Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung PV Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung PV Wechselrichter

    ​Ich bin an der Verkabelung für zwei Sungrow WR. Der Hersteller betont in der Schulung und Dokumentation, dass die Modelle AC-seitig mit 5x10 oder 5x16 m² in deren Stecker eingeführt werden sollen, jedoch zwingend ein flexibler Leiter und keinen NYM oder NYY. Ein WR ist in der Garage mit ca. 25m NYY durch den Garten am Hauptverteiler, da setze ich eine Dose mit Hutschiene/Reihenklemmen zum Übergang von NYY-J auf Ölflex. Der zweite WR ist wie die Hauptverteilung im Keller, jedoch 3 Räume und 12-15 Meter Leitungslänge entfernt (Verlegeart über Aufputz Kabelkanal). Würdet ihr die ganze Strecke mit Ölflex machen, oder NYM bis zum WR und dann nochmal eine Klemmenbox mit 1-2 Meter Ölflex dran? Was wäre die sauberste Lösung? In den Keller gehört ja normal NYM, aber wegen der paar Meter nochmals eine Klemmstelle?

    #2
    Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
    NYM bis zum WR und dann nochmal eine Klemmenbox mit 1-2 Meter Ölflex dran
    Nop.

    Kommentar


      #3
      Ich habe hier auch eine neue Strecke vom Zählerschrank zur neuen UV (für WR und WP) mit Ölflex Classic 100 in 5x16mm² angefahren (da läuft zukünftig sogar das komplette Haus drüber), den Sungrow selbst dann auf kurzer Strecke mit 5x10mm² auch als Ölflex. Von 5x16mm² Ölflex am Sungrow wird ja abgeraten, da man das fast nicht in den Stecker bekommt.

      Querschnitt hängt halt von der Leitungslänge ab, das muss man rechnen. Aber ich wüsste nicht, was gegen Ölflex bei Aufputz spricht.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Nop.
        Schön ist die Lösung mit NYM/Ölflex und Klemmstelle zwar nicht, aber spricht sonst etwas dagegen?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Ich würde sie halt wegen der zusätzlichen Klemmstelle vermeiden. Nachteil halt zusätzlicher Materialaufwand. Und den Meter Ölflex wirste so oder kaufen müssen. Wieso dann nicht einfach statt 1 Meter x Meter kaufen. Ist doch einfacher alles...

          Leitung würde ich in Kabelwanne und/oder Installationsrohr / Kabelkanal packen.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 12.07.2024, 21:34.

          Kommentar


            #6
            Da bin ich bei Dir. Dachte, es gäbe andere Gründe die ich noch nicht kenne.

            Ich habe an den (wenigen) relevanten Stellen, wo es ohne Übergang nicht geht, HLAK genommen. Die haben dann zwei Klemmstellen pro Ader, das gibt zumindest etwas mehr Sicherheit (vor allem am N, da habe ich immer Bauchweh).

            Und ich hatte mit dem 5x16mm² flexibel endlich den Grund gefunden, mir eine neue AEH-Presszange zu kaufen die auch 16mm² pressen kann. Das hat mich viel zu lange aufgeregt, zu wissen dass es die gibt, obwohl ich sie bis dato nicht gebraucht habe
            Zuletzt geändert von dreamy1; 12.07.2024, 21:44.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Lieber Ölflex komplett statt Klemmstelle.
              Das Problem sind die Stecker, in die du feste Adern ohne filigrane Biegekunst nicht reinbekommst.
              Du kannst wenn das eine feste Installation ist ja einfach mal testen, ob du das mit einem Stück NYM hinbekommst.
              Es sei denn du nutzt gleichzeitig auch den Backup-Ausgang, bei den neuen Kombi-Steckern an den SHxxT hast du da absolut keine Chance.

              Kommentar


                #8
                Hauptargument ist für mich weil der Hersteller es auch so vorschlägt. Im Fall der Fälle erspart einem das Diskussionen...

                Der Anschluss sind ja ohnehin so eine Art Stecker, da macht flexibel mehr Sinn. Bei meinem ist es so da geht es durch ne Kabelverschraubung und dann sind im Gerät die Klemmen drin. Dort hat der Elektriker NYM genommen. NYM war aber auch die Empfehlung in der Doku zum Gerät...

                Wobei NYM in den Querschnitten echt alles andere als schön ist um zu verlegen.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 13.07.2024, 03:41.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Meinung, es wird ein 10mm² Ölflex auf die komplette Länge... rechnerisch würden 6 mm² reichen, aber Hersteller möchte 10 oder 16, daher wird es das 10er. Ich muss mich wohl daran gewöhnen, dass es Ölflex im Nicht-Industriebereich jetzt auch außerhalb des Heizungsraumes gibt

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht magst ja noch was zur Leistung des/der WR sagen…

                    Kommentar


                      #11
                      Im Haus wird es wahrscheinlich der SH15T, mit 16kWp Modulleistung, davon 50% mit Westausrichtung (reelle 14 kW werden auf der Strecke nicht überschritten werden). Die Backupfunktion wird nicht genutzt. Verlegeart: Keller Aufputz im Kabelkanal, keine Häufung. Hier werde ich das 5x10 Ölflex nehmen.

                      Im der Garage wird es der SG10RT mit 12 kWp Modulleistung in Süd 5kWp/Nord(7kWp Ausrichtung, Verlegeart NYY im Leerrohr im Erdreich, hier mit 2 weiteren Kabeln. Laut meiner Rechnung würde das mit dem vorhandenen 5x6 NYY klappen. Der letzte Meter dann mit einem 6mm² oder auch dem 10mm² Ölflex. Als klemmen habe ich die PHOENIX 3212138 noch hier.

                      Zuletzt geändert von mm83; 14.07.2024, 06:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
                        Im der Garage wird es der SG10RT ... Der letzte Meter dann mit einem 6mm² oder auch dem 10mm² Ölflex.
                        In den Stecker bekommst du das NYY auch direkt rein, wenn du dir etwas Mühe gibst.
                        Abmanteln, Verschraubung samt Gummi drüber, dann die Adern vorne zum Stecker passend sauber parallel zurechtbiegen und erst dann ablängen und abisolieren.
                        Muss aber in alle Richtungen absolut gerade und zentriert sein, sonst bekommst du den Stecker hinterher nicht mehr sauber zusammen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          In den Stecker bekommst du das NYY auch direkt rein, wenn du dir etwas Mühe gibst.
                          Wenn man sich "etwas Mühe gibt" geht so einiges. Aber ich denke das kann nicht der Anspruch sein nur weil etwas geht es auch so zu machen.
                          Ich würde schon eher einer Empfehlung folgen.
                          Weiter wenn man davon abweicht ist auch gegen zu checken ob der Hersteller des WR, der Klemme, Stecker etc ebenfalls eine Freigabe für die "mit etwas Mühe geht es"-Lösung erteilt hat.

                          Im Zweifel setzt man dann eben noch ne Abzweigdose davor um mit dem Kabeltyp an den WR zu können was der Hersteller vorschlägt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kenne die Sungrow WR jetzt nicht so gut, aber ich würde da nicht den Querschnitt wechseln, denke ein EYY 16mm2 sollte händelbar sein. Lt. YT Video schaut der Anschlußstecker nicht zu kompliziert aus.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X