Verstehe.
Nun, es gibt durchaus EVGs die sich auf diese Weise "dimmen" lassen, es ist aber eine technische Krücke.
Weil normale Dimmer arbeiten durch Beschränkung der Energie, in dem von den Sinushalbwellen mehr oder weniger abgeschnitten wird.
Es ist nun vorstellbar, dass ein EVG diese Beschneidung der Halbwellen messen kann und dieses in ein PWM-Ausgangsignal umsetzt. Gleichzeitig besteht für ein solchermaßen "angesteuertes" EVG jedoch das Problem, dass durch die Beschneidung der Halbwellen die Energie für das EVG selbst beschnitten wird und PWM bedeutet ja, dass die LED bei gleichbleibender konstanter Spannung gepulst wird.
Bei sog. dimmbaren LED-Retrofit-Leuchtmitteln wird dies tatsächlich auch so gemacht, obwohl es technisch harikiri ist. Das Ergebniss ist aber auch, dass Dimmen unterhalb einer gewissen Schwelle, sagen wir 30%, nicht funktioniert weil dann die Energie zum Betrieb des EVG selbst nicht mehr ausreicht.
Bei Schaltnetzteilen für LED-Leisten - noch dazu bei Standardware - halte ich es für ausgeschlossen, dass dieser Weg so funktioniert, auch weil solche Schaltnetzteile dafür nicht ausgelegt sind.
Darum, mach es lieber in richtig und das sind Konstantspannungs-LED-Dimmer, in Deinem Fall per DALI aufgrund der besehenden Verkabelung.
Such mal bei Eldoled, da könnte was passen.
lg
Stefan
Nun, es gibt durchaus EVGs die sich auf diese Weise "dimmen" lassen, es ist aber eine technische Krücke.
Weil normale Dimmer arbeiten durch Beschränkung der Energie, in dem von den Sinushalbwellen mehr oder weniger abgeschnitten wird.
Es ist nun vorstellbar, dass ein EVG diese Beschneidung der Halbwellen messen kann und dieses in ein PWM-Ausgangsignal umsetzt. Gleichzeitig besteht für ein solchermaßen "angesteuertes" EVG jedoch das Problem, dass durch die Beschneidung der Halbwellen die Energie für das EVG selbst beschnitten wird und PWM bedeutet ja, dass die LED bei gleichbleibender konstanter Spannung gepulst wird.
Bei sog. dimmbaren LED-Retrofit-Leuchtmitteln wird dies tatsächlich auch so gemacht, obwohl es technisch harikiri ist. Das Ergebniss ist aber auch, dass Dimmen unterhalb einer gewissen Schwelle, sagen wir 30%, nicht funktioniert weil dann die Energie zum Betrieb des EVG selbst nicht mehr ausreicht.
Bei Schaltnetzteilen für LED-Leisten - noch dazu bei Standardware - halte ich es für ausgeschlossen, dass dieser Weg so funktioniert, auch weil solche Schaltnetzteile dafür nicht ausgelegt sind.
Darum, mach es lieber in richtig und das sind Konstantspannungs-LED-Dimmer, in Deinem Fall per DALI aufgrund der besehenden Verkabelung.
Such mal bei Eldoled, da könnte was passen.
lg
Stefan
Kommentar