Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektromaterial für den Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Aber was ist der Vorteil wenn ich einen Gartenverteiler habe, als wenn ich eben die Leerrohre vom Haus aus verleg anstatt vom Gartenverteiler.
    Also bei mir wäre der Vorteil *keines* Gartenverteilers der, dass meine Frau mich nicht einweisen lassen würde.
    Ich glaub, da war sie auch ohne schon oft genug knapp davor...
    Aber ich konnte Sie durch den "Zeigt her eure Verteilungen" Thread immer wieder davon überzeugen, dass ich doch sehr moderat handle ;-) Aber bei einem Garten-Verteiler wäre sicher Schluss.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      Hmm , ja ich versteh nun dein Dilema....

      Das Problem ist , du musst diese 20 + Reserve Leerrohre dicht bekommen , damit kein Wasser eintritt, egal ob im Leerrohr oder an der Wanddurchführung....und da gehts nicht mehr so einfach mit den Methoden wie ich es genannt habe.....

      Wirklich dicht bekommt man soetwas mit Kernbohrungen und speziellen Kabeldurchführungstüllen.....und da wirds nicht mehr so billig....

      Warum erhöhst du nicht die Leitungsadern in dem Kabel um die Anzahl der Kabelchens zu verringern?

      Es gibt ja auch bsp....

      NYY-J 7X1,5 RE Starstrom Erdkabel mit Kupferleiter Meterware

      oder als 14fache Version: (würde ich dann eher doch 2,5 nehmen)
      NYY-J 14X2,5 RE Starstrom Erdkabel mit Kupferleiter

      Was hast du denn draussen für Lasten? Letzenendes geht es dir ja nur um "schaltbare Lampen"

      Es gibt auch immer wieder bezahlbare "halbschöne" Aussenkästen (naja :-) )

      Aktionsprodukte - www.aussenverteiler24.de

      Der Vorteil hier bei ist: Ich kann jederzeit ein Kabel nachziehen, wenn ich eines brauche.....Das Leerrohr selber kostet nix.....

      Hier könnte man sogar ne Kraftsteckdose sauber unterbringen bsp um mal "Holz zu sägen" und die Verteilung im Keller wird "geschont" und man hat mehr Platz für andere Spielerrein.....alleine schon Platz für Reihenklemmen, bei 18 Leitungen sind mal schnell 24 TE weg.....

      Und ich halte bei dieser Lösung die max zul. Leitungslänge sicher ein!
      Aber ernsthaft: Wie kommst du auf 18 Leitungen?

      Normaler Garten ist bei mir ca 4-5 Leitungen a 5X1,5/2,5 und reicht gut aus.....(Garage ist aber hiervon ausgeschlossen ) :-)

      Kommentar


        #33
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Also bei mir wäre der Vorteil *keines* Gartenverteilers der, dass meine Frau mich nicht einweisen lassen würde.
        Ich glaub, da war sie auch ohne schon oft genug knapp davor...
        Aber ich konnte Sie durch den "Zeigt her eure Verteilungen" Thread immer wieder davon überzeugen, dass ich doch sehr moderat handle ;-) Aber bei einem Garten-Verteiler wäre sicher Schluss.

        Gruß,
        Hendrik


        da hast du recht!!!!

        Bald kommt noch der Thread: Zeigt her eure Gartenverteiler

        Kommentar


          #34
          Aber dann doch bitte mit Giessharz ausgefüllt :-)

          Kommentar


            #35
            @macgyver:

            Die Adernzahl zu erhöhen hilft mir aber nicht das Leerrohr dicht zu bekommen, außer mittels Abox. Oder einer anderen IP67 Box in die ich die Leerrohre direkt einführen kann.

            Größere Adernzahl hilft mir nicht wirklich viel weiter, dann habe ich zwar nur eine Leitung muss aber eine sehr große Hafenrundfahrt starten und habe in jeder Abzweigdose zig viele Klemmen. Das passt vielleicht nicht alles rein. Zumindest bei 14 Adern...

            Was habe ich alles.

            An zwei Seiten der Terrasse LED Stripes an den Trittstufen. Unabhängig schaltbar. Terrasse ist 80qm groß.

            Einbauspots in der Terrasse

            Kugelleuchten in den Beeten

            Aufbauspots unter Büschen und Bäumen

            Einbauspots in der Einfahrt

            Elektrisches Tor

            Insgesamt drei Elektrosammelpunkte mit Steckdosen im Garten

            Starkstromanschlussdose

            Gartenbewässerungssystem mit 24V Magnetventilen

            4 x Netzwerk in 2 Leerrohre

            8 x Lautsprecherkabel in zwei Leerrohre

            2 x SAT Kabel in ein Leerrohr

            1 x 1Wire Leitung

            1 x KNX Leitung

            Da kommt schon was zusammen...

            Wobei ich noch nicht weiß, wie ich es mit den Wiregate und KNX Kabeln mache. Da möchte ich eigentlich eine Verteilung haben, eventuell eine sehr große Abox, und von dort zu den verschiedenen Punkten gehe

            Kommentar


              #36
              okay,

              jetzt wirds gut :-) Ich bin nicht so gern auf Leerrohre aus die vom Haus in den Garten gehen, weil ja auch das Leerrohr undicht werden könnte bsp...durch einen drückenden Stein im WInter......

              Wirklich aber ist es sicher , die Durchführungen mit Mauerwerk Gummitüllen und ab aussen dann mit Leerrohren zu arbeiten.... oder ab da mit KG Rohren....

              Aber ich muss zueben, ich habe noch nie 20 Leerrohre nach aussen verlegt ....höchstens größere Zuleitungen :-=) Und mit WAF verständlicher Sprache garbeitet :-)

              Was mir noch einfällt:

              Bei einem elektrischen Tor gibt es ja auch ein "GEhöuse, kannst du nicht damit etwas anfangen :-) "Verteilung"

              Kommentar


                #37
                Also habe mir mal gerade die Außenverteiler angeschaut. Die Säulen sehen echt recht schön aus... Dazu noch in beliebiger RAL Farbe lackiert... Hmm ich könnte schwach werden, aber meine bessere Häfte tötet mich. sie sitzt neben mir und weiß nicht was ich gerade schreibe

                Aber kann ich in diese Säulen Hutschienenmodul montieren?
                Äund ist dort die Zuführung von unten?
                Also eine große Zuleitung 5x16 oder 5x10 und dann unten wiederum die Leerrohre raus. Aber auch aus der Säule bekomme ich nicht soviele Leerrohre ohne weiteres raus...

                Wie gesagt ich glaube solch ein Verteiler bringt mich nicht viel weiter und ich habe in meiner Verteilung IM Haus noch genug Platz

                Kommentar


                  #38
                  Aussenverteiler können bestückt werden wie es gewünscht wird....Mit Hutschienen etc...und die Zuleitungen (einschließlich große)sind alle von unten, du wirst da nichts mehr sehen :-) , wieso soll da keine Zuleitung und 18 Leitungen passen? DIe Leerrohre zu den Verbrauchern hören kurz vorm Kasten auf, Schrumpfschlauch drüber und Kabel rein...in die Verteilung....Es soll ja keine Feuchtigkeit mit reinkommen....

                  Die Lösung ist immer IDEAL, aber Real ist immer WAF definiert :_)

                  Aber ich glaub, du schaust lieber dass die Verbindung nach Aussen dicht wird :-) , bevor jetzt das Gruselkabinet Aussenverteilung startet.

                  Kommentar


                    #39
                    Die Verbindung nach außen werde ich wie geschrieben wohl mit dem Pipelife Drifil machen. Also Leerrohre durch das KG Rohr und dann das restliche KG Rohr um die Leerrohre mit Drifil ausspritzen. Das sollte dicht sein....

                    Das KG Rohr wurde durch die Bodenplatte geführt (wir haben keinen Keller) das wurde dort sauber abgedichtet. Mir geht es nur um das KG Rohr innere

                    Kommentar


                      #40
                      Na dann :-) Hauptsach du nimmst kein NYM :-)

                      Kommentar


                        #41
                        Elektromaterial für den Garten

                        Nein da kommt nun ein Erdkabel rein. Hast mich überzeugt. Danke dir!

                        Falls einer noch eine bessere Idee hat die Leerrohre im KG Rohr abzudichten - nur her damit

                        Kommentar


                          #42
                          gute Idee mit dem Pipelife Drifil

                          kenn ich noch gar nicht...

                          wo gibts das zu kaufen in DE????

                          Ich hab gerade mal geschaut....scheint wohl schlecht ...hat jemand ne Idee?

                          Nachtrag:
                          Hab jetzt mal nachgefragt, wo das Drifi-310 zu beziehen ist....

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Elektromaterial für den Garten

                            Wo man das in DE beziehen kann, würde mich auch interessieren...

                            Bin bald in ähnlicher Situation und tendiere zu ähnlichen Lösungen (KG Rohr mit Drainage + Leerrohre).

                            Gruß
                            Christoph

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe mal über die offizielle Firmenadresse nachgefragt,

                              die Antwort ist folgende:

                              ____________
                              .....
                              vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Mindestabnahmemenge von DRIFIL-310 ist eine Verpackungseinheiten (= 24 Stück.).

                              -----------------

                              .....Soviel dazu.....

                              Kommentar


                                #45
                                Ja wenns billiger ist! XD
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X