Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Leitungen/ Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Leitungen/ Unterverteilung

    Hallo,
    gibt es eine Vorgabe, wie eine Leitung/Unterverteilung abgesichert werden muss? Meine UV in der Garage ist voll und ich überlege eine weitere daneben zu setzen für eine Wallbox.
    in der vorhandenen ist kein Platz mehr für einen LS.

    jetzt würde ich gern mit einer Nym-j 6qmm an die Einspeiseklemme der UV gehen, und nach etwa 1,5m Leitungsweg Aufputz die neue UV setzen mit FI und LS 16A. Mehr als die 16A können also nicht über die Leitung fließen.
    Die UV selbst hängt an einer 35A Sicherung.

    Wäre das so zulässig?

    #2
    Ich meine es muss mindestens 10mm2 sein und wenn nötig oder möglich sogar höher. Auch musst du die Selektivität beachten, aber ich bin kein Elektriker daher ist dies keine Fachgerechte Information.
    Es ist daher immer Ratsam einen Fachmann Vorort hinzu zuziehen, der dies Fachgerecht beurteilen kann.

    Kommentar


      #3
      Keine Chance, 1TE im alten Schrank durch geschickte Umlegung zu gewinnen?

      ABB FI/LS-Schalter DS301C B16 A30 (16 A, Typ A, 30 mA, Auslösecharakteristik: B, Polanzahl: 2) | BAUHAUS

      Ansonsten wüsste ich nicht, was gegen eine weitere UV spricht, wenn diese von der Zuleitung her sicher die 35A auslöst. Ich würde beim selben Querschnitt bleiben und zumindest mal nachrechnen, ob da die 2m zus. Leitungslänge noch passen - nicht dass das jetzt schon auf Kante ist.

      EDIT: Eine echte Wallbox ist das aber nicht, oder meinst Du am Ende 3x16A? Dann würde ich da noch genauer hinschauen, was den Querschnitt angeht...das fällt dann ja als Dauerleistung an.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ach bin ich blöd. Wieso schreibe ich Wallbox. Ich meinte Wechselrichter. Dieser ist 3 phasig und insgesamt 6,6kva. Damit reicht ein 3 poliger B16.

        da an dem B16 nur der WR hängt sehe ich jetzt eigentlich keine Möglichkeit der Überlast der Leitung.
        Die UV der Garage selbst ist mit 10qmm angebunden.

        Mich würde daher interessieren, ob es eine Norm oder Vorschrift gibt, solch eine Leitung abzusichern, bevor der Verbraucher noch mal extra abgesichert wird.

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist, was bei einem (unwahrscheinlichen) Kurzschluss am Eingang der neuen UV passiert. Wenn die über eine dünnere Leitung an die alte UV per HLAK geklemmt ist, fließt der Kurzschlussstrom halt auch über die dünnere Leitung und da wurde oben das Stichwort Selektivität bzw. Schleifenimpedanz schon richtig genannt, denn am Ende muss die 35A Sicherung im Zählerschrank ausgelöst werden - das tut sie unter Umständen nicht, wenn die Leitung selbst strombegrenzend wirkt weil zu dünn...

          Ich würde 10mm² nehmen und nicht lange nachdenken, wenn man über übliche Leitungslängen im EFH sprechen. Ist scheinbar eh Altbestand, wo noch die 35A Neozed im Zählerschrank sitzen...nach der neuen 4105 ist das gar nicht mehr zulässig, da müssen die Abgangsleitungen dann 50A können (soweit ich mich erinnere bei einem 50A SLS).
          Zuletzt geändert von dreamy1; 24.04.2025, 17:55.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Was mir gerade noch einfällt:

            Schau Dir auch noch mal genau das Absicherungskonzept und die interne Verdrahtung der vorhandenen UV an. Denn:

            Wenn der WR mit 6,6kW einspeist, könnte diese Leistung über die interne Verdrahtung der UV zusätzlich zur Leistung fließen, die über die Zuleitung der alten UV abgenommen wird - und zwar ohne dass eine Sicherung auslöst! Das heißt, über bspw. das 10mm² im Innern können ~24kW über die 3x35A der Zuleitung fließen und dann noch die 6,6kW des WR. Also zusammen rund 30kW über die interne Verdrahtung.
            Ist zwar theoretisch, aber formell möglich.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ja das könnte passieren. Allerdings hätten die 10qmm auch mit der Leistung kein Problem. Die gehen ja bis 40A oder sogar 50A. Zudem würde das genauso passieren, wenn ich den LS in der ersten UV doch noch unterbringen würde.

              das einzige Risiko was ich sehe, dass die 6qmm Leitung (die 1,5m) angebohrt oder anderweitig beschädigt werden könnte. Da diese aber Aufputz liegt, ist es sehr unwahrscheinlich. Zudem ist die 6 qmm Aufputz ja erlaubt mit 35A abzusichern. Siehe https://www.zaehlerschrank24.de/stro...rkeitstabelle/

              Ist Neubau, 2022. der Schrank ist mit 35A neozed so geliefert und montiert worden. Sls ist 35A.
              Zuletzt geändert von StefanWE; 24.04.2025, 18:58.

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Ist Neubau, 2022. der Schrank ist mit 35A neozed so geliefert und montiert worden.
                Da wäre interessant, ob die Neozed im AAR sitzen..da dürfen die nach meinen Informationen seit 2019 nicht mehr sitzen (VDE-AR-N 4100:2019-04). Nur noch HLAK oder ein RCD, zusätzlich die Absicherung von 3 einpoligen Stromkreisen (Waschmaschine etc.). Und dann beim 35A SLS auch nur 32A Dauerbetriebsstrom...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 24.04.2025, 19:25.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  iGude,

                  das ne PV dem Bezug entgegen wirkt ist aber bekannt?

                  Und im Kurzschlussfall liegt ihr komplett daneben.
                  Selbst ein 2,5mm2 hat ein so hohen I2t wert(82.600A2s) das bei einer 63A Sicherung Energiebegrenzung kl 3. (Durchlass ca 41.000A2s) standhält.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 24.04.2025, 19:53.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    dreamy1 im Zählerkästen im AAR sitzt die HLAK, von da geht eine interne 10qmm zur neozed 35A für die UV Garage. In der UV Garage dann an der Einspeiseklemme ohne weitere Vorsicherung zur UV für den WR, welcher mit FI und LS abgesichert ist. Sonst nichts.
                    innerhalb der UV Garage geht’s von der Einspeiseklemme mit 10qmm zu den unterschiedlichen FI und dann weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                      Meine UV in der Garage ist voll und ich überlege eine weitere daneben zu setzen für eine Wallbox.
                      Käme evtl. ein Austausch der vorhandenen UV gegen eine grössere (mit entsprechend Reserveplatz) in Betracht?

                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Hab ich auch schon dran gedacht, sind dann aber auch wieder locker 500 oder mehr Euros.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X