Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[Beleuchtung]
LED-Leuchten blitzen wenn ausgeschaltet
Ich habe im Wohnzimmer 5m 5050 Lumixon LED-Strips mit 5A DC Netzteil an einem Universaldimmer hängen. Wenn sie ausgeschaltet sind blitzen sie aber in langsamen Abständen auf. In der Küche aber komischerweise nicht.
Weiß jemand wie man das Blitzen wegbekommen kann?
Eine Osram LEDVance L hatte das an einem Dimmer auch gemacht. Am Schaltaktor nicht mehr.
die dimmer "schalten" nicht vollständig ab, da brauchst du eine MINDESTLAST dann ist Ruhe....
Vergleich einmal die MIndestlast mit der Leistung der LED's
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ich hatte das gleiche Problem in einem Bad,
dort war kein Dimmer drin, nur ein Ausschalter.
Nach dem abschalten blitzten die LEDs auf.
Lösung hier waren die Lüfter, welche über das elektronische
Nachlaufrelais dauernd am Netz hängen.
Nach abklemmen der Lüfter war das blinken verschwunden.
Habe dann zwangsläufig Halogen einsetzten müssen.
In der Küche gehts aber komischweise. Im Wohnzimmer habe ich 4,7m a 13 Watt. Macht 61 Watt. Der Dimmer hat eine Mindestlast von 40 Watt. Passt also....
Habe das gleiche in der Küche. Die ersten male fragste dich schon, was du da geraucht hast.
Bei anderen LED-Stripes ähnlicher Art in anderen Räumen tritt das Phänomen nicht auf. Alle Netzteile sind über ihren eigenen Aktorkanal angeschlossen.
Ich habe seinerzeit mal den Elektriker gefragt, der meinte es könnte vom Bus kommen. Kann ich aber nicht nachvollziehen. Nun blitzt es halt mal in der Küche.
Hatte mal ein "Nachleucht"-Phänomen bei einem LED-Lichterkette. Das lag damals an der Zeitschaltuhr und der Steckrichtung in der Steckdose(wegen L und N). Habe dann die Zeitschaltuhr einfach um 180° gederht so das L und N "vertauscht" waren und schon hat die Kette nach dem Ausschalten auch nicht mehr geleuchtet.
In der Küche gehts aber komischwWatt. Macht 61 Watt. Der Dimmer hat eine Mindestlast von 40 Watteise. Im Wohnzimmer habe ich 4,7m a 13
DAS ist ein Irrtum: wenn die LED's nicht leuchten hast du eine Grundlast nahe 0Watt...
Klingt komisch aber isso - weil die Dinger Halbleiter sind und nicht zb ohmsche Verbraucher wie Glühlampen, Widerstände (=Grundlast)...
Daher "baut" sich eine Spannung in den Kondensatoren im Dimmer auf, die sich dann (wenn die Halbleiter "durchschalten") in einem Blitzen entlädt...
Also: nimm eine 5W (24V) Glühbirne und häng' sie zu den LED's, oder nimm' einen TRAFO (kein Schaltnetzteil) der hat nämlich Kupfer (=Widerstand)...
Ich hatte das gleiche Problem mit Schaltnetzteil auf einen Heizaktor (geräuschlos)....
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Naja so richtig Sinn macht das ja auch nicht einen Verbraucher ranhängen zu müssen nur damit es funktioniert. bei mir wären es 10, also 50 Watt die permanet laufen und Strom verbrauchen würden.
Du solltest dazu erstmal definieren, wie Du den Dimmer ansteuern willst.
KNX? DALI? DMX? 0-10V? Poti? Irgendwasanderes?
Dann danach suchen, wir hatten hier um Forum das Thema auch schon gefühlt 100 mal. Vermutlich benötigst Du einen Konstantspannungs-PWM-Dimmer. Dieser wird dann zwischen Schaltnetzteil und LED-Leiste geschaltet. Auf Längenbeschränkungen des Dimmers achten
Achso! Ich dachte als normales REG Gerät. Ich habe bisher Universaldimmer und zu den LEDs ein 5x1,5. Dali oder eine KNX-Leitung habe ich bei den Leuchten nicht.
Es sind übrigens Strips mit 12V Konstantspannung.
Praktisch: probiere es einmal mit z.B. eltako grundlast.
hth
Marcus
Habe mir nun welche bestellt. Mit einem funktioniert es nicht, mit 2 solala. Wenn die Beleuchtung nur kurz an war blitzen sie danach nicht, wenn sie aber ein paar Minuten an waren blitzen sie noch 5 oder 6 mal auf. Danach ist Ruhe.
Ein Element hat einen Widerstand von 4 kOhm. Macht bei doppelter Verwendung und 6 Kreisen eine Gesamtleistung von 159 Watt die unnötig perament mitlaufen. Macht bei 4 Std am Tag 231 kw/h per anno oder 55 EUR. Eindeutig zu viel. :-(
Ein Element hat einen Widerstand von 4 kOhm. Macht bei doppelter Verwendung und 6 Kreisen eine Gesamtleistung von 159 Watt die unnötig perament mitlaufen. Macht bei 4 Std am Tag 231 kw/h per anno oder 55 EUR. Eindeutig zu viel. :-(
mal sehen:
4kOhm an 12V = 3mA, 2 Widerstände parallel: also 6mA...
6 Kreise: also 36mA = 0,432W...
damit: vergiß es...
oder andersrum. Teilen wir uns die Ersparniss 50:50
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar