Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ohne jetzt Leichenfledderei an diesem Thema zu beitreiben hänge ich meine Fragen mal ran, da es sehr gut passt:
Die Ausschreibung für den Rohbau geht diese Woche raus und ich überlege wie ich die Erdkabel nach draußen bringe. Wir werden keinen Keller haben und die Außenwände werden teilweise verputzt, teilweise verklinkert.
Für Gartenleuchten oder auch Wegeleuchten möchte in in drei Himmelsrichtungen "Strom im Garten haben". Hier soll ein 5x1,5 (oder 2,5, je nach Länge und LS)
Ich habe im Moment sehe ich drei Möglichkeiten:
Ich lasse beim Gießen der Bodenplatte drei Kabuflex Rohre in drei Richtungen vergießen, die dann von der Länge her, mittig im Rasen enden. Muss es hier das 750er Kabuflex sein oder kann es auch das wesentlich günstigere 450er? Welchen Durchmesser nehme ich hier? 63 sollte eigentlich reichen. Wie schließe ich die Öffnungen innen Luftdicht ab? Die FWVS-E von Kabuflex gehen nur bis 40mm
Ich suche mir eine Stelle in der Wand aus, an der ich eine Kernbohrung mache und dann mit einer Pressdichtung und 110er Kabuflex durch die Wand gehe. Gefällt mir nicht so gut, da ich das auch 3x machen müsste und auch in bewohnten Zimmern.
Ich gehe von den Außensteckdosen an der Fassade nach unten mit einem Kabelschutzrohr mit 25er Außendurchmesser. Hier muss ich dann zwischen Bodenplatte und Klinkler bzw. WDVS durch in den Erdboden rein. Ich habe mehrfach hier schon von einem roten Kablschutzrohr von Obi gelesen, welches recht stabil sein soll.
Ich tendiere zu Möglichkeit 3, da diese am wenigsten Aufwand beinhaltet und die kürzesten rohre verlegt werden.
Was meint Ihr?
Ich habe an einer Stelle ein altes Abflussrohr als Durchbruch genommen. (Altbau) Darin habe ich Kabuflex versenkt und nach außen geführt. Man könnte diese Konstruktion verwenden, um eine DN110 Leitung nach draußen zu legen, auf einer Seite des Hauses und auf beiden Seiten Blinddeckel in Kombination mit Kabeldurchführungen mit Würgegummi (o.ä.) nutzen (s.u.). Hat den Charme, dass du, wenn dein Bedarf nach Strom im Garten (Garage mit Elektroauto?) steigt, dann kannst Du ergänzen, ohnen einen neuen Durchbruch zu machen. Styropor mit Bohrungen im Rohr kann dann die Wärmeiso übernehmen...
Ich habe damit das Kabuflex direkt in einen Stromkasten im Garten gelegt. D.h. das Kabuflex ist auf beiden Öffnungen im trockenen Raum.
Ich habe im Moment sehe ich drei Möglichkeiten:[LIST=1][*]Ich lasse beim Gießen der Bodenplatte drei Kabuflex Rohre in drei Richtungen vergießen, die dann von der Länge her, mittig im Rasen enden. Muss es hier das 750er Kabuflex sein oder kann es auch das wesentlich günstigere 450er? Welchen Durchmesser nehme ich hier? 63 sollte eigentlich reichen. Wie schließe ich die Öffnungen innen Luftdicht ab? Die FWVS-E von Kabuflex gehen nur bis 40mm
Was meint Ihr?
Nimm 1)
und in das Kabuflex dann sowas hier KLICK
Beide Enden des Rohres Oberirdisch enden lassen, fertig. Leitungen immer als Erdkabel nix NYM oder grünes KNX
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es gibt auch KNX-Kabel also in Erdkabelversion. wurde hier im Forum auch schonmal verlinkt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das Kabuflex kannst du direkt in den Beton legen. Wo es bei mir nach Außen geht hat der Maurer vorher noch ein KG rein gemacht. Da läuft das Rohr durch und es wurde noch abgedichtet.
Das Kabuflex kannst du direkt in den Beton legen. Wo es bei mir nach Außen geht hat der Maurer vorher noch ein KG rein gemacht. Da läuft das Rohr durch und es wurde noch abgedichtet.
Es gibt halt mehrere Kabuflex: Kabuflex-R-plus-Typ-450
und Kabuflex R plus Typ 750.
Die beiden Typen meine ich und diese sind auch unterschiedlich teurer.
Das mit dem KG Rohr habe ich schon gehört. Hier habe ich Bedenken, dass ich ja zwei Rohre habe die zum Haus offen sind (KG und Kabu). Wenn das reine Kabuflex gelegt wird muss nur dieses abgedichtet werden.
Hast du das KG von der Verteilung bis zur Erdbodenoberkannte oder nur bis zur Fundamentaußenkannte gelegt? Wie ist das ganze abgedichtet?
Also das 450er nehm ich immer, kenne das andere ehrlich gesagt nicht.
Das KG führt nur durch den Beton (Außenwand) und wurde da mit so Teerzeug abgedichtet. Das KG ist größer als das Kabuflex. Den Zwischenraum hab ich temporär mit Brunnenschaum ausgespritzt.
Später kommt dann so eine Gummi-Dichtung von Hauff z.B. rein, die dann zuverlässig abdichtet. Dazu muss ich aber erst noch die Kabel nach außen bringen.
Das Kabuflex läuft in Frosttiefe unf kommt dann in Opti-Control-Schächten an. Daa kommt man dann immer hin und es gibt einen Deckel, dass das Rohr nicht gleich voll Wassr läuft. Wenn man den Schacjt tiefer als die Grasnarbe einbaut, kann man sogar drüber sähen. Anständig ausgesessen findet man den leicht wieder. Oder man stochert mit nem dünnen Stab rum, bis es hohl klingt.
Hier mal Bilder wie das bei mir im Garten aussieht. 20170820_183022.jpg
Das sieht ja ganz schick aus. Ich sträube mich noch ein bisschen ein KG Rohr zu verwenden und überlege halb ob ich das 450er nicht einfach direkt in das Fundament packe... In der Erde sollte ja ein ähnlicher Druck wie im Beton sein...
Mit dem KG hat man wieder zwei Öffnungen die abgedichtet werden wollen.
Ja, vielleicht ist das die bessere Lösung, das Kabuflex direkt in den Beton, und das dann Außen abdichten. Das Rohr kannst du locker in die Erde packen, jedoch würde ich dir für Außen noch empfehlen, das in ne Schicht Sand zu packen. Das verhindert 1. dass sich keine Steine ins Rohr bohren können, es ist dadurch geschützter und
2. wenn doch noch mal aufgebaggert wird, erkennt man ziemlich schnell, dass da was entlang läuft (wenn in der dunklen Erde auf ein Mal Sand zum Vorschein kommt). Die Baggerfahrer sind da meist sehr sensibilisiert drauf. Und natürlich das gelbe Band "Achtung Kabel" nicht vergessen.
Bitte bedenke noch, dass du das Kabuflex innen trotzdem abdichten musst! Das Wasser kann ja immer noch von Außen durch das Rohr in den Keller laufen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar