Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Durchmesser Flexrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Durchmesser Flexrohr

    Hallo!

    Bin gerade für unseren Zubau am Material zusammenschreiben.
    Habe bisher schonmal kleinere E-Installationen gemacht aber noch nie ein ganzes Haus...

    Jetzt stellt sich mir gerade die Frage nach dem Durchmessern der Leerrohre.

    Würdet Ihr je nach Anwendung zig verschiedene Durchmesser nehmen, oder nur z.B. 2 verschiedene (M25/M32) als Beispiel.

    An E-Installation würde folgendes kommen:
    • 230V
    • KNX
    • Netzwerk
    • 1-Wire
    • SAT
    • ev. DALI
    • ...


    Danke schonmal für Eure Antworten!!!
    Grüße aus Österreich!

    Andi

    #2
    Hallo Andi,

    ich habe überall 20er Leerrohr genommen (in wenigen Einzelfällen 25er, z.B. bei LAN-Duo-Leitungen) und bin damit sehr gut zurechtgekommen.

    Bedenke: es kann mitunter schwieriger sein, eine Leitung ohne Hilfsmittel durch ein 32er Leerrohr zu schieben als durch ein 20er, da sich die Leitung im Rohr "wellen" kann. Ein Buskabel flutscht gerade so beim Schieben durch ein 20er, bei einem 32er geht dann ohne Zugdraht möglicherweise schon nix mehr....
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Ich kann gerade von meinen aktuellen Erfahrungen berichten, da ich gerade vor
      einer Woche 1,2 km Leerrohr im EG, sowie in der Betondecke EG verbaut habe.

      Ich hatte mir reichlich Vorrat für M20 und M25 eingekauft, nach dem Verlegen
      der ersten M20 Rohre, habe ich ein paar Kabel zur Probe gezogen und es ging
      teilweise nicht so gut, wie ich mir das vorgestellt hatte.

      Danach hab ich die M20 Rohre wieder rausgeworfen und nur M25 überall verbaut.
      Mit Hilfe eines guten Kati Blitz Compact flutschen die Kabel jetzt sehr gut und
      es gelingt auch teilweise je nach Kabeltyp noch ein Zweitkabel mit in ein Rohr zu
      packen, was ab und an auch ganz praktisch sein kann.

      Ich rate aus MEINEN Erfahrungen daher zur M25 Variante. Ansonsten habe ich
      für andere Dinge noch M40 verbaut als Multimediarohre und bin soweit voll
      zufrieden mit meiner Umsetzung.

      Ich hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung weiter...

      LG Reiner

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Das Grüne in ein 20'er und alles Andere mindestens 25'er.
        2 x Netzwerk und ein 25'er ist schon mehr oder weniger voll.
        Lieber noch ein 25'er paralell (TV / Lautsprecher)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe vor wenigen Wochen meinen Neubau verkabelt und teilweise die Leerrohre nur als Schutzrohr, also Kabel nicht austauschbar, verlegt. Dabei habe ich festgestellt, dass 2 Stromkabel (NYM-J 5x1,5mm²) nicht in ein 25er Rohr passen , in ein 32er passen allerdings drei Stück, ist aber stramm. Wir haben die Leerrohre aber auch (nach ein paar frustrierenden Versuchen mit der Einziehhilfe) zuerst auf die Kabel gezogen und dann erst auf dem Boden fixiert. Ging zu zweit ganz gut.

          Ich hab 20er, 25er und 32er Rohre gemischt, Netzwerk und Multimedia ausschließlich in 32er und natürlich austauschbar. Das Grüne und 1-Wire weitestgehend im 25er.

          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Das Grüne in ein 20'er und alles Andere mindestens 25'er.
            2 x Netzwerk und ein 25'er ist schon mehr oder weniger voll.
            Lieber noch ein 25'er paralell (TV / Lautsprecher)
            Sehe ich auch so. Über kurze Strecken habe ich auch 20er für NYM verwendet. 32er wird schwierig, da die Gerätedosen nicht dafür ausgelegt sind. Zudem muss man dann mehr auf die Statik achten.

            32er Rohre habe ich aber auch:
            - 2x von der SAT/Antennen Anlage. Dort müssen 6xCoax (4x SAT, 1y UKW, 1xDVB-T) und 1x4mm2 Potentialausgleich rein passen.
            - 1x für Multimediaanschlüsse (HDMI) als Zuleitung zum Bodentank

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #7
              Potentialausgleich für Sat Antenne würde ich aber

              a) nicht im Gebäude verlegen und
              b) schon mal gar nicht mit Datenleitungen zusammen in einem Leerrohr

              Wenn da mal der Blitz rein fährt wird schön ALLES gegrillt...

              Meiner Meinung nach richtig wäre ein korrekter äusserer Blitzschutz
              oder wenn nicht vorhanden wenigstens den Potentialausgleich übers Dach
              und ausserhalb des Gebäudes herstellen.

              Grüße Reiner

              Kommentar


                #8
                Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                ...SAT......1x4mm2 Potentialausgleich rein passen...
                Du meinst sicher 16mm², oder? Muss bei SAT meines Wissens nach so ausgeführt sein, und zwar als starrer Leiter vom Mast zur PAS.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von urknall Beitrag anzeigen
                  Potentialausgleich für Sat Antenne würde ich aber

                  a) nicht im Gebäude verlegen und
                  b) schon mal gar nicht mit Datenleitungen zusammen in einem Leerrohr

                  Wenn da mal der Blitz rein fährt wird schön ALLES gegrillt...

                  Meiner Meinung nach richtig wäre ein korrekter äusserer Blitzschutz
                  oder wenn nicht vorhanden wenigstens den Potentialausgleich übers Dach
                  und ausserhalb des Gebäudes herstellen.

                  Grüße Reiner
                  Der 16mm2 Potentialausgleich auf die Ausgleichsschiene läuft separat und in sicherem Abstand zu den anderen Leitungen, wenn auch durch das Gebäude (ist ja Erdung und nicht Blitzschutz!). Der 4mm2 läuft dann mit zum Multischalter (Vermeidung von Erdungsschlaufen).

                  Siehe http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos...litzschutz.pdf
                  und
                  http://forum.digitalfernsehen.de/for...-erden-18.html

                  Ohne Fangstange schlägt die Überspannung ohnehin auf die Coax Leitungen über. Da macht der 4mm2 Potentialausgleich nicht viel Unterschied.

                  Ansonsten sind bei mir die Leitungen mittels innerem Blitzschutz (Überspannungsschutz) gesichert.

                  Ich bin zwar kein Blitzschutzexperte und es gibt sicher andere Meinungen. IMHO bringt ein äusserer Blitzschutz bei Direkteinschlag nicht viel. Sollte ein Blitzschutz tatsächlich so enormen Vorteil verschaffen, würden Gebäudeversicherungen darauf bestehen, bzgl Beitragsreduktion anbieten.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Nabend!

                    Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

                    Jetzt ist mir schon einiges klarer und ich werd mich ans bestellen machen.

                    Schönes Wochenende noch!!!
                    Grüße aus Österreich!

                    Andi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X