Hallo zusammen,
irgendwie macht mich der Verbrauch meiner neuen Tecalor TTF10e Wärmepumpe (Sole-Wasser Erdkollektor) etwas stutzig. Seit einigen Monaten protokolliere ich täglich die Zählerstände, berechne monatlich Gesamtverbrauch, Kosten und Arbeitszahl sowie habe die meisten Verbraucher am Strommessgerät gehabt. Unterm Strich verbrauche ich m.M. nach immer noch zu viel Strom!
Auf´s Jahr hochgerechnet sind das ca. 15.000 kWh gesamt bei 250qm FBH, KWL und insgesamt 4 Erwachsenen, eigentlich sollten das eher so Richtung 10.000 kWh sein.
Seltsamerweise scheint auch der Verbrauch für WW parallel mit der Heizperiode anzusteigen, oder liegt das am Schichtladespeicher (875l mit WW-Bereitung)? Die Arbeitszahl liegt gemäß der Angaben im WP-Manager bei ca 3,3, und das obwohl eigentlich alle Voraussetzungen für eine deutlich bessere Effizienz gegeben sind (fast Passivhausniveau, WW auf 47°C Soll, Heizkurve 0,5 bei VL 35°C usw.)
Auf der Suche nach dem Übeltäter muß ich mich aktuell leider auf die Verbrauchsangaben der WP selber verlassen, habe (noch) keinen eigenen Stromzähler davor installiert. Wie genau messen die WPs denn in aller Regel? Ne Abweichung von < 5% kann ich für die Analyse verschmerzen, alles darüber ist aber eher irreführend. Klar fehlt mir da noch der Verbrauch der Umwälz- und Zirkulationspumpe, aber die sind beide ebenfalls nagelneu und energiesparend...
Vielleicht hat ja jemand den Wert seiner WP mit einem davorgeschalteten Zähler verglichen und kann Erfahrungswerte posten?
Danke & Gruß,
Hannatz
irgendwie macht mich der Verbrauch meiner neuen Tecalor TTF10e Wärmepumpe (Sole-Wasser Erdkollektor) etwas stutzig. Seit einigen Monaten protokolliere ich täglich die Zählerstände, berechne monatlich Gesamtverbrauch, Kosten und Arbeitszahl sowie habe die meisten Verbraucher am Strommessgerät gehabt. Unterm Strich verbrauche ich m.M. nach immer noch zu viel Strom!
Auf´s Jahr hochgerechnet sind das ca. 15.000 kWh gesamt bei 250qm FBH, KWL und insgesamt 4 Erwachsenen, eigentlich sollten das eher so Richtung 10.000 kWh sein.
Seltsamerweise scheint auch der Verbrauch für WW parallel mit der Heizperiode anzusteigen, oder liegt das am Schichtladespeicher (875l mit WW-Bereitung)? Die Arbeitszahl liegt gemäß der Angaben im WP-Manager bei ca 3,3, und das obwohl eigentlich alle Voraussetzungen für eine deutlich bessere Effizienz gegeben sind (fast Passivhausniveau, WW auf 47°C Soll, Heizkurve 0,5 bei VL 35°C usw.)
Auf der Suche nach dem Übeltäter muß ich mich aktuell leider auf die Verbrauchsangaben der WP selber verlassen, habe (noch) keinen eigenen Stromzähler davor installiert. Wie genau messen die WPs denn in aller Regel? Ne Abweichung von < 5% kann ich für die Analyse verschmerzen, alles darüber ist aber eher irreführend. Klar fehlt mir da noch der Verbrauch der Umwälz- und Zirkulationspumpe, aber die sind beide ebenfalls nagelneu und energiesparend...
Vielleicht hat ja jemand den Wert seiner WP mit einem davorgeschalteten Zähler verglichen und kann Erfahrungswerte posten?
Danke & Gruß,
Hannatz
Kommentar