Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dosen Schrauben 90° drehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Dosen Schrauben 90° drehen

    Hallo,
    ich möchte in eine bestehende UP Dose (ehemals Heizungsthermostat) einen KNX Schalter einbauen. Blöderweise hat der KNX Schalter Tragring die Schrauben links/rechts und nicht oben/unten (Jung 4093TSEM).
    Die UP Dose aber oben/unten die Geräteschrauben.

    Jetzt bräuchte ich eine Art Putzausgleichring mit nur wenigen Millimetern Dicke. Wegen der Stabilität am liebsten aus Metall. Kennt hier jemand ein passenden Produkt?

    #2
    Putzausgleichringe von Kaiser. Gibt es nur in Kunststoff. Metallische gibt es nicht

    Kommentar


      #3
      Ich drehe Schrauben meist weit mehr als 90 Grad.

      Etwas konstruktiver:
      kannst beim Ausgleichsring nicht einfach 2 weitere Löcher bohren?

      Kommentar


        #4
        Ich habe keinen Ausgleichring, die Dose ist mehr oder weniger bündig eingeputzt. Ein 1mm Metallrahmen (wie er ja an den Geräten dran ist) würde sicherlich noch dazwischen passen. Die dünnsten Putzausgleichringe mit Drehung der Schrauben sind 12mm.

        Kommentar


          #5
          Sorry,
          ich meine natürlich Löcher in den Tragring bohren.

          Kommentar


            #6
            Der Tragring hat an der Stelle nichts. https://www.jung-group.com/de-DE/Tas...-F40/4094-TSEM

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das richtig sehe ist das ein flaches Erweiterungsmodul was auf einen Rahmen aufgesteckt wird.
              Kenne mich mit Jung nicht aus, habs gegoogelt.
              Vielleicht kannst Du vorsichtig 2 Löcher durch den Rahmen bohren

              Kommentar


                #8
                Genau das meinte ich.
                Wie sieht das Teil von hinten aus, stell mal ein Foto ein

                Kommentar


                  #9
                  20231021_230710.jpg

                  Es gibt genau die obere UP Dose. Unten ist nichts. Da wären passende Haltelöcher für eine 2. UP Dose. Da in der Wand auch das 230V Stromkabel zur Lichtschalter-Steckdosenkombination 30cm tiefer verläuft, traue ich mich auch nicht ein weiteres Loch zu bohren.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von tobiasr; 21.10.2023, 22:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Vorsichtig links und rechts 2 Löcher in die Wand, etwas schräg, Dübel rein und Schraube, sollte gehen.
                    Hab da mal gemacht weils nicht anders ging.
                    Doppelseitiges Klebeband könnte auch helfen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde die obere Schraube nutzen und unten mit zwei Punkten Montagekleber auf der Rückseite des Tragrings arbeiten. Muss ja mechanisch nicht groß was abfangen, sondern nur den Tragring gegen Verrutschen oder Verdrehen sichern.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Die beiden 45-Grad-Aussparungen ganz aussen könnte man auch für Schrauben nutzen, die dürften auch weit weg von möglichen Lerrohren etc. sein.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Leerrohr? Was ist das? Mal ernsthaft: Ich bin froh, dass die meisten verlegten Leitungen hier schon sw,br,bl,gn/ge sind. Aber Installationszonen? Einige Schalter sind auf 130cm, andere auf 140cm. Wie die Leitung aber um die Dose herum geführt ist. Garantiert dort, wo ich bohren werde. Aber ja, ganz unten noch eine Schraube in den Rahmen ins Mauerwerk, wäre auch meine liebste Lösung. Müsste dann aber auch wieder eine Schraube mit speziellem Kopf sein, dass der Elektronikaufsatz drüber passt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin auch für Montagekleber.

                            zwei kleine (5mm) Punkte links und rechts - natürlich zusätzlich zur den Schrauben die du setzen kannst. Mit nem Cutter bekommst das ja problemlos wieder runter schneiden.

                            Alternativ: Schraube durch den Tragring auf der anderen Seite eine Langmutter. Dann den Tragring mit den Langmuttern die jetzt an der hinteren Stelle fixiert sind, an der Wand positionieren.
                            Die Langmuttern, die jetzt in der Dose sind (und zwar ganz knapp am Rand) klebst du mit Montage-, Heiß- oder Sekundenkleber in der Dose (nicht am Tragring) fest.

                            Kommentar


                              #15
                              Nachtrag:

                              Klettverschluss für den unteren Teil könnte auch funktionieren. Ist einfach, schnell und auch gut wieder demontierbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X