Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für USV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Empfehlung für USV

    Hallo,

    nachdem wir hier in den letzten 2 Tagen wider mal 2 kurze Spannungsausfälle/Unterbrechungen hatten denke ich über eine USV für folgende Geräte nach:
    NAS
    PC für Visu
    24V-Netzteile der Steuerungskomponenten (WAGO-SPS)
    KNX-Spannungsversorgung
    vieleicht das Netzteil der Zutrittskontrolle

    Max Leistung bei Betrieb aller Geräte ca. 250W inkl. Reserve, Überbrückungszeit denke so max 10 Minuten.

    Reicht eine Line Interactive USV, oder würdet Ihr eher eine Online USV nehmen?
    Die erstere Variante dürfte die Sparsamere Version sein, der Eigenverbrauch der USV sollte nicht zu riesig sein.
    Als Überspannungsschutz habe ich schon DEHNrail Ableiter bei den Geräten.

    Gruß
    Frank
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    #2
    Da reicht eine "Kleine"...ich kann mich nur wiederholen (war grad vor ein paar Tagen ein Thread zu USV): ich habe seit Jahren eine APC Back-UPS im Einsatz und die würde ich zu 100% weiterempfehlen.

    Die hat übrigens gerade gestern wieder eine kurzen Stromausfall (bei uns hats kräftig gewittert) gemeistert...bei mir hängen da Fritzbox, Server (auf Atom-Basis), Bildschirm sowie mein Büro-Notebook dran. Und eine 150.000€-Geräteversicherung war damals für unter 100€ Neupreis auch noch mit dabei :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich empfehle dir ganz klar folgende USV:

      APC Smart UPS SMT750i

      Diese sind robust, haben Monitoring der Netzseite und zuverlässig.

      Kommentar


        #4
        Zitat von noisy Beitrag anzeigen
        APC Smart UPS SMT750i
        Hi,
        außer das das Ding wohl einen relativ großen Eigenverbrauch hat (Google sagt 8,5W) scheint es recht vernünftig zu sein.

        Wie machst Du denn das Monitoring, nur über den Display?
        Die SNMP Karte ist ja leider teurer wie die USV.... und ich bin doch so ein Spielkind :-)
        Seriell währe wohl noch eine Möglichkeit, bin aber zu blöd die Protokollbeschreibung zu finden.

        Gruß
        Frank
        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

        Kommentar


          #5
          Für linux gibts den apcupsd, der kann diverse Protokolle...
          Meine SmartUPS750 tut damit...

          Bei 8.5 W reden wir hier von deutlich unter 15€ im Jahr?
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
            Für linux gibts den apcupsd
            das einzige was bei mir mit Linux läuft ist mein QNAP219+ und das ist auch nur in Betrieb wenn ich Zuhause bin.
            Habe mal ein wenig im Forum gesucht, der Maki hat da mal was für den HS mit einem Moxa gemacht...

            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
            Bei 8.5 W reden wir hier von deutlich unter 15€ im Jahr?
            Ja, ich weis.... aber ich habe schon recht viele von solchen Geräten....

            Gruß
            Frank
            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

            Kommentar


              #7
              Moin!

              Die USV kannst Du per USB mit dem Rechner verbinden.

              Für Linux und Windows gibt es kostenlose Tools von APC die eigentlich jeden Wunsch erfüllen. Unter Linux hast Du mit wenigen Schritten die Visualisierung im Web realisiert. Dauert keine 5min.

              Bei Rückfragen einfach hier posten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                Seriell währe wohl noch eine Möglichkeit, bin aber zu blöd die Protokollbeschreibung zu finden.
                Die neuen Smart USVs von APC verwenden das Microchannel Protokol das APC nicht offen legen will. Somit ist es nicht verwunderlich dass Du nichts findet

                Auch OpenSource monitoring tools wie apxupsd und das von mir bevorzugte NUT (Network UPS Tools) bekommen nur die nötigsten Informationen von der UPS. Die reichen aber allemal für einen sauberen Shutdown. Aber Informationen über die Netzspannung und Ausgangsbelastung fehlen.

                Ich werde mir jetzt wohl eine Netwerkkarte besorgen um alle Daten zu erhalten.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gaston,

                  APC USV ist bestellt, aber die Netzwerkkarte wahr mir ein wenig zu teuer, sollte fast so viele wie die USV kosten.

                  Gibt es eine günstige Bezugsquelle für die Netzwerkkarte...

                  Gruß

                  Frank
                  Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                    Hallo Gaston,

                    APC USV ist bestellt, aber die Netzwerkkarte wahr mir ein wenig zu teuer, sollte fast so viele wie die USV kosten.
                    Wie gesagt, es funktioniert auch ohne. Nur nicht so schön Bei meiner USV macht die Karte zwar weniger als die Hälfte des Preises aber immerhin.

                    Gibt es eine günstige Bezugsquelle für die Netzwerkkarte...
                    Naja, wirklich günstig wird sie nicht werden da es sich ja um einen echten Server handelt. Bei computeruniverse.net ist die "APC Network Managment Card 2" zur Zeit für 207€ zu haben.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Ehe sich noch jemand den Wolf sucht. APC verwendet an diesen USV das "Microlink" Protokoll, "Microchannel" war was anderes.

                      Auf der apcupsd Seite steht das nochmal komprimiert:

                      Recently APC has begun shipping UPSes that utilize a new communication protocol called "Microlink". To date, APC has refused to release details of this protocol to the apcupsd team so that we can add support for it to apcupsd. Consequently, the apcupsd team recommends you DO NOT purchase the following APC UPS models (this list may be incomplete; please send any additions to the apcupsd-users mailing list):
                      SmartUPS SMX/SMT 750, 1000, 1500
                      SmartUPS RT 3000XL, 5000XL
                      These UPSes have the following restrictions with respect to compatibility with apcupsd:
                      The serial (RS232) port CANNOT be used with apcupsd at all.
                      The USB port will work with apcupsd but will only convey very basic information such as on-battery/on-line and run time remaining. Other readings such as voltage, frequency, etc. are not available.
                      If you already own one of these models:
                      You can purchase an AP9620 Legacy Communication Card from APC that will allow the UPS to communicate with apcupsd via USB or serial and this interface will contain more data than the native USB interface. However, the "green energy" features of newer UPSes will NOT be accessible. Also, use of the AP9620 may require a firmware upgrade to your UPS and the card is not compatible with all Microlink UPSes. Contact APC to find out if this is an option for your UPS.
                      Alternatively you can purchase a Web/SNMP card from APC and utilize the SNMP or PCNET protocols with apcupsd. Again these protocols will provide more data than the native USB interface.
                      You should notify APC that you are unhappy with their policy requiring you to purchase additional hardware in order to manage your UPS with open source tools such as apcupsd.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        Ehe sich noch jemand den Wolf sucht. APC verwendet an diesen USV das "Microlink" Protokoll, "Microchannel" war was anderes.
                        Jep, sorry & danke für die Richtigstellung.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Ich reaktiviere mal diesen alten Thread, da ich a) vor der Wahl einer neuen USV stehe und b) der Inhalt eigentlich immernoch aktuell ist.

                          Beim apcupsd und bei APC scheint es jedoch Neuerungen zu geben:
                          APC hat wohl parallel zum Microlink ein MODBUS Protokoll implementiert. Und der apcupsd spricht das seit 3.14.11 (http://www.apcupsd.org/apcupsd-3-14-11-released/) über RS232 und seit diesem Jahr mit der 3.14.13 (http://www.apcupsd.org/apcupsd-3-14-13-released/) auch über USB.

                          Daher stellen sich mir nun zwei Fragen:
                          1. Hat schon jemand Erfahrung damit?
                          2. Die "APC Back UPS BX 950 UI" scheint mir aktuell ziemlich günstig und mit ausreichender Leistung zu sein. Gibt's da Erfahrungen? Auch mit dem apcupsd?

                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Generell sei wohl gesagt das die BackUPS wohl kein reines Sinus-Signal liefern sondern nur ungefähr. Das hat bei mir dazu geführt das sie nicht mit meinem Netzteil am Server wollte. Die SmartUPS sollen wohl eine richtiges Sinus liefern, daher habe ich eine solche. Die Information ist aber auch schon ein paar Jahre alt.

                            Gruss,

                            Matthias

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, das ist korrekt. Vergiss die APC Back-UPS, die liefern wie geschrieben nur ein angenäherten Sinus, mit dem bei mir nicht alle Geräte klar kommen. Erst eine Smart-UPS liefert "echten" Sinus.

                              Die Back-UPS liefern dem apcupsd nur recht rudimentäre Daten; aus dem Vollen (Datensatz) kannst du wiederum nur mit Smart-UPS schöpfen.

                              Bevor du dir eine UPS gebraucht kaufst, schau mal auf der offiziellen APC Firmware-Seite nach, denn bestimmte Firmwareversionen lassen sich nicht auf Modbus upgraden; dann sitzt du erst wieder auf einem recht rudimentären Datensatz von apcupsd.

                              Was das konkret bedeutet:

                              Habe eine ältere APC Smart-UPS 750 XL (SUA750XLI), die liefert mir recht viele Daten via apcupsd, wie Netzspannung, Netzfrequenz, aktuelle Last, Temperatur, Batterie-Ladestatus, geschätzte Laufzeit, Batteriespannung, Status (Online oder Offline) usw.

                              Meine neuere APC Smart-UPS 750 (SMT750I) liefert nur recht wenige sinnvolle Daten, da Firmware <8.0 und somit ohne Modbus-Support (auch nicht über Firmware-Upgrades nachrüstbar): Batterie-Ladestatus, geschätzte Laufzeit, Batteriespannung - und natürlich, ob Online oder Offline.
                              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X