Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PE im HAK auf N bei TT-Netz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab ich irgendwo geschrieben, das es die einzige Erde im Netz wäre?

    Kommentar


      #17
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Aktuell kann man nicht sagen, welche Netzform dort aufgebaut ist. Es fehlt das Foto vom Anschluss der Zählerschranks.
      Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. Er könnte den PE vom HAK dort isoliert haben und ganz normal den örtlichen Erder verwendet haben und alles wäre gut.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        ich verstehe das aus dem Satz:
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ansonsten erdest Du mit deinem Erder das ganze Ortsnetz, was auch nicht so prickelnd wäre.
        Genau so?
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #19
          Dein Hauptpotentialausgleich inkl. Fundamenterder ist sehr wichtig. Falls der Erdungswiderstand nicht passt hast du ein Problem. Im TT-System gibt es keine netzseitige Erdung.

          Hatten gerade ein Fall wo der Erder nicht funktioniert. Schleife war denn mit 37,5Ohm etwas zu hoch. Abschaltung im TT-Netz muss innerhalb von 0,2sek erfolgen. Da ein FI innerhalb von (erst) 0,3s auslösen muss ist es dann auch normativ mit Leitungsschutz schwierig. Nur so aus dem Nähkästchen.

          Pfusch sehe ich auf dem Foto keinen. Bei Fragen zum Netz würde ich den Netzbetreiber anrufen. Manchmal wurde auch ein Betriebserder am Trafo nachgerüstet und die HAK's werden sukzessive umgerüstet. Daher ist gr/ge schon nicht so verkehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
            Da ein FI innerhalb von (erst) 0,3s auslösen muss
            iGude,

            Für den Fehlerschutz darf der 5xIdN herangezogen werden, da dieser Wert Praxisnah ist. Somit gilt(in Abhängigkeit des Fehlerstroms) 0,04s gemäß Produktnorm 61008-1

            Genauso verstehe ich deine Aussage „netzseitige Erdung“ nicht.
            Es gibt ein
            RB = Betriebserder des Verorgers
            RA= Anlagenerder in der Kundenanlage.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 24.10.2022, 08:24.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #21
              Hast du Recht. Hatte da nen Denkfehler.

              Ich meinte mit Netzseitiger Erde meinte ich im HAK.

              Kommentar


                #22
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Er könnte den PE vom HAK dort isoliert haben und ganz normal den örtlichen Erder verwendet haben und alles wäre gut.
                hat er nicht.

                Hab grad mal die Kabelkanäle geöffnet, um den Verlauf zu sehen. Vom HAK gehen oben zwei Kabel weg. Ein 4 x irgendwas mit L1,L2,L3,N. Das endet von unten im Verteiler im verplombten Vorzählerbereich. Wie es da angeschlossen ist, kann ich logischerweise nicht sagen.
                Das zweite Kabel aus dem HAK ist ein einzelnes PE, das von da direkt zur PAS geht.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  nach meinem Verständnis damit eindeutig falsch.
                  Wozu ich noch keine Aussage gehört habe, ob ich das nun bei Gelegenheit ändern lassen sollte, oder eher dringend, oder ob es eigentlich egal ist.
                  (oder ist das mit eine der Ursachen für die vielen DSL-Störungen...)
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Uwe
                    bei TT Netz eindeutig keine Verbindung zwischen PE und N an der Einspeisung, im TN Netz Verbindung Erde/PE mit denN Pflicht.
                    In Österreich ist das TT Netz per Gesetz abgeschafft in Thüringen und Bayern haben sich die Landesregierungen leider noch nicht zu diesem Schritt entschlossen.
                    Praktisch lässt sich ein ausgedehntes Versorgungsnetz nicht als TT Netz betreiben, da eine entfernt gerissene Freileitung die Sicherung in der Trafostation nicht auslösen würde, deshalb müssen die Netzbetreiber regelmäßig unterwegs ihr Netz erden.
                    Billiger wäre nie im TN Netz die Erden der Anschlüsse mit zu benutzen. Das wäre für die Netzingenieure aber unbequemer.
                    Elektriker aus den TN Gebieten wissen oft die TN Vorschriften nicht . Im TT Gebiet wird der N -Leiter als Strom führend betrachtet-freischalten somit 4 Polig.
                    Welche Netzform festgelegt ist weiß nur der Netzbetreiber bzw. der zugelassene Elektromeister. Die Netzbetreiber verlegen oft Kabel mit grüngelb es ist billiger und die VDE kein Gesetz.​
                    Dir würde ich raten die Verbindung im TT Netz zu entfernen, da unter bestimmten Umständen/Fehler im Netz sehr viel Strom in deinen Fundamenterder fließt und Probleme verursachen kann. Im Schwachstromnetz wirken sich die Spannungsunterschiede und Oberwellen. Am ehesten aus. Das einzig gute an TT Netz ist die praktische Pflicht zum unbedingten FI Schutzschalter.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke!
                      Dann muss ich da wohl doch mal einen Eli anrufen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hugoblitz Beitrag anzeigen
                        Welche Netzform festgelegt ist weiß nur der Netzbetreiber bzw. der zugelassene Elektromeister.
                        Streng genommen weiß es sogar NUR der Netzbetreiber. Es gibt Straßen in denen einzelne Häuser aus historischen Gründen eine andere Netzform vorgegeben bekommen als die Nachbarn.

                        Es wäre auch durchaus denkbar, dass der Netzbetreiber in der Vergangenheit die Netzform "gewechselt" hat, oder in Voraussicht auf einen bevorstehenden Wechsel bereits andere Kabel verwendet hat (grün-gelb, statt blau). Oder dass der Netzbetreiber einen Netzbereich dazu gekauft hat, in dem zuvor andere Regeln galten.

                        Selbst der Vergleich zwischen Fehlerschleifenimpedanz und Netzinnenwiderstand ist zwar ein gutes Indiz, aber kein Beleg für eine bestimmte Netzform.

                        Das mit den Netzformen ist in der Praxis immer wieder interessant, und leider oft nicht so trivial und eindeutig wie man es gerne hätte ;-).

                        Letztendlich kann dir nur der Netzbetreiber Auskunft erteilen (oder in deinem Auftrag dem zuständigen Elektro-Installateur).

                        Zitat von hugoblitz Beitrag anzeigen
                        Dir würde ich raten die Verbindung im TT Netz zu entfernen, da unter bestimmten Umständen/Fehler im Netz sehr viel Strom in deinen Fundamenterder fließt und Probleme verursachen kann.
                        Welche Umstände, und wie äußern sich die Fehler?

                        Zitat von hugoblitz Beitrag anzeigen
                        Das einzig gute an TT Netz ist die praktische Pflicht zum unbedingten FI Schutzschalter.
                        Da würde dir wohl insbesondere tsb2001 widersprechen - zumindest kann ich mich an entsprechende Diskussionen erinnern :-).

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X