Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeige Stromverbrauch Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kann dir leider auch nicht ganz folgen Mirko. Das häufig Anspringen der WP wenn kein Pufferspeicher vorhanden ist, ist ein Verbrechen, das die Lebenszeit einer WP erheblich reduziert. Mit Puffer kann die WP am Stück laufen und den Speicher erwärmen und muss dann nicht ständig neu anspringen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Beispiel aus der Praxis:

      Juli: Arbeitszahl = 3,7 -> nur WW -> hohes Temperaturniveau
      Oktober: Arbeitszahl = 4,9 -> dtl. mehr Heizeinsatz, im Verhältnis also minimal WW -> im Mittel ein geringeres Temperaturniveau
      Interessant! Hier mal meine Werte:


      Juli:
      Heizung: 11 kWh el. / 35 kWh therm. / AZ 3,18
      WW: 174 kWh el. / 660 kWh therm. / AZ 3,79

      Oktober:
      Heizung: 165 kWh el. / 574 kWh therm. / AZ 3,48
      WW: 265 kWh el. / 950 kWh therm. / AZ 3,58

      Was mich daran wundert: ich hab deutlich mehr Wärmebedarf für WW! Zählerstand thermische Leistung Heizung: 5.682 kWh
      Zählerstand thermische Leistung WW: 24.420 kWh

      Ein Jahr, 4 Erwachsene, 250 qm beheizt & gedämmt (Decke zum Dachboden ist komplett gedämmt, Zwischensparrendämmung auf dem Dachboden noch ausstehend...

      Kommentar


        #18
        Auf welches Temperaturniveau wird ein Schichtenspeicher ohne Solarunterstützung geladen? Wenn ich da 40°C warmes Wasser raushaben will dann muss der die mindestens bringen und auch halten ... selbst wenn meine Heizung nur nach 25°C Vorlauf verlangt.

        Das Takten einer Wärmepumpe bekommt man auch mit dem Energieintegral ein wenig in Griff ... ich sage nicht dass es optimal ist. Aber die Arbeitszahl wird durch eine längere (auf dafür höherem Temperaturniveau) Taktzeit nicht besser.

        Fakt ist, und mehr hab ich gar nicht gesagt: Hohes Temperaturniveau = geringe Arbeitszahl.
        Alles andere ist eh nur die große Glaskugel ... keine Heizlast, keiner weiß was über die Hydraulik, Soletemperaturen ... das kann so viel sein, oder eben nichts und alles ist gut.

        Gruß Mirko
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #19
          Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Du hast einen errechneten Energiebedarf von 34kwh/m²a. Um welchen Wert handelt es sich hier Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf oder Endenergiebedarf?
          Der Wer ist der Primärenergiebedarf, Endenergiebedarf beträgt 19 kWh/m²a.

          Zum Heizwärmebedarf musst du noch die Warmwasser Bereitstellung dazurechnen. Hierbei gilt es herauszufinden wieviel Warmwasser du derzeit verbrauchst.
          Etwas schwierig, im Posting oben habe ich die Zählerstände gepostet (knapp 25.000 kWh in 12 Monaten), würde das als relativ normal (keine Badewannen-Sessions etc.) bezeichnen.

          Primärenergiebedarf ist mehr ein kalkulatorischer Wert (Zitat Wikipedia: Der Primärenergiebedarf (EnEV: Qp) eines Systems umfasst zusätzlich zum eigentlichen Energiebedarf an einem Energieträger die Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozessketten außerhalb der Systemgrenze bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird (Primärenergie).

          Eine Anmerkung zu "fast Passivhaus" ein Passivhaus benötigt max. 15 kWh/m²a Heizenergie.

          Falls deine Decke zu den 90 m² Dachgeschoss nicht gedämmt ist, wovon ich ausgehe, da du ja einen Ausbau planst, heizt du die 90 m² mit, auch wenn das Dach gedämmt ist.

          Dein Verbrauch ist nicht optimal, aber durchaus im Rahmen.
          Decke zum Dachgeschoss ist gedämmt, also keine besonderen Verluste an dieser Stelle. Und Dein letzter Satz trifft es ziemlich genau, denke eben nicht das mein Verbrauch im Rahmen liegt, versuche das aber durch Vergleiche etc. zu evaluieren...

          Kommentar


            #20
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Ich kann dir leider auch nicht ganz folgen Mirko. Das häufig Anspringen der WP wenn kein Pufferspeicher vorhanden ist, ist ein Verbrechen, das die Lebenszeit einer WP erheblich reduziert. Mit Puffer kann die WP am Stück laufen und den Speicher erwärmen und muss dann nicht ständig neu anspringen.
            Ein Pufferspeicher verschlechtert immer den COP einer WP, weil damit zwangsläufig ein höheres Temperaturniveau als nötig erreicht werden muss. Wenn die WP korrekt ausgelegt wurde, taktet sie auch nicht. Dazu ist es natürlich auch nötig, dass die WP ihre Wärme abgeben kann - wenn die Heizkurve zu steil ist, die Hydraulik nicht stimmt und die RTR die Heizkreise zudreht, dann wird die WP ins takten kommen. Die Heizungsbauer nehmen halt gerne Pufferspeicher, um ihre fehlerhafte Auslegung zu kaschieren.

            Im übrigen hab ich tonnenweise Estrich als Puffer. Meine WP arbeitet direkt in den Heizkreis, die durchschnittliche Laufzeit des Kompressors ist zur Zeit bei 1,5 Stunden. Die WP macht im Jahr um die 1700 Starts, das sind im Schnitt 4,5 Takte am Tag, inklusive Warmwasser.

            Was das Problem von Hannatz angeht, habe ich den Verdacht, dass die arme WP den Schichtspeicher immer bis auf Brauchwassertemperatur hochheizen muss. Wenn das so ist, muss das in jedem Fall geändert werden.

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Was das Problem von Hannatz angeht, habe ich den Verdacht, dass die arme WP den Schichtspeicher immer bis auf Brauchwassertemperatur hochheizen muss. Wenn das so ist, muss das in jedem Fall geändert werden.
              Aber was muss ich da machen? Irgendwie habe ich das wohl noch nicht verstanden...

              Die WP heizt den Schichtspeicher auf so dass oben knapp 50 Grad C für WW sind, weiter unten wird das Brauchwasser (ca 30 Grad C) für die FBH entnommen. Entweder bekommt die WP falsche Werte oder es wird an falscher Stelle Wasser entnommen, oder habe ich was vergessen?

              Die Ventile werden per Wiregate/MDT Aktoren rein über Soll-Ist Temperatur gesteuert...

              Kommentar


                #22
                ich stelle trotzdem noch mal die Frage:
                wer hat die WP in Betrieb genommen und programmiert / eingestellt?
                Hast Du das selbst gemacht oder der Heizungsbauer?
                Evtl. hängt auch ein Fühler falsch für die Anforderungen der WP?
                Hab ich alles schon erlebt!

                Kommentar


                  #23
                  Inbetriebnahme durch Heizungsbauer, zwischendurch war auch der Werkskundendienst mal dran.
                  Die meisten Fehler habe ich zwischenzeitlich korrigiert (bspw. Bivalenzpunkt +30 Grad C) und die Heizkurve von 0,6 auf inzwischen 0,35 gedrückt, demnächst wird der Speicher mit Wiregate voll "versensored".

                  Nächste Woche kommt der Heizungsbauer zwecks Kontrolle Hydraulik, schließlich möchte er ja noch etwas Kohle haben...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                    Bivalenzpunkt +30 Grad C
                    Ich frag jetzt nicht ob damit der Heizstab gemeint ist ... neeeein mach ich nicht

                    Nur mal in Zahlen...Juli/August WW irgendwas um die 60 kWh pro Monat ... da wundert der Verbrauch nicht mehr.

                    Herzlichen Glückwunsch: Ab jetzt sparst Du schonmal deutlich was ein ... das mein ich ernst.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #25
                      @JuMi2006: den hab ich jetzt nicht gerafft?!?

                      Die Nummer mit dem Heizstab hab ich sehr zeitig gefunden, hatte danach ein etwas "einseitiges" Gespräch mit dem Verursacher. Die Sicherung dafür ist dauerhaft raus und wurde nur mal im Notfall für ein paar Tage reingedreht...

                      Kommentar


                        #26
                        Wofür der Bivalenzpunkt bei +30 Grad wenn nicht für den Heizstab ?
                        Das versteh ich jetzt nicht.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das war ein dicker Bock!! Elektrisch Zuheizen bei unter 30 Grad C ist nicht wirklich sinnvoll...
                          Aber was meintest Du mit 60kW sparen?

                          Kommentar


                            #28
                            Soviel haben wir zu dritt für WW benötigt, ihr aber das 3-4 fache mit einer Person mehr.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #29
                              Deswegen bin auch bzgl. der Hydraulik skeptisch! Im Vergleich zum Sommer hat sich der WW-Wärmebedarf verdreifacht, da stimmt was nicht...

                              Kommentar


                                #30
                                Dann haben wir 700 Euro umsonst für nen Pufferspeicher gezahlt? Na toll
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X