nicht der Logik, es ist nur nicht zu Ende gedacht bzw. der Wärmetauscher ist wirklich nur als "Wärme von Abluft zu Zuluft transferieren" ausgelegt:
                    • wenn die Außenluft kalt ist, muss die Wärme aus der Abluft zurückgewonnen werden, der Bypass darf also nicht aktiviert sein
                    • wenn die Außenluft warm (ungefährt im Rahmen der üblichen Raumtemperaturen, nicht heiß) ist, soll keine Wärme aus der Abluft zurückgewonnen werden, der Bypass muss aktiviert sein
                    Der 3. Bereich
                    • wenn die Außenluft deutlich wärmer als die Abluft (=Raumtemperatur) ist, soll der Bypass nicht aktiviert sein, um die Zuluft runterzukühlen
                    ist nicht berücksichtigt. Das ist aber auch nicht Aufgabe einer Lüftungsanlage.

                    Wenn es draußen 35° hat, ist es drinnen meist eh wärmer (nehmen wir mal 24° an) als die gewünschte Raumtemperatur (nehmen wir mal 21° an). Wenn Du den Bypass jetzt abschaltest, kannst Du die 35° Zuluft vielleicht gegen die 24° Abluft ein wenig herunterkühlen, am Ende wirst Du aber dennoch Luft zuführen, die wärmer als 24° ist. Und natürlich deutlich wärmer als die gewünschten 21°! Hier müsste man dann eher die Lüftung runterschalten und die Klimaanlage einschalten. Denke, das ist auch der Grund, warum die das nicht so implementiert haben - warum eine Logik implementieren, die am Ende trotzdem den Raum weiter aufheizt?

                    Mit dem Erdwärmetauscher davor passt es bei mir mit der implementierten Logik....ist es draußen richtig warm, wird der Bypass aktiviert und die durch den EWT mit 17-18° ankommende Luft wird ohne Wärmetausch ins Haus geführt.

                    Bei großen Zehnder Q kann man mit dem ComfoCool Modul die Kühlung erzielen.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                      insbesondere wenn man einen Erdwärmetauscher davor hat und die KWL garnicht wissen kann wie warm es draußen ist.
                      Jein... richtig ist, dass der Außentempsensor an der Ansaugseite im Gerät sitzt. Er bekommt also die Temperatur der Luft nach EWT!

                      Hat man einen EWT davor, muss an die ComfoAir eine OptionBox mit einem externen Temperaturfühler angeschlossen werden, der an die Außenfassade geführt wird.

                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Bei einigen Geräten kann man Temperaturwerte in die KWL einspielen. ggf auch beim Zender, dann eben nicht den Bypass direkt AN/AUS per KNX-Logik, sondern der Kiste einfach fiktive Temperaturen Innen/Außen vor setzen so das dessen Logik dann meint oh lass ich den WT mal weg.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Geht bei der ComfoAir (also dem ComfoAir-KNX-Modul) nicht, geht nur über die OptionBox. Hätte ich auch schön gefunden, weil man die Außentemperatur von der Wetterstation ja sowieso hat.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            So, hab gerade noch mal bei mir nachgeschaut in der ETS: Am KNX-Modul wird die Solltemperatur angelegt (ich hab bei mir die vom Wohnbereich genommen). Der Bypass wird wohl (mein Verständnis) aktiviert, wenn die Ablufttemperatur über dieser Solltemperatur liegt (und die Zuluft über 13° liegt, darunter wird der Bypass gar nicht aktiviert) - macht ja auch (teilweise) Sinn: Wenn die Luft drinnen eh schon zu warm ist, muss aus der Abluft keine Wärme mehr zurückgewonnen werden.

                            "Teilweise", weil das Szenario "die Zuluft ist noch deutlich wärmer als die Abluft" nicht berücksichtigt ist.... oder anders gesagt: Die gehen davon aus, dass die Außenluft kälter ist als die Abluft. Ist also für ein Szenario ohne EWT, wo die Zuluft auch mal 35° haben kann, nicht zu Ende gedacht!

                            Wenn man also will, dass der Bypass deaktiviert wird, um die (siehe Beispiel oben) ankommende 35° Luft gegen die 24° Abluft "wärmezutauschen" und damit wenigstes "nur" 26-27° statt 35° reinzublasen, müsste man der Anlage jetzt eine viel höhere Solltemperatur vorgaukeln: Schicke ihm 30° Solltemperatur, dann ist die Abluft kälter als die Solltemperatur und der würde den Bypass deaktivieren.
                            Zuletzt geändert von Hightech; 15.06.2021, 15:12.
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              OK also mit schicke Fake-Temperaturen geht es auch bei der Anlage.

                              Nur gut mit dem Namen der GA aufpassen. Nicht das die mal irrtümlich irgendwo an einem Heizungsaktor landet.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X