Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN Duplex Cat7 mit 23 AWG oder Cat7a mit 22AWG für POE++

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HJK1 Beitrag anzeigen
    Habe aus meiner 23 Jährigen
    Arbeitserfahrung als Elektriker meine Meinung dazu geschrieben und diese Frage beantwortet.
    4 Anschlüsse hinter dem TV im Wohnzimmer
    Stimme grundsätzlich zu. Vor noch rd. 10 Jahren hätte ich vollumfänglich zugestimmt. Mittlerweile ich denke sollte im ganzen Haus eine halbwegs brauchbare WiFi-Abdeckung gewährleistet sein / werden können (mindestens mal im WoZi).

    Bei intensiver Datennutzung (Streaming in 4K von NAS) oder Anforderungen an den Ping (Gamer) ist Kabel Pflicht. Beim Streaming-Stick im HDMI Port oder dem Internetradio tut es auch WiFi, hat der Krempel ja sowieso.

    Wie immer Aufwand vs. Nutzen, kommt immer auf die örtlichen Gegebenheiten an, wie viel Schmerz man bzw. der Kunde sich für die Verlegung anzutun bereit ist.

    Kommentar


      #17
      Am besten gar kein Duplexkabel....
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #18
        TLDR: Cat7a Duplex sinnvoll für die Zukunft mit Fokus auf POE++?​
        POE Standard 802.3bt ("BRAVO Tango" von 2018, oder auch 4 Draht POE oder POE ++, nicht "at" von 2009) erlaubt bis zu 52V mit 860mA je Ader, eine PD bis 72W! Das ist recht viel und kann es bei langen Strecken (>75m) es attraktiv (Widerstand, Erwärmung) erscheinen lassen, AWG 22 zu verwenden. AWG 22 wird auch manchmal an Stellen verwendet, wo man sonst Signalkabel 0,8mm nehmen würde, oder auch z.B. KNX und 1-Wire /CAN-Bus / Modbus parallel.

        Nach einer Studie von Nexans zur Erwärmung der Kabel unter POE+ bis zu 25W Belastung ist der Unterschied zwischen AWG 22 und AWG 23 in der Erwärmung nur 1 Grad Celsius. Da die Kabel billiger und leichter zu verlegen sind, solltest Du also in der Regel AWG 23 den Vorzug geben. Nimm keine Twin Kabel (wie hjk! schrieb) benutz E-DAT - Du tust Dir und allen Beteiligten einen Riesengefallen kein LSA zu verwenden.
        Typische POE Verwenndung wäre Telefon, AP, Raspi, ZigbeeDongle, Doorstation - alles eher unter 25W.
        Zuletzt geändert von cmueko; 31.05.2024, 22:19.

        Kommentar


          #19
          Zitat von cmueko Beitrag anzeigen
          [...]
          Da die Kabel billiger und leichter zu verlegen sind, solltest Du also in der Regel AWG 22 den Vorzug geben.
          Du meinst AWG23, oder?

          Zitat von cmueko Beitrag anzeigen
          Nimm keine Twin Kabel (wie hjk! schrieb) benutz E-DAT - Du tust Dir und allen Beteiligten einen Riesengefallen kein LSA zu verwenden.
          Trifft für Patchpanel definitiv zu.
          In Dosen aber nicht.
          Da es dort doch recht eng ist, verschiebst du die Module ganz leicht, was aber ausreicht das du mit der Abdeckung die RJ45 Stecker nicht vernünftig mehr eingesteckt bekommst.
          Persönlich nehme ich da viel lieber die Dosen aus Druckguss und LSA Leiste.

          Kommentar


            #20
            Jap das stimmt. Weil man sie anclipsen kann haben sie meist auch immer leicht Spiel und können sich dadurch bewegen wenn leichter Druck/Zug auf den Kabeln ist.

            Kommentar


              #21
              Ich habe bei uns alle LAN-Anschlüsse in Dosen mit keystone Modulen von Metz gemacht. Schalterprogramm von Gira. Ich habe nicht bemerkt, dass da was wackeln würde oder sich verschiebt.

              Mit Duplex-Kabeln, Elektronikdosen und den Modulen muss man aber vorher schauen von wo das Kabel kommt, wie man es legt und ob 90 oder 180° Modul besser passen. Das ist alles schon sehr eng.
              Am Patchpanel habe ich LSA-Klemmen benutzt. Ich hatte da irgendwie Bammel vor (und man braucht auch ein extra Auflegewerkzeug), aber alles halb so wild und das Werkzeug ist auch nicht teuer.

              Ob AWG22 oder 23 wegen POE++…:
              POE spielt den Vorteil dort aus, wo “integrierte“ kleine Geräte zum Einsatz kommen. Wlan AP an der Wand, Kamera, Türstation, Wandtablet, etc. Dafür braucht man sicher keine 100 W.
              Den Fernseher, den Kühlschrank oder ähnliches mit POE zu betreiben macht m.E. kein Sinn.

              Kommentar


                #22
                Bei Cat7 vs Cat7A (bzw. AWG23 vs AWG22) habe ich eine andere Herangehensweise.

                Da der Unterschied im Preis gering ist, der Aufwand des Verlegens (inkl. Anschluss) dagegen erheblich, würde ich stets zu den hochwertigen Cat7A Kabeln greifen.
                Selbst wenn die LAN Kabel (wie auch bei mir) in Leerrohren verlegt werden, ist der mögliche Austausch trotzdem aufwändig und im Zweifelsfall doch nicht (so einfach) möglich (zu starke Biegung ...).

                Das Draka UC1500 HS22 ist auf meine Wahl und meiner Ansicht nach bei LAN Kabeln aktuell der Sweet Spot.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Du meinst AWG23, oder?
                  Ja
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  In Dosen aber nicht.
                  Da es dort doch recht eng ist, verschiebst du die Module ganz leicht, was aber ausreicht das du mit der Abdeckung die RJ45 Stecker nicht vernünftig mehr eingesteckt bekommst.
                  Persönlich nehme ich da viel lieber die Dosen aus Druckguss und LSA Leiste.
                  An welches Produkt dachtest Du da? Unterputzsituation, nicht Kabelkanal, nicht Aufputz, ja?


                  Zitat von enzym Beitrag anzeigen
                  Bei Cat7 vs Cat7A (bzw. AWG23 vs AWG22) habe ich eine andere Herangehensweise.

                  Das Draka UC1500 HS22 ist auf meine Wahl und meiner Ansicht nach bei LAN Kabeln aktuell der Sweet Spot.
                  Bei den 1500ern geht eine Menge Metall in die Schirmung. Die sind schwerer zu verarbeiten. Aber auch nicht viel dicker als mit AWG 23 (0,2mm mehr Durchmesser?). Wichtiger m.E. wäre neben Biegeradius auch Halogenfreiheit (Zero und nicht schwer entflammbar, wer will Bromide etc. im Haus?) im Privatbereich. Elektrisch reicht AWG23 für alle mir bekannten Nutzungsgrade (WIFI 6E AP mit 2,5GB Netzwerk wäre das Krasseste in meiner naiven Welt. Ein Unterswitch, der POE benötigt und POE weitergibt vielleicht?). Und für all die Anwendungen ist auch nach 20 Jahren 5E ausreichend in der Übertragung auf der Datenseite. Hier geht es aber um Elektrik.
                  Preisunterschied ist gering, gemessen an übrigen Kosten, z.B. HELUKAT® 600 CAT.7e S/FTP FRNC STATIC violett 4 x 2 x AWG 23 /1​AWG 23 zu 1500 CAT.7A S/FTP FRNC STATIC gelb 4 x 2 x AWG 22 /1​ sind
                  circa ~ 25% Preisdifferenz - also gut 300€ für mehr eine 1000m Baustellenrolle.

                  Mit beiden machst Du nichts falsch.

                  Kommentar


                    #24
                    Habe hiervon knapp 500m im Haus verbaut und bin super zufrieden.

                    https://www.hb-digital.de/500m-Ether...WG22-LSZH-blau

                    Nutze auch deren Keystones für meinen 19" Rack, in den Dosen der Räume habe ich 270° Module von Metz.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X