Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeige Stromverbrauch Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anzeige Stromverbrauch Wärmepumpe

    Hallo zusammen,

    irgendwie macht mich der Verbrauch meiner neuen Tecalor TTF10e Wärmepumpe (Sole-Wasser Erdkollektor) etwas stutzig. Seit einigen Monaten protokolliere ich täglich die Zählerstände, berechne monatlich Gesamtverbrauch, Kosten und Arbeitszahl sowie habe die meisten Verbraucher am Strommessgerät gehabt. Unterm Strich verbrauche ich m.M. nach immer noch zu viel Strom!
    Auf´s Jahr hochgerechnet sind das ca. 15.000 kWh gesamt bei 250qm FBH, KWL und insgesamt 4 Erwachsenen, eigentlich sollten das eher so Richtung 10.000 kWh sein.

    Seltsamerweise scheint auch der Verbrauch für WW parallel mit der Heizperiode anzusteigen, oder liegt das am Schichtladespeicher (875l mit WW-Bereitung)? Die Arbeitszahl liegt gemäß der Angaben im WP-Manager bei ca 3,3, und das obwohl eigentlich alle Voraussetzungen für eine deutlich bessere Effizienz gegeben sind (fast Passivhausniveau, WW auf 47°C Soll, Heizkurve 0,5 bei VL 35°C usw.)

    Auf der Suche nach dem Übeltäter muß ich mich aktuell leider auf die Verbrauchsangaben der WP selber verlassen, habe (noch) keinen eigenen Stromzähler davor installiert. Wie genau messen die WPs denn in aller Regel? Ne Abweichung von < 5% kann ich für die Analyse verschmerzen, alles darüber ist aber eher irreführend. Klar fehlt mir da noch der Verbrauch der Umwälz- und Zirkulationspumpe, aber die sind beide ebenfalls nagelneu und energiesparend...

    Vielleicht hat ja jemand den Wert seiner WP mit einem davorgeschalteten Zähler verglichen und kann Erfahrungswerte posten?

    Danke & Gruß,
    Hannatz

    #2
    Sind die 10.000 KWh der gesamte Strombedarf oder nur der von der Wärmepumpe? Hast Du keinen separaten Zähler für die WP?

    Kommentar


      #3
      Die Werte sind inkl. anderer Verbraucher, die WP hat laut Angabe im WP-Manager knapp 8.300 kWh in den letzten 12 Monaten verbraucht. Zwar liest man öfters das ein neuen Haus in den ersten beiden Jahren deutlich mehr Energie verbraucht bis das ganze Wasser endgültig rausgeheizt ist, aber das finde ich dann doch ein wenig viel (Sollwert max. 5.000 kWh)...

      Kommentar


        #4
        Wir haben 240qm KfW70 und eine Sole WP. Der vom Hersteller errechnete Wert liegt bei etwa 4000 KWh, tatsächlich könnten wir etwa in der Nähe liegen. Wir wohnen erst seit 7 Monaten drin. In den letzten Wochen haben wir etwa 70-120 KWh pro Woche verbraucht.

        Kommentar


          #5
          Sorry für die blöde Frage, aber ich kenne nur unser EVU hier. Darum bin ich neugierig. Ich heizt also mit dem ganz normalen Stromtarif? Hier bekommt man nämlich vom EVU einen DT Zähler mit Sperrung für die Mittagszeit und man muss die WP einstellen das sie nachts den Puffer bestückt und tagsüber nur im Bedarfsfall nach lädt. Dafür bekommt man einen eigenen Heiztarif. Dies kann bei einer PV Anlage mit Eigenverbrauch wieder von Nachteil sein, aber ich wüsste nicht das man anders eine WP hier anschließen darf.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Für den letzten Monat komme ich auf ca. 480 kWh für Heizung & WW für 4 Personen in zweo Wohneinheiten, entsprechen also in etwa Deiner Werte.
            Hast Du nen Zähler davor oder woher stammen Deine Werte? Was sagt die WP selber?

            Kommentar


              #7
              @BadSmiley

              Ja ganz normal bzw ist der Strom für die WP 1 Cent günstiger wie Normalstrom. Ansonsten alles normal. Da wird nix abgeschaltet.

              @Hannatz

              Ich habe für die WP einen extra Zähler vom Energieversorger bekommen. Daher die Werte.

              Kommentar


                #8
                @BadSmiley:
                Wir haben eine 7kWp PV auf dem Dach, insofern war der Ansatz den eigenen (und günstigsten) Strom bevorzugt zu verbrauchen.
                In der Kalkulation war auf Basis der geplanten Werte dieser Weg annähernd gleichauf mit dem WP-Tarif, außerdem wird dieser teilweise auch nicht mehr angeboten.

                Bin aber am überlegen ob ich dieses doch noch ändere, aber dafür muß ich erst wissen wohin der Strom hier genau fliesst -> zurück zur initialen Fragenstellung!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                  Seltsamerweise scheint auch der Verbrauch für WW parallel mit der Heizperiode anzusteigen, oder liegt das am Schichtladespeicher (875l mit WW-Bereitung)? Die Arbeitszahl liegt gemäß der Angaben im WP-Manager bei ca 3,3, und das obwohl eigentlich alle Voraussetzungen für eine deutlich bessere Effizienz gegeben sind (fast Passivhausniveau, WW auf 47°C Soll, Heizkurve 0,5 bei VL 35°C usw.)
                  Da stimmt aber einiges nicht zusammen. Wenn das "fast Passivhausniveau" sein soll (was ist denn die Heizlast?), dann ist eine 10 kW Wärmepumpe viel zu groß. Die Heizkurve ist zu steil, bei FBH und guter Dämmung sollte die eher bei 0,1 liegen. Eine Vorlauftemperatur von 35 °C kommt mir ebenfalls zu hoch vor, was ist denn die Raumsolltemperatur? Bei den derzeitigen Temperaturen fahre ich mit 25 °C VL und habe 22 °C in den Räumen. Wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht?

                  Die schlechte Arbeitszahl kommt vermutlich auch von dem Speicher, der an einer WP nichts zu suchen hat, es sei denn da ist Solar angebunden. Wie hoch ist denn die Speicherladetemperatur, die die arme WP da liefern muss?

                  8300 kWh als Jahresverbrauch sind viel zu hoch, selbst wenn man noch trockenheizen muss sollten da unter 5000 kWh incl. Pumpen reichen. Ein separater Zwischenzähler für die WP ist immer sinnvoll, die Dinger kosten nicht viel.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Gerade noch einmal bei der Heizung nachgeschaut, die Heizkurve ist 0,35 bei Raumsolltemperatur von 20,5°C. Heizlast selber habe ich leider nicht zur Hand, sollte aber auf Basis der Angaben im Energieausweis (Energiebedarf 34 kWh/qm*a) bei ca. 7-8 kW liegen (250qm Wohnfläche zzgl. 90qm Dachboden noch nicht ausgebaut aber eingeplant).

                    Der Speicher ist aufgrund der Einbindung eines wasserführenden Kaminofen hinzugekommen, soll eigentlich diesen Winter passieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, trotzdem sollte vl. die WP nicht den Speicher aufheizen müssen...
                      Das sollte dann nur per Holz erfolgen.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        wir haben ein Effizienzhaus 40 (also wie bei Dir nicht ganz Passivhaus) und wohnen nun genau ein Jahr in unserem Haus. Wohnfläche 260 m².
                        Wir haben einen speziellen WP-Tarif und auf einen Puffer verzichtet, da das Eg bei uns nur über einen Fühler betrieben wird und so ausreichend Puffer vorhanden ist.
                        Da es ein Kompaktgerät ist incl. WW, KWL, Passivkühlung, läuft der komplette Energieverbrauch nur über den WP-Zähler.
                        Stromverbrauch: 3404 kWh.
                        Temperatur immer auf 21,5 bsi 22,0° eingestellt.

                        Ich würde sagen, bei Dir stimmt gravierend was nicht.
                        Wer hat die WP in Betrieb genommen? wurde das vom Hersteller (immer empfehlenswert!!) erledigt?
                        Falls ja, würde ich den mal hinzuziehen oder den Heizungsbauer!

                        Gruß
                        Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Die schlechte Arbeitszahl kommt vermutlich auch von dem Speicher, der an einer WP nichts zu suchen hat, es sei denn da ist Solar angebunden.
                          Könntest du diesen Satz bitte erklären? Bei mir soll in naher Zukunft auch die Heizung geplant werden und eigentlich war schon ein Wasserspeicher zur Wärmepumpe vorgesehen?

                          Gruß
                          Wk

                          Kommentar


                            #14
                            Ganz einfach ... eine Wärmepumpe lebt von möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen. Eigentlich sind die internen Brauchwasserspeicher schon ein kleines Verbrechen. Je höher das Temperaturniveau desto schlechter wird die Arbeitszahl.

                            Beispiel aus der Praxis:

                            Juli: Arbeitszahl = 3,7 -> nur WW -> hohes Temperaturniveau
                            Oktober: Arbeitszahl = 4,9 -> dtl. mehr Heizeinsatz, im Verhältnis also minimal WW -> im Mittel ein geringeres Temperaturniveau

                            Übrigens auch ein Punkt der zu Überlegen ist. WP und Solaranbindung kann sich eigentlich kaum wirklich rechnen. Für WW habe ich im Juli und August je 12€ bezahlt (Strom) ... Wann sollen sich da Investitionskosten von 3-5 T€ rechnen? Bei Solar mit Heizungsunterstützung wird es schon schwieriger zu rechnen, aber auch so ein Speicher verliert Wärme und muss im Zweifel ohne Sonne komplett erhitzt werden.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              Du hast einen errechneten Energiebedarf von 34kwh/m²a. Um welchen Wert handelt es sich hier Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf oder Endenergiebedarf?

                              Zum Heizwärmebedarf musst du noch die Warmwasser Bereitstellung dazurechnen. Hierbei gilt es herauszufinden wieviel Warmwasser du derzeit verbrauchst.

                              Primärenergiebedarf ist mehr ein kalkulatorischer Wert (Zitat Wikipedia: Der Primärenergiebedarf (EnEV: Qp) eines Systems umfasst zusätzlich zum eigentlichen Energiebedarf an einem Energieträger die Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozessketten außerhalb der Systemgrenze bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird (Primärenergie).

                              Eine Anmerkung zu "fast Passivhaus" ein Passivhaus benötigt max. 15 kWh/m²a Heizenergie.

                              Falls deine Decke zu den 90 m² Dachgeschoss nicht gedämmt ist, wovon ich ausgehe, da du ja einen Ausbau planst, heizt du die 90 m² mit, auch wenn das Dach gedämmt ist.

                              Dein Verbrauch ist nicht optimal, aber durchaus im Rahmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X